Stand: 04.02.2025 15:20 Uhr

Weiter Streit um Flüchtlingsunterkunft in Schwerin

Ein Wohnblock in der Hamburger Allee in Schwerin. © NDR
In diesem WGS-Wohnblock soll die Flüchtlingsunterkunft eingerichtet werden.

Die Ortsteilvertretungen der Schweriner Stadtteile Großer Dreesch, Neu Zippendorf und Mueßer Holz haben Beschlüsse gefasst, die sich gegen die Erweiterung der Gemeinschaftsunterkunft in der Hamburger Allee aussprechen. Nach langer Suche nach einem passenden Standort hatte die Stadtverwaltung mitgeteilt, auf das Angebot der städtischen Wohnungsgesellschaft WGS eingehen zu wollen, die bestehende Flüchtlingsunterkunft zu erweitern. Die Ortsteilvertretungen argumentieren, dass die Stadtvertreter vor drei Jahren beschlossen haben, ein neuer Standort soll per offener Ausschreibung gefunden werden. Die Verwaltung habe sich nun aber für das Angebot der WGS entschieden sagte eine Stadtsprecherin und will demzufolge nicht ausschreiben. Von der Stadtverwaltung heißt es weiter, die Beschlüsse der Ortsbeiräte würden nichts ändern. Schwerin habe die Pflicht, die Flüchtlinge unterzubringen und alle bisherigen Versuche, im Einvernehmen mit der Stadtvertretung einen Standort zu finden seien gescheitert.

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Regionalnachrichten aus Schwerin | 04.02.2025 | 17:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Schwerin

Die neuesten Regionalnachrichten aus Westmecklenburg

Vorschaubild für den Podcast des Mecklenburgstudio Schwerin auf NDR 1 Radio MV © iStock Foto: golero
3 Min

Regionalnachrichten aus Schwerin

Aus dem Mecklenburg-Studio Schwerin berichten NDR Reporter täglich ab 5.30 Uhr im Landesprogramm von NDR 1 Radio MV, für andere NDR Programme und die gesamte ARD. 3 Min

Mehr Nachrichten aus der Region Westmecklenburg

Ein Wohnblock in der Hamburger Allee in Schwerin. © NDR

Weiter Streit um Flüchtlingsunterkunft in Schwerin

Drei Ortsteilvertretungen haben Beschlüsse gefasst, die sich gegen eine Erweiterung der Gemeinschaftsunterkunft aussprechen. mehr

Mehr Nachrichten aus den Regionen in MV

Ein Mitarbeiter des Fischereiamtes Berlin hält in seiner Hand Glasaale. © picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild | Paul Zinken Foto: Paul Zinken

Vor Rügen: 365.000 Glasaale in der Ostsee ausgesetzt

Damit soll der Bestand der gefährdeten Fische gesichert werden. Mittelfristig soll das Angeln auf Aal wieder erlaubt werden. mehr

Ein Warnschild mit der Aufschrift "Wasserrohrbruch !" © picture alliance / imageBROKER/A. Scholz | Foto: A. Scholz |

Kriesow bei Stavenhagen: Trinkwasserleitung geplatzt

In Kriesow bei Stavenhagen ist am Dienstag eine Wasserleitung geplatzt - das Wasser drohte auf der Dorfstraße zu gefrieren. mehr

Das Dorfgemeinschaftshaus in Poppendorf bei in den Abendstunden © NDR Foto: Denis Mollenhauer

Gemeinde Poppendorf bekommt ein eigenes Wappen

Die Einwohnerinnen und Einwohner können zwischen drei Ideen entscheiden. Alle repräsentieren die drei Ortsteile. mehr

Die Applikation App WhatsApp ist auf dem Display eines Smartphones zu sehen. © picture alliance/dpa Foto: Silas Stein

Im Handy abonnieren: Die NDR MV Nachrichten bei Whatsapp

Im NDR MV Whatsapp-Kanal gibts die wichtigsten Themen für Mecklenburg-Vorpommern kompakt und schnell zusammengefasst. extern

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage: Social Media - Gefahr oder Chance für den Wahlkampf?