Die Regenbogenfahne weht vor dem Neubrandenburger Bahnhof © NDR MV Foto: Sven-Peter Martens

Regenbogenflagge am Neubrandenburger Bahnhof nicht mehr erlaubt

Stand: 10.10.2024 14:20 Uhr

Die Regenbogenflagge am Bahnhof in Neubrandenburg wurde in der Vergangenheit mehrmals heruntergerissen. Nun hat die Stadtvertretung reagiert: Die Flagge darf dort nicht mehr gehisst werden.

In Neubrandenburg (Landkreis Mecklenburgische Seenplatte) darf künftig keine Regenbogenfahne mehr vor dem Bahnhofsgebäude gehisst werden. Das hat am Mittwochabend die Stadtvertretung auf Antrag des Ratsherrn Tim Großmüller (Stabile Bürger für Neubrandenburg) beschlossen. Ob der am Donnerstagmittag angekündigte Rücktritt des Oberbürgermeisters Silvio Witt (parteilos) im Zusammenhang mit dieser Entscheidung steht, ist unklar.

Weitere Informationen
Silvio Witt (parteilos), Oberbürgermeister von Neubrandenburg © picture alliance/dpa Foto: Bernd Wüstneck

Neubrandenburgs Oberbürgermeister Witt kündigt Rücktritt an

Zum 1. Mai 2025 will Witt sein Amt demnach übergeben. Das gab er bei Facebook bekannt. mehr

Regenbogenflagge mehrfach gestohlen und ersetzt

Er begründete seinen Vorschlag mit Straftaten, die mehrfach dazu geführt hatten, dass bisher unbekannte Täter die Regenbogenflagge am Bahnhof durch Fahnen mit nationalsozialistischer Symbolik ersetzten. Des weiteren sollten grundsätzlich nur Bundes-, Landes- oder andere landestypische Flaggen gehisst werden, hieß es. Großmüller forderte zudem, das Stadtwappen nicht mehr in Verbindung mit der Regenbogenflagge zu nutzen.

Weitere Informationen
Silvio Witt © Stadt Neubrandenburg Foto: Stadt Neubrandenburg

Hakenkreuz-Fahne: Stadtvertreter begrüßen Offenen Brief des OB

In Neubrandenburg wurde eine Regenbogenfahne gegen eine Hakenkreuz-Fahne getauscht. Stadtoberhaupt Witt sprach von einem Tabubruch. mehr

Symbol der Vielfalt und Selbstbestimmung verbannt

Der Vorschlag wurde mit den Stimmen der gesamten AfD-Fraktion, Stimmen der Mitglieder des BSW, der Fraktion Projekt NB und der Bürger für Neubrandenburg entschieden. Kritik daran kam von der Wählergruppe Cannabis und Bürgerrechte, die daran erinnerte, dass die Mehrheit der Stadtvertreter damit ein Symbol der Vielfalt und Selbstbestimmung verbannen würden. Die rechten Fraktionen in Neubrandenburg hätten offenbar viel Angst vor Weltoffenheit, Anderssein und Antidiskriminierung, wie es hieß.

Grüne reagierten schockiert

Marcel Spittel von den Grünen zeigte sich schockiert, meinte aber auch, dass die Entscheidung erwartbar gewesen sei. Zahlreiche Parteien hätten sich im Vorfeld schon entsprechend gegen das Hissen der Regenbogenflagge geäußert. Auch aus der Linksfraktion gab es Kritik: Die Regenbogenflagge stehe für Weltoffenheit, Toleranz und den Schutz von Minderheiten. Aus den Fraktionen von SPD und CDU sowie von Oberbürgermeister Silvio Witt (parteilos) gab es bislang keine Reaktionen.

