Sechs MV-Politiker verhandeln in Berlin mit über neue Koalition

Stand: 13.03.2025 07:57 Uhr

In Berlin beginnen die Verhandlungen für eine neue schwarz-rote Koalition. Mit am Tisch sitzen auch sechs Politiker aus MV - unter ihnen Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD). Sie gehört zur entscheidenden Spitzenrunde.

Union und SPD haben in Berlin die Koalitionsverhandlungen aufgenommen. In insgesamt 16 Arbeitsgruppen werden die Grundlagen für ein Regierungsprogramm ausgearbeitet. Mit dabei sind auch sechs Politiker aus Mecklenburg-Vorpommern - fünf von der SPD und einer von der CDU. Eine Schlüsselrolle spielt Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD), die als Mitglied der "Spitzenrunde" an den entscheidenden Gesprächen teilnimmt.

MV-Politiker bei den Verhandlungen in Berlin dabei

In den Fachgruppen sind unter anderem MV-Innenminister Christian Pegel (SPD) für Digitales und Agrarminister Till Backhaus (SPD) für Landwirtschaft vertreten. Wissenschaftsministerin Bettina Martin (SPD) arbeitet im Bereich Bildung mit, während die Bundestagsabgeordnete und Staatsministerin Reem Alabali-Radovan (SPD) an der Arbeitsgruppe Innen, Recht und Migration beteiligt ist. Für die CDU aus MV ist nur Philipp Amthor vertreten. Der Bundestagsabgeordnete leitet auf Unionsseite die Arbeitsgruppe Bürokratieabbau und Staatsmodernisierung. Die Verhandlungen sollen zehn Tage dauern, bis Ostern soll die neue Regierung stehen.

Weitere Informationen
Friedrich Merz (CDU), Lars Klingbeil (SPD), Markus Söder (CSU) und Saskia Esken laufen nebeneinander durch den Bundestag. © picture alliance/dpa Foto: Michael Kappeler

Koalitionsverhandlungen zwischen Union und SPD gestartet

Unter den Mitgliedern der 16 Arbeitsgruppen sind auch 30 niedersächsische Politiker. Wer mitverhandelt, sehen Sie hier. mehr

Daniel Peters und Philipp Amthor, beide CDU. © Stefan Ludmann Foto: Stefan Ludmann

Koalition in Berlin: Geht die CDU in MV auf Kuschelkurs zu Schwesig?

Nach den Sondierungsgesprächen und vor den Koalitionsverhandlungen betonen die Spitzen der Landes-CDU die Bedeutung für einen Politikwechsel. mehr

Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) im Interview mit dem NDR MV zu Sondervermögen und Schuldenbremse. © Screenshot

Sondervermögen: Landesregierung rechnet mit einer Milliarde für MV

Ministerpräsidentin Schwesig begrüßt das geplante Sondervermögen im Bund. Besonders für die Länder sei das notwendig, um in Infrastruktur investieren zu können. mehr

Blick auf das Wirtschaftsministerium von Mecklenburg-Vorpommern © Jens Büttner

Ministerium zeigt Spitze des Tourismusverbandes MV an

Wegen angeblicher Unregelmäßigkeiten prüft die Staatsanwaltschaft Schwerin den Verdacht des Subventionsbetrugs. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern | 13.03.2025 | 08:30 Uhr

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Rostocks Marco Schuster (l.) und Münchens Julian Guttau kämpfen um den Ball. © IMAGO / foto2press

Hansa Rostock gegen 1860 München - Wer nutzt seine letzte Chance?

Im Verfolgerduell zählt für die beiden Traditionsclubs heute Abend nur ein Sieg - sonst dürften die Aufstiegshoffnungen dahin sein. mehr

Die Applikation App WhatsApp ist auf dem Display eines Smartphones zu sehen. © picture alliance/dpa Foto: Silas Stein

Im Handy abonnieren: Die NDR MV Nachrichten bei Whatsapp

Im NDR MV Whatsapp-Kanal gibts die wichtigsten Themen für Mecklenburg-Vorpommern kompakt und schnell zusammengefasst. extern