Norddeutscher Ernährungsgipfel in Rostock: Personalmangel und KI

In Rostock-Warnemünde haben sich am Donnerstag 200 Fachleute aus Agrar- und Ernährungswirtschaft zum Norddeutschen Ernährungsgipfel getroffen. Auf dem Programm standen vor allem die Themen Personalmangel und künstliche Intelligenz (KI). Diskutiert wurden unter anderem, wie neue Arbeitskräfte für die Branche gewonnen werden können, besonders Jüngere wegen der Nachwuchsprobleme, so eine Sprecherin der Marketinggesellschaft der Agrar- und Ernährungswirtschaft MV. Dieser Verein organisiert das Treffen. Außerdem geht es darum, wie Künstliche Intelligenz bestimmte Arbeitsschritte vereinfachen kann. Neben dem Tourismus ist der Agrarbereich in Mecklenburg-Vorpommern einer der wichtigsten Wirtschaftszweige. Besonders groß sind die Milch- und Fleischproduktion sowie der Getreideanbau.