Linksfraktion im Landtag: "Entscheidung ist beschämend"

Der Parlamentarische Geschäftsführer der Linksfraktion im Landtag, Torsten Koplin, bezeichnete die Entscheidung als beschämend. "Nach mehreren Angriffen auf die Regenbogenfahne in den vergangenen Jahren haben die reaktionären Kräfte ihren Willen durchgesetzt und ein Zeichen gegen Menschlichkeit gesetzt", so Koplin. Der Antrag mache deutlich, "wie sehr sich das politische Koordinatensystem nach rechts verschoben hat", erklärte der Linken-Politiker weiter. Die mehrheitliche Entscheidung der Stadtvertretung "sollte uns wachrütteln".

Weitere Informationen
Karte von Mecklenburg-Vorpommern. Im Vordergrund eine Lupe. © NDR

Zensus-Daten für Neubrandenburg

Der aktuelle Zensus zeigt, wie Menschen in Neubrandenburg zusammenleben. mehr

Die Regenbogenfahne weht vor dem Neubrandenburger Bahnhof © NDR MV Foto: Sven-Peter Martens

Regenbogenflagge am Neubrandenburger Bahnhof nicht mehr erlaubt

Laut Argumentation könnten so Straftaten, wie das Austauschen der Fahne, verhindert werden. mehr

Stadtvertreter in Neubrandenburg während einer Abstimmung. © NDR Foto: Screenshot

Neubrandenburg: Neue Fraktionen in der Stadtvertretung

SPD, Grüne und Linke bilden in der neu gewählten Stadtvertretung Neubrandenburg eine Gemeinschaft. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Regionalnachrichten aus Neubrandenburg | 10.10.2024 | 12:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Landkreis Mecklenburgische Seenplatte

Die neuesten Nachrichten aus der Haff-Müritz-Region

Vorschaubild für den Podcast des Haff-Müritzstudios Neubrandenburg auf NDR 1 Radio MV © iStock Foto: golero
3 Min

Regionalnachrichten aus Neubrandenburg

Die NDR Kollegen im Haff-Müritz-Studio in Neubrandenburg berichten täglich ab 5.30 Uhr im Landesprogramm von NDR 1 Radio MV, für andere NDR Programme und die gesamte ARD. 3 Min

Mehr Nachrichten aus der Region Seenplatte

Szene aus "Dornröschen" am Neustrelitzer Theater © TOG/Jörg Metzner Foto: Jörg Metzner

TOG kündigt Vertrag und fordert 1,9 Millionen Euro zurück

Es geht um den Marstall, der dem Land gehört. Mit der Kündigung des Mietvertrages will die TOG eine drohende Insolvenz abwenden. mehr

Mehr Nachrichten aus den Regionen in MV

Menschen stehen an. © NDR Foto: Dagmar Lembke

Rostock: Hobbykünstler geben Werke zu "Rostock Kreativ"

Kunsthallenchef Neumann lobt die Qualität der Arbeiten. Ab 10. April werden sie gezeigt. mehr

Auf einem Polizeifahrzeug warnt eine Leuchtschrift vor einer Unfallstelle. © picture alliance / Stefan Puchner/dpa Foto: Stefan Puchner

Unfall bei Grabow: Frau in Pkw eingeklemmt

Die 42-Jährige war bei dem Unfall so schwer verletzt worden, dass sie mit einem Hubschrauber ins Krankenhaus geflogen wurde. mehr

Kernkraftwerk Lubmin © imago

Rostocker Firma übernimmt Wasserstoffproduktion in Lubmin

Mit dem Kauf erweitert das Unternehmen H2APEX seinen Standort. Der vorherige Betreiber hatte im November Insolvenz angemeldet. mehr

Die Applikation App WhatsApp ist auf dem Display eines Smartphones zu sehen. © picture alliance/dpa Foto: Silas Stein

Im Handy abonnieren: Die NDR MV Nachrichten bei Whatsapp

Im NDR MV Whatsapp-Kanal gibts die wichtigsten Themen für Mecklenburg-Vorpommern kompakt und schnell zusammengefasst. extern