Usedom: Spieler aus aller Welt beim 22. Beachcup

Stand: 30.07.2023 18:12 Uhr

Am Strand von Karlshagen ist an diesem Wochenende der 22. Usedom Beachcup ausgetragen worden: Rund 1.200 Spieler aus aller Welt baggerten, pritschten und schmetterten in dem Ostseebad.

Der 22. Usedom Beachcup ist am Sonntag am Strand von Karlshagen auf der Insel Usedom zu Ende gegangen. Etwa 90 Spielfelder waren zuvor für den Wettkampf auf einem 1,5 Kilometer langen Strandabschnitt aufgebaut worden. Dort spielten mehr als 1.200 Beachvolleyballer aus aller Welt - sowohl Amateure als auch Profis. Das Finale fand am Sonntagnachmittag statt.

Eintrag im Guinnessbuch

Die Veranstalter erwarteten mehrere zehntausend Besucher. Der Usedom-Beachcup findet seit dem Jahr 2000 statt. Den Eintrag ins Guinessbuch der Rekorde haben sich die Veranstalter 2008 gesichert: Seitdem kann sich der Beachcup als weltweit größtes Beachvolleyballturnier bezeichnen. Die Anmeldelisten zu den Turnieren sind alljährlich Anfang Mai bereits innerhalb weniger Minuten gefüllt.

Weitere Informationen
Blick über die Seebrücke in Ahlbeck. © NDR Foto: Tino Pfundt aus Leipzig

Usedom: Urlaubsorte und Sehenswertes auf der Ostseeinsel

Lange Strände, prächtige Bäderarchitektur und die malerische Lage zwischen Ostsee und Achterwasser zeichnen Usedom aus. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern | 29.07.2023 | 10:00 Uhr

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Der Tanker "Eventin" liegt Anfang Februar 2025 vor Rügen. © Screenshot

Experte: Schattenflotte-Tanker "Eventin" wird bald Route fortsetzen

Das Schiff wird seit knapp vier Wochen vor Rügen festgehalten und wird seitdem von deutschen Behörden überprüft. mehr

Ein Blick von oben auf den leeren Plenarsaal des Deutschen Bundestages im Reichstag. © dpa Foto: Kay Nietfeld

MV wählt: Bundestagswahl 2025

Am 23. Februar 2025 ist Bundestagswahl. Hier finden Sie Infos zu Wahlkreisen, Personen und Ergebnissen in MV. mehr

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage: Social Media - Gefahr oder Chance für den Wahlkampf?