"Schwerin für alle": 2.600 Menschen bei Kundgebung

Stand: 24.01.2024 05:22 Uhr

In Schwerin haben am Dienstagabend nach Polizeiangaben rund 2.600 Menschen gegen die AfD und Rechtsextremismus demonstriert. Dazu hatte die Initiative "Schwerin für alle" aufgerufen.

Unter dem Motto "Nie wieder ist jetzt! - Gegen rechte Hetze und Deportationspläne" versammelten sich die Teilnehmer am Dienstagabend in der Schweriner Innenstadt. Dem Bündnis hatten sich 25 Partner angeschlossen - darunter Parteien, die Kirche, Gewerkschaften, Vereine und Sozialverbände. Bereits gegen 18 Uhr war der Marktplatz der Landeshauptstadt voll. Bei der Auftaktkundgebung auf dem Marktplatz sprach unter anderem Schwerins Oberbürgermeister Rico Badenschier (SPD) zu den Menschen und erhielt viel Zustimmung und Applaus. Unter den Rednern waren außerdem die Landesbischöfin der evangelischen Nordkirche, Kristina Kühnbaum-Schmidt, Theaterintendant Hans-Georg Wegner und Vertreter von Initiativen und Parteien.

Ermutigendes Zeichen für die Zukunft

Kühnbaum-Schmidt bezeichnete in einer kurzen Ansprache den großen Zuspruch bei den Demonstrationen als ermutigendes Zeichen. "Wir setzen uns ein für eine freie, eine offene und vielfältige Gesellschaft! Wir treten rechtsextremen Bewegungen und Parteien, wir treten faschistischen Ideologien und völkischem Gedankengut entschieden entgegen! Wir sagen: Nein zu Rassismus und Antisemitismus!", betonte die Kirchenvertreterin auf dem Schweriner Markt.

Nach einem Umzug durch die Paulsstadt, fanden sich die Teilnehmer wieder auf dem Marktplatz ein. Laut Polizei verlief die Veranstaltung friedlich und endete nach einer Abschlusskundgebung gegen 20.45 Uhr an ihrem Ausgangsort. Eine Woche zuvor waren in der Landeshauptstadt bereits 1.600 Menschen für Toleranz und Weltoffenheit auf die Straße gegangen.

Weitere Informationen
1.600 Menschen demonstrieren in Schwerin gegen die AfD. © NDR Foto: Katharina Tamme

Schweriner Demo gegen Rechtsextremismus übertrifft Erwartungen

Statt der ursprünglich angemeldeten 150 Teilnehmer kamen rund 1.600 Menschen auf dem Marktplatz zusammen. mehr

Dieses Thema im Programm:

Nordmagazin | 23.01.2024 | 06:00 Uhr

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Der Schriftzug "Internationales Haus des Tourismus" ist am gleichnamigen Gebäude, u.a. Sitz vom Tourismusverband MV, zu sehen. © Bernd Wüstneck/dpa Foto: Bernd Wüstneck

Rot-rot rettet Tourismusverband MV mit 300.000 Euro

Mit dem Weggang von Geschäftsführer Woitendorf bleibt auch ein weiterer wichtiger Posten im Tourismus vorerst unbesetzt. mehr

Die Applikation App WhatsApp ist auf dem Display eines Smartphones zu sehen. © picture alliance/dpa Foto: Silas Stein

Im Handy abonnieren: Die NDR MV Nachrichten bei Whatsapp

Im NDR MV Whatsapp-Kanal gibts die wichtigsten Themen für Mecklenburg-Vorpommern kompakt und schnell zusammengefasst. extern

Kleine Spielzeughäuser aus Kunststoff stehen auf einem Abgabenbescheid für die Entrichtung der Grundsteuer. In die zähen Verhandlungen von Bund und Ländern über eine Reform der Grundsteuer hat Schleswig-Holstein einen neuen Kompromissvorschlag eingebracht. © picture alliance/dpa | Jens Büttner Foto: picture alliance/dpa | Jens Büttner

Umfrage: Reform der Grundsteuer - gerecht oder ungerecht?