Ein Tablet mit einer mathematischen Formel vor einer Kreidetafel mit der gleichen Formel. © picture alliance/dpa Foto: Julian Stratenschulte

Lehrerverband verlässt Bildungspakt: "Kaum vorangekommen"

Stand: 14.06.2024 11:30 Uhr

Im sogenannten "Bildungspakt für eine Gute Schule" verhandeln Lehrergewerkschaften und die Landesregierung regelmäßig wichtige Bildungsthemen. Jetzt hat der Lehrerverband Bildung und Erziehung dieses Gremium verlassen.

Der Lehrerverband Bildung und Erziehung (VBE) hat den "Bildungspakt für eine Gute Schule" verlassen. Das hat der VBE am Freitag mitgeteilt. Demnach habe der VBE selten das Gefühl gehabt, im Bildungspakt wirklich Partner auf Augenhöhe zu sein. Weiter heißt es in der Mitteilung, der VBE sei zu dem Schluss gekommen, im eigentlichen Ziel des Paktes kaum vorangekommen zu sein.

VBE: Mehr für ältere Lehrkräfte tun

In der Mitteilung des VBE kritisiert Landeschef Blanck außerdem, dass für das Vorhaben, den Arbeitsplatz Schule attraktiver zu machen, bisher zu wenig passiert sei. Vor allem für ältere Lehrkräfte müsse mehr getan werden, um sie länger im Dienst zu halten. Die geplanten Änderungen am Lehrerbildungsgesetz hätten dann das Fass zum Überlaufen gebracht. Die Änderungen seien laut VBE vorab nicht im Bildungspakt verhandelt worden. Konkret geht es dabei um die umstrittene Einführung eines einheitlichen Lehramtes für die Sekundarstufe im Land - ohne Unterscheidung in Gymnasial- oder Regionalschul-Lehrkräfte. Der VBE vertritt in Mecklenburg-Vorpommern mehr als 1.000 Lehrkräfte an allgemeinbildenden und Berufsschulen.

Bildungsministerium: "Gemeinsam Vieles erreicht"

Demgegenüber steht die Ansicht des Bildungsministeriums in Mecklenburg-Vorpommern, man habe im Rahmen des Bildungspaktes "gemeinsam Vieles erreicht". So schreibt das Ministerium in einer Mitteilung zum Ausstieg der VBE. Die Ergebnisse hätten immer darauf beruht, im Sinne der Lehrkräfte zu handeln und tragfähige Kompromisse zu finden. Man werde auch in den kommenden Jahren mit den Bildungsgewerkschaften konstruktiv zusammenarbeiten. Das Ziel bleibe es, die Attraktivität des Lehrerberufs und des Referendariats zu steigern.

GEW steht weiterhin zu gemeinsamen Verhandlungen

Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaften (GEW) möchte die Zusammenarbeit mit dem Land nach dem Ausstieg der VBE fortführen. Den Ausstieg der VBE könne man auch als Eingeständnis dafür deuten, dass die GEW als Bildungsgewerkschaft ihre Positionen besser durchsetzen könne. "Die Lage in den Schulen ist nach wie vor schwierig. Personalmangel, die Arbeitsbelastung durch nicht-pädagogische Aufgaben und die hohe Stundenverpflichtung sind Themen, die den Kolleg:innen unter den Nägeln brennen", erläutert GEW-Landesvorsitzender Nico Leschinski die Notwendigkeit der Gespräche. Nach intensiven Verhandlungen stünden die Paktpartner nun unmittelbar vor der Verkündung neuer Regelungen für die Mehrarbeit: "Mehrarbeit wird sich zukünftig deutlich mehr lohnen. Die Vergütungssätze machen einen deutlichen Sprung nach oben", so Leschinski.

Weitere Informationen
Junge Schüler sitzen an Tischen und blicken zur Tafel © imago/photothek

MV bietet mehr Gehalt für Lehrkräfte im ländlichen Raum

Um die Bildung auf dem Land zu sichern, schafft das Land zusätzliche Anreize für schwer zu besetzende Stellen. mehr

Ein Schüler meldet sich während des Unterrichts. © picture alliance/dpa Foto: Frank Rumpenhorst

"Startchancen"-Programm: 17 Millionen Euro für 72 Schulen in MV

Mit dem "Startchancen"-Programm soll die Lage von sozial benachteiligten Kindern und Jugendlichen verbessert werden. In MV profitieren 72 Schulen. mehr

EIn Kind meldet sich im Unterricht. © picture alliance/dpa | Julian Stratenschulte Foto: Julian Stratenschulte

Verbände fürchten um den Musikunterricht an den Schulen

Das Bildungsministerium hat allerdings die Kritik an den neuen Stundentafeln zurückgewiesen. mehr

Eine junge Lehrerin schreibt an eine Schultafel im Mathematikunterricht einer 8. Klasse. © picture alliance/dpa Foto: Julian Stratenschulte

Lehramtsstudium: Macht Schwesig die Reform zur Chefsache?

Die Lehrergewerkschaft GEW begrüßt Ankündigung der Ministerpräsidentin, die Reform mit 25 Millionen Euro zu fördern. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern | 14.06.2024 | 10:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Bildung

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Feuerwehrmänner räumen einen Ast von der Straße. © Ralf Drefin

Starkregen und Gewitter über MV - viele Feuerwehreinsätze

Für MV galt eine Unwetterwarnung bis 5 Uhr morgens. Die Feuerwehren waren vor allem in den frühen Morgenstunden im Einsatz. mehr

Die neue NDR MV App

Ein Smartphone zeigt die Startseite der neuen NDR MV App © NDR Foto: IMAGO. / Bihlmayerfotografie

Mecklenburg-Vorpommern immer dabei - die neue NDR MV App

Artikel, Podcasts, Livestreams: Die NDR MV App ist ganz neu: übersichtlich, kompakt, benutzerfreundlich, aktuell. mehr