Stand: 05.07.2024 06:45 Uhr

Rostocker Forscher: Korallen im Roten Meer wachsen langsamer

Taucher fotografieren Korallenriffe © Deutsches Meeresmuseum Foto: Dr. Götz-Bodo Reinicke/Deutsches Meeresmuseum
Taucher fotografieren markierte Testareale zur digitalen Rekonstruktion und Analyse des Korallenriffs.

Forscher der Universitäten Rostock und Wien und des Deutschen Meeresmuseums Stralsund haben fast vier Jahrzehnte lang Korallenriffe vor der Küste des Sudans beobachtet. Es sei eine der längsten Untersuchungen, die in dieser Meeresregion des Roten Meeres je stattgefunden habe, heißt es seitens der Universität. Das Forschungsteam hat die Riffe immer wieder digital kartiert und die Ergebnisse ausgewertet. Der ungewöhnlich lange Zeitraum erlaube es, die Auswirkungen der Meereserwärmung auf die Korallen zu beobachten. Nach 1991 habe sich das Wachstum des Riffes um rund 80 Prozent verringert und somit überraschend deutlich verlangsamt, erklärt Meeresbiologin Sarah Abdelhamid von der Universität Rostock. Die Korallenriffe vor der Republik Sudan würden noch immer zu den unberührtesten im Roten Meer gehören. Das Team plane, die Gebiete weiterhin langfristig zu beobachten.

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Regionalnachrichten aus Rostock | 04.07.2024 | 18:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Rostock

Umweltschutz

Die neuesten Nachrichten aus der Region Rostock

Vorschaubild für den Podcast  des Ostseestudios Rostock auf NDR 1 Radio MV © iStock Foto: golero
2 Min

Regionalnachrichten aus Rostock

Aus dem Ostseestudio Rostock berichten die Reporter täglich ab 5.30 Uhr im Landesprogramm von NDR 1 Radio MV, für andere NDR Programme und die gesamte ARD. 2 Min

Mehr Nachrichten aus der Region Rostock

Menschen halten Stimmkarten hoch. © Screenshot

Kühlungsborn: Neue Fraktion in der Stadtvertretung

Fast der gesamte CDU-Stadtverband war aus der Partei ausgetreten. Jetzt steht die Fraktion "Demokratische Mitte Kühlungsborn". mehr

Mehr Nachrichten aus den Regionen in MV

Ein Modell der Marienkirche im Vordergrund. Dahinter die Grundmauer und der Kirchturm im Original. Ganz rechts die Georgenkirche. © NDR Foto: Christoph Woest

Wismar: Gedenken an Opfer des Bombenangriffes vor 80 Jahren

Kurz vor Kriegsende wurde das Gotische Viertel von Bomben getroffen. In der damals zerstörten Sankt-Georgen-Kirche gibt es eine Gedenkveranstaltung. mehr

Eine Fahrradfahrerin auf einem "Usedomrad" © picture-alliance Foto: Stefan Sauer

UsedomRad: Ausleihen geht jetzt digital

Die UsedomRad-Fahrräder können jetzt per App ausgeliehen werden. mehr

Der neue Schiffsanleger in Malchow © NDR Foto: Frank Schwarz

Malchow: Neuer Schiffsanleger am Kurgebiet

Seit 2019 wurde der Schiffsanleger am Malchower See geplant, nun wurde er offiziell eingeweiht. mehr

Die Applikation App WhatsApp ist auf dem Display eines Smartphones zu sehen. © picture alliance/dpa Foto: Silas Stein

Im Handy abonnieren: Die NDR MV Nachrichten bei Whatsapp

Im NDR MV Whatsapp-Kanal gibts die wichtigsten Themen für Mecklenburg-Vorpommern kompakt und schnell zusammengefasst. extern