Ausländerbehörde: "Bei Abschiebungen war der Druck immer schon da"

Stand: 11.10.2024 10:30 Uhr

Seit Wochen und Monaten wird in Deutschland viel über Abschiebungen und die Zahl der Geflüchteten diskutiert. Wie wirkt sich die Debatte auf die alltägliche Arbeit in einer Ausländerbehörde aus? Ein Sachbearbeiter erzählt, wie er Abschiebungen erlebt und warum sie oft scheitern.

von Anna-Lou Beckmann und Marc-Oliver Rehrmann

Seit knapp 20 Jahren arbeitet T. Gierke in verschiedenen Ausländerbehörden in Mecklenburg-Vorpommern. Seinen Vornamen will er nicht nennen, um seine Privatsphäre zu schützen. Aktuell ist er Teamleiter für Asylangelegenheiten im Landkreis Nordwestmecklenburg. Sein Büro in der Innenstadt von Wismar ist unspektakulär. Platz ist gerade mal für seinen Schreibtisch mit zwei Computer-Monitoren plus Scanner und für ein hüfthohes Regal. Ein kleiner Tresen, an dem Kunden Dokumente überreichen können, teilt den Raum.

An zwei Tagen in der Woche hat Gierke hier Sprechstunde, dienstags und donnerstags. "Mal kommt jemand, um seinen Ausweis zu verlängern. Mal wird ein zuvor bestelltes Dokument abgeholt", erzählt Gierke. An diesem Tag hat auch eine ukrainische Familie einen Termin. Sie kommt mit einem Dolmetscher. Aber die Eltern wussten nicht, dass ihre vier Kinder alle hätten mitkommen müssen - für die Fingerabdrücke. So muss die Familie später nochmal wiederkommen.

In der Ausländerbehörde in Wismar stehen Menschen auf einem Flur in einer Warteschlange. © NDR Info Foto: Anna-Lou Beckmann
AUDIO: Ein Tag in der Ausländerbehörde in Wismar (4 Min)

Mehr als 1.000 Fälle pro Sachbearbeiter

Ein Mitarbeiter der Ausländerbehörde in Wismar sitzt an seinem Schreibtisch vor einem Computer. © NDR Info Foto: Anna-Lou Beckmann
Seit fast 20 Jahren kümmert sich Herr Gierke um Ausländer, die in Mecklenburg-Vorpommern ankommen.

Gierke kennt viele Gesichter, viele Geschichten. Im Schnitt betreut ein Sacharbeiter in Wismar 1.000 bis 1.100 Menschen ausländischer Nationalität. Als ideal gelten etwa 400 Fälle pro Kopf. Wenn keine Sprechstunde ist, bleibt Zeit für "Papierkram", der eigentlich gar kein Papierkram mehr ist. Alles ist elektronisch erfasst: die Anschreiben, die Dokumente, die Fingerabdrücke. Gierke kommt mit der Arbeit kaum hinterher. "Momentan habe ich noch knapp 600 E-Mails zu bearbeiten", berichtet er.

Die Zahl der Menschen mit ausländischer Nationalität hat sich im Landkreis innerhalb von fünf Jahren auf 10.000 verdoppelt. Ein Viertel von ihnen stammt aus der Ukraine, zudem sind es rund 1.100 Menschen aus Syrien und etwa 600 aus Afghanistan. Andere kommen als Studierende oder als Fachkraft. Zwar ist auch die Zahl der Mitarbeitenden in der Behörde von zehn auf 20 verdoppelt worden. "Aber wir arbeiten trotzdem am Limit", sagt Gierke.

"Jede Abschiebung ist unterschiedlich"

Der Sachbearbeiter ist auch bei Abschiebungen dabei. Die Entscheidung, wer abgeschoben wird, liegt allerdings nicht bei ihm, sondern beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF). Wie geht er persönlich mit den Erlebnissen vor Ort um? "Grundsätzlich ist es ja so, dass es mein gesetzlicher Auftrag ist, den ich erfüllen muss", sagt Gierke. "Jede Abschiebung ist unterschiedlich, es gab auch schon mal kleinere Ausschreitungen. Aber wenn ich nach Hause gehe, ist das Thema für mich erledigt." Er habe gelernt, damit umzugehen, sagt Gierke.

Weitere Informationen
Symbolfoto zum Thema Abschiebung, Abschiebefluege (Abschiebeflüge), ein Flugzeug startet auf dem Flughafen © picture alliance / Daniel Kubirski | Daniel Kubirski

Kosten, Ablauf, Ausnahmen: FAQ zu Abschiebung

Ausländer ohne gültigen Aufenthaltstitel in Deutschland können abgeschoben werden. Aber was passiert rund um eine Abschiebung? Fragen und Antworten bei NDR.de. mehr

"Die schiere Masse der Fälle macht es schwierig"

Immer wieder kommt es vor, dass geplante Abschiebungen scheitern. Entweder die Betroffenen werden nicht angetroffen oder medizinische Gründe sprechen gegen eine Abschiebung - wie eine Schwangerschaft oder psychische Probleme. "Aber vielfach kommt eine Abschiebung einfach nicht zustande, weil die erforderlichen Pass-Dokumente fehlen", so der Behörden-Mitarbeiter.

Beeinflussen die aktuellen politischen Diskussionen seine Arbeit? Spürt er einen höheren Druck? "Ich würde sagen: Nein", sagt Gierke im Gespräch mit NDR Info. "Der Druck war schon immer da. Unser gesetzlicher Auftrag lautet ja, Menschen, die kein Bleiberecht haben und nicht freiwillig ausreisen, abzuschieben. Von daher nehme ich es nicht so wahr, dass der Druck mir gegenüber steigt. Es ist einfach die schiere Masse der Fälle, die es schwierig macht."

Für manche Aufgaben fehle die Zeit, so Gierke. Zum Beispiel bei der Klärung von Identitäten. "Da kratzen wir nur an der Oberfläche und können nicht tiefgründig prüfen, ob nicht vielleicht doch noch irgendwoher ein Dokument beschafft werden kann und dadurch eine Abschiebung ermöglicht wird." Dies sei das Hauptproblem aktuell.

Ständig kommen neue Verordnungen hinzu

Nicht allein die vielen Fälle machen dem Team in Wismar zu schaffen. Auch die Vorgaben ändern sich ständig. "Das Aufenthaltsgesetz aus dem Jahr 2005 ist ein Gesetz, das sich durch neue Verordnungen bestimmt 90 bis 100 Mal geändert hat", sagt Gierke. "Das Gesetz wird immer schwammiger." Und die Arbeit nehme zu. "Wenn ich jemanden in Abschiebehaft nehmen möchte, haben wir früher, als ich angefangen habe, einfach ein Ankreuz-Formular für das Amtsgericht ausgefüllt. Heutzutage schreiben die Kollegen zehn bis 15 Seiten zur Begründung für einen Haft-Antrag."

Weitere Informationen
Menschen stehen auf der Insel Lampedusa in einer Reihe. © Cecilia Fabiano/LaPresse/AP/dpa

Asylsystem in Deutschland: Fragen und Antworten

Abschiebung, Ausreisepflicht, Dublin-Abkommen - worüber reden die Politiker eigentlich genau? Hintergründe und Erklärungen zu aktuellen Debatten. mehr

Eine große Verantwortung auf Seiten der Sachbearbeiter

Dass die Arbeitsbelastung enorm ist, sieht auch sein Chef so. "Die Anforderungen sind sehr hoch", sagt Hans-Martin Helbig. Er ist der zuständige Fachdienstleiter beim Landkreis. "Auch die Verantwortung ist sehr groß: Es geht um persönliche Schicksale und Entscheidungen, die unmittelbare Auswirkungen auf das Leben der Menschen haben." Die jüngsten Diskussionen in den Medien verfolgt Helbig genau. "Alle reden über Abschiebungen. Und viele Politiker glauben zu wissen, wie man es machen müsse. Aber so einfach ist es nicht." Beispielsweise seien Abschiebungen nach Syrien und Afghanistan kaum möglich, so Helbig. "Die politische Diskussion wird dadurch teilweise ad absurdum geführt."

Unklar, wie viele Geflüchtete noch kommen

Den Ausländerbehörden macht auch die stetige Ungewissheit zu schaffen. So berichtet es Helbig. Wie viele Geflüchtete werden im bevorstehenden Winter hinzukommen? "Wir wissen nicht, wie der Winter in der Ukraine wird, wie sich die Zerstörung der Infrastruktur durch das russische Militär auswirkt", sagt Helbig. "Wir wissen einfach nicht, was auf uns zukommt."

Weitere Informationen
Stuhlreihe im Wartebereich der Ausländerbehörde Hannover. Darauf sitzen rechts ein Mann und eine Frau; sie blickt in die Kamera. Ein Stuhl ist leer. Ganz links sitzt ein weiterer Mann. © NDR/Ute Jurkovics; Look: Ulla Brauer Foto: Ute Jurkovics
ARD Mediathek

Die Ausländerbehörde: Nadelöhr nach Deutschland

Wer darf bleiben, wer nicht? Das überprüfen die Beschäftigten der viel kritisierten Ausländerbehörden. Wie sehen sie ihre Arbeit? Video

Dieses Thema im Programm:

Aktuell | 11.10.2024 | 07:37 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Landkreis Nordwestmecklenburg

Migration

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Das Einsatzschiff "Bamberg" der Bundespolizei. © picture alliance/dpa Foto: Lars Penning

Mögliche Kabel-Sabotage in Ostsee: Bundespolizei schickt Schiff

Am Mittwochabend verließ die "Bamberg" den Rostocker Hafen. Sie soll schwedische und finnische Behörden bei den Ermittlungen unterstützen. mehr

Die Applikation App WhatsApp ist auf dem Display eines Smartphones zu sehen. © picture alliance/dpa Foto: Silas Stein

Im Handy abonnieren: Die NDR MV Nachrichten bei Whatsapp

Im NDR MV Whatsapp-Kanal gibts die wichtigsten Themen für Mecklenburg-Vorpommern kompakt und schnell zusammengefasst. extern

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage zum Fachkräftemangel: Müssen wir alle länger arbeiten?