Stand: 12.02.2025 18:00 Uhr

Greifswald: Landesmuseum erinnert an Deportationen pommerscher Juden vor 85 Jahren

Blick auf eine sog. Kennkarte in einem Karton. © Pommersches Landesmuseum Foto: Piotr Nykowski
Faksimiles der Kennkarten pommerscher Jüdinnen und Juden. Das Objekt ist Teil der Ausstellung der pommerschen Landesgeschichte im PLM.

In dieser Woche jähren sich die ersten Massendeportationen von Juden aus dem Deutschen Reich zum 85. Mal. Die pommerschen Deportationen waren die ersten, sagt Historiker Heiko Wartenberg vom Pommerschen Landesmuseum (PLM). Bei seinem Vortrag "Ermordet, aber nie vergessen – 85 Jahre Deportation der jüdischen Einwohner Pommerns" hat Wartenberg im Rathaus der Stadt Greifswald (Landkreis Vorpommern-Greifswald) darüber gesprochen, wie dieser Teil der Geschichte im PLM dargestellt wird. Am 12. und 13. Februar 1940 wurden mehr als 1.100 jüdische Einwohner aus dem damaligen Regierungsbezirk Stettin mit der Reichsbahn ins sogenannte Generalgouvernement nach Ostpolen deportiert. Dort wurden sie zunächst für einige Monate in den jüdischen Ghettos einquartiert, wie etwa in Lublin und Piaski. Später kamen die noch lebenden Juden in Vernichtungslager. Von den im Februar 1940 deportierten pommerschen Juden überlebten knapp 20 den Holocaust.

Ermordet, aber nie vergessen

Durch die Arbeit des Pommerschen Landesmuseum konnten sogenannte Kennkarten rekonstruiert und damit 40 Prozent der ersten Deportierten identifiziert werden. Zu sehen sind diese Karten in der Dauerausstellung zur Landesgeschichte. Daneben zeigt das Museum Ausschnitte aus sechs Videos. In diesen sprechen Überlebende und Zeitzeugen aus Pommern über ihr Leben vor, während und nach dem Holocaust.

Weitere Informationen
Künstler Gunter Demnig verlegt die Stolperschwelle am Bahnhof von Pasewalk. © NDR Foto: Frank Schwarz

Stolperschwelle in Pasewalk erinnert an Nazi-Opfer

Vom Bahnhof Pasewalk wurden die Menschen in Ghettos und von dort später in Vernichtungslager gebracht. mehr

Ein Teilnehmer einer pro-Israel-Kundgebung trägt eine Kippa mit Davidsstern. © picture alliance/dpa | Hannes P Albert Foto: Hannes P Albert

Signal gegen Antisemitismus: Schutz jüdischen Lebens ist Staatsziel in MV

Eine entsprechende Verfassungsänderung hat im Landtag in Schwerin die erforderliche Zweidrittelmehrheit bekommen. mehr

Auf einem Stolperstein liegen ein Kiesel und eine weiße Rose. © Screenshot
1 Min

Gedenken an 2.000 deportierte Juden aus Pommern

Die Deportation in der Nacht vom 12. auf den 13. Februar 1940 gilt als Beginn der systematischen Vernichtung der europäischen Juden. 1 Min

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Regionalnachrichten aus Greifswald | 12.02.2025 | 12:40 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Landkreis Vorpommern-Greifswald

Die neuesten Regionalnachrichten aus Vorpommern

Vorschaubild für den Podcast des Vorpommernstudio Greifswald auf NDR 1 Radio MV © iStock Foto: golero
3 Min

Regionalnachrichten aus Greifswald

Aus dem Vorpommernstudio in Greifswald berichten NDR Reporter täglich ab 5.30 Uhr im Landesprogramm von NDR 1 Radio MV, für andere NDR Programme und die gesamte ARD. 3 Min

Mehr Nachrichten aus der Region Vorpommern

Ein Seenotrettungsschiff auf dem Wasser. © DGsRS

Fischkutter bei Usedom aus Seenot gerettet

Der Kutter trieb manövrierunfähig auf dem Achterwasser. Grund war ein Maschinenschaden. mehr

Mehr Nachrichten aus den Regionen in MV

Vor dem Haus der Kultur und Bildung in Neubrandenburg gab es auch eine Festnahme. © NDR MV Foto: I.Nehls

Neubrandenburg: 150 Demonstranten und eine Festnahme

Anlässlich der Wahlkampfveranstaltung des CDU-Kanzlerkandidaten Merz in Neubrandenburg gab es Proteste. mehr

Lichtstreifen eines Autos sind aus der Vogelperspektive auf der Autobahn zu sehen. © picture alliance/dpa | Frank Rumpenhorst Foto: Frank Rumpenhorst

Verfolgungsfahrt: Polizei stoppt aus Psychiatrie entlaufenen Mann

Die Polizei in Teterow hat einen Autofahrer gestoppt. Sie hat das Fahrzeug mit einem so genannten "Stop Stick" zum Stehen gebracht. mehr

Symbolbild zu Computerhackern. Hände an einem Laptop. Auf dem Bildschirm ist grüne Schrift zu sehen. © picture alliance / Jochen Tack | Jochen Tack Foto: Jochen Tack

Erpressungsversuch nach Cyberangriff auf LuP-Kliniken

Der Angriff auf die Computer der Kliniken in Ludwigslust und Hagenow hat einen Schaden "in Millionenhöhe" verursacht, so Landrat Sternberg. mehr

Die Applikation App WhatsApp ist auf dem Display eines Smartphones zu sehen. © picture alliance/dpa Foto: Silas Stein

Im Handy abonnieren: Die NDR MV Nachrichten bei Whatsapp

Im NDR MV Whatsapp-Kanal gibts die wichtigsten Themen für Mecklenburg-Vorpommern kompakt und schnell zusammengefasst. extern