Stand: 30.04.2015 15:00 Uhr

Neonazis siedeln gerne im Nordosten

Ein Gebäude im nordwestmecklenburgischen Jamel ist mit den Worten "Dorfgemeinschaft Jamel: frei, national, sozial" und Bildern bemalt. © ndr.de Foto: Silke Hasselmann
Nicht überall sind die rechtsextremen Gemeinschaften so leicht zu erkennen wie in Jamel. (Archivbild)

Nirgends siedeln so viele Neonazis wie in Mecklenburg-Vorpommern. Das schreibt die Extremismus-Expertin Andrea Röpke in ihrem neuen Buch "Gefährlich verankert", das sie im Auftrag der Schweriner SPD-Landtagsfraktion geschrieben hat. Am Donnerstag wurde das Buch im Beisein von Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig (SPD) in Schwerin vorgestellt.

Braune Siedler mit bürgerlicher Fassade

Die braunen Siedler gäben sich einen bürgerlichen Anstrich, seien schwer zu erkennen. Die Frauen laufen in langen Röcken herum, die Männer in Zimmermannshosen, sie machen in Öko-Landbau und pflegen hinter einer Aussteiger-Fassade rechtsradikales Gedankengut. Dazu gehörten Mitglieder der Arier-Sekte "Artgemeinschaft", die Bewegung der "Neo-Artamanen", NPD-Anhänger aus den Ballungsgebieten oder auch völkische Rechte, die die eigene Scholle bewirtschaften wollten.

Neue Strukturen sind schwer zu durchschauen

Klischeehafte Bilder wie der Skinhead mit Springerstiefeln träfen immer weniger zu, schreibt Röpke: "Organisierte Menschen mit rassistischem Weltbild tarnen sich durch Normalität innerhalb einer Gesellschaft voller Alltagsressentiments." NPD-Politiker trügen heute gut sitzende Anzüge, viele rechte Frauen moderne Piercings oder traditionelle Zopffrisuren. Die Kinder besuchten Waldorf-Kindergärten, die Eltern kauften Biolebensmittel. Die Organisationsstrukturen befänden sich im Wandel, zunehmend entstünden nebulöse Strukturen, die schwer zu durchschauen seien.

Raum Güstrow besonders betroffen

Buch liegt auf einem grauen Tisch © NDR
In "Gefährlich verankert" schreibt Röpke über "Rechtsextreme Graswurzelarbeit, Strategien und neue Netzwerke in Mecklenburg-Vorpommern".

Die braunen Siedler konzentrieren sich unter anderem im Raum Güstrow, wo bereits 2007 von über einem Dutzend "nationaler Familien" mit etwa 60 Kindern ausgegangen worden sei. "Inzwischen dürfte die Zahl um einiges angestiegen sein", schreibt Röpke. Im Jahr 2010 hatten Rechtsextremisten den Bürgermeister von Lalendorf bedroht, weil dieser sich weigerte, einer nach Experteneinschätzung rechtsradikalen Familie die Patenschaftsurkunde des Bundespräsidenten für ihr siebentes Kind zu überreichen.

Verfassungsschutz klärt zu wenig auf

Ansiedlungen von Anhängern der rassistischen "Artgemeinschaft" gibt es Röpke zufolge auch bei Ludwigslust, Bad Doberan, Grevesmühlen und in der Region Ostvorpommern. Dem Verfassungsschutz wirft die Autorin vor, die Entwicklung seit Jahren zu verharmlosen - obwohl sich die Idee des gemeinsamen Siedelns weiter verbreite.

Schwesig: Gesellschaft muss wachsamer sein

Der SPD-Fraktionsvorsitzende Norbert Nieszery sagte, mit dem Buch solle keine Panik verbreitet werden. Dem rechtsextremen Treiben stünden starke bürgerschaftliche, politische und staatliche Strukturen gegenüber. Die aus Schwerin stammende Bundesfamilienministerin Manuela Schwesig (SPD) sagte, Röpke zeige mit ihrem Buch, dass die Gesellschaft im Kampf gegen Rechtsextremisten wachsamer denn je sein müsse.

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | 30.04.2015 | 16:15 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Rechtsextremismus

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Eine Erzieherin spielt in einer Kita mit einem Kind. © picture alliance / dpa | Uwe Anspach Foto: Uwe Anspach

Gutachten zu beitragsfreier Kita in MV: Land muss Kommunen unterstützen

Das Gutachten könnte eine wichtige Rolle bei der Entscheidung des Landesverfassungsgerichts über eine Beschwerde der Landkreise spielen. mehr

Ein Blick von oben auf den leeren Plenarsaal des Deutschen Bundestages im Reichstag. © dpa Foto: Kay Nietfeld

MV wählt: Bundestagswahl 2025

Am 23. Februar 2025 ist Bundestagswahl. Hier finden Sie Infos zur Wahlkreisen, Personen und Ergebnissen in MV. mehr