Landtagspräsidentin Hesse: "Stimmung im Land ist schlecht"

Stand: 12.06.2024 15:23 Uhr

In einer Aktuellen Stunde sollte es am Mittwoch im Landtag um den Wert der Landesverfassung und des Grundgesetzes gehen. Stattdessen gab es angesichts der Wahlen gegenseitige Vorwürfe und eine Mahnung der Landtagspräsidentin.

Bevor es um das Thema "30 Jahre Landesverfassung und 75 Jahre Grundgesetz" