Öffentlicher Appell in Schwerin würdigt Bundeswehrsoldaten

Stand: 27.06.2024 16:00 Uhr

Auf dem Alten Garten in Schwerin hat ein sogenannter Rückkehrer- und Danke-Appell der Bundeswehr stattgefunden. Rund 300 Soldaten aller Waffengattungen aus Mecklenburg-Vorpommern waren angetreten.

Marine, Heer und Luftwaffe haben Abordnungen zu dem Appell zwischen Staatskanzlei und Landtag geschickt. Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) betonte in ihrer Rede die Bedeutung der Bundeswehr als Parlamentsarmee. Die Soldaten führten aus, was demokratisch gewählte Politiker entschieden. Dafür gebühre den Streitkräften uneingeschränkte Unterstützung und Anerkennung.

Sicherheitspolitische Lage geändert

Die Aufgaben der Bundeswehr haben sich seit dem Überfall Russlands auf die Ukraine verändert. Anstelle von Auslandseinsätzen stehe jetzt die Landes- und Bündnisverteidigung im Mittelpunkt. So waren 2.000 Soldaten aus Mecklenburg-Vorpommern in den vergangenen Monaten unter anderem in Litauen, Polen, der Slowakei und im Nordatlantik im Einsatz.

Bundeswehr mehr in der Öffentlichkeit

Für die Bundeswehrangehörigen selbst sei der Appell eine gute Würdigung ihrer Leistung. Die Wertschätzung für die Soldatinnen und Soldaten hätte in den vergangenen Jahr durch die Corona-Pandemie und den russischen Angriffskrieg auf die Ukraine zugenommen, so Stephan Kliefoth, Kommandeur aus Bad Sülze. Dort werden derzeit ukrainische Soldaten am Patriot-Abwehrsystem ausgebildet. Der Einsatz sei auch für die Öffentlichkeit wahrnehmbar. Er zeige, wie wertvoll Luftverteidigung für den Schutz der Bevölkerung ist, so Kliefoth.

Landesweit gibt es rund 12.600 Bundeswehrangehörige, davon etwa 9.000 in Uniform sowie 3.600 Zivilangestellte.

Weitere Informationen
Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig trifft Wolodymyr Selenskyj, Präsident der Ukraine in Kiew. © Volodymyr Sherbak/Staatskanzlei MV/dpa

Schwesig in Kiew von Präsident Selenskyj empfangen

Der Wiederaufbau der Ukraine und die beginnenden EU-Beitrittsgespräche standen im Zentrum der Zusammenkunft am Dienstag. mehr

Simone Oldenburg (Linke), stellvertretende Ministerpräsidentin und Bildungsministerin des Landes Mecklenburg-Vorpommern, und Manuela Schwesig (SPD), Ministerpräsidentin des Landes Mecklenburg-Vorpommern, informieren auf der Landespressekonferenz über die Umsetzung des neuen Schulbauprogramms. © dpa Foto: Bernd Wüstneck

Schwesigs Ukraine-Reise endet mit Koalitionskrach in MV

Der Regierungspartner Die Linke hält überhaupt nichts von Schwesigs Aussagen zum Kriegsausgang. mehr

Deutsche und ukrainische Soldaten stehen beim Besuch des ukrainischen Präsidenten Selenskyj auf einem Truppenübungsplatz vor Flugabwehrraketensystemen vom Typ Patriot. © Juliane Schultz Foto: Juliane Schultz

Selenskyj besucht Patriot-Einheit in MV: Pistorius sagt weitere Waffen zu

Der Bundesverteidigungsminister hat den ukrainischen Präsidenten bei einem Truppenbesuch begleitet. Unter den zugesagten Waffen sind auch Patriot-Lenkflugkörper. mehr

Dieses Thema im Programm:

Nordmagazin | 27.06.2024 | 19:30 Uhr

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Feuerwehrmänner räumen einen Ast von der Straße. © Ralf Drefin

Starkregen und Gewitter über MV - viele Feuerwehreinsätze

Für MV galt eine Unwetterwarnung bis 5 Uhr morgens. Die Feuerwehren waren vor allem in den frühen Morgenstunden im Einsatz. mehr

Die neue NDR MV App

Ein Smartphone zeigt die Startseite der neuen NDR MV App © NDR Foto: IMAGO. / Bihlmayerfotografie

Mecklenburg-Vorpommern immer dabei - die neue NDR MV App

Artikel, Podcasts, Livestreams: Die NDR MV App ist ganz neu: übersichtlich, kompakt, benutzerfreundlich, aktuell. mehr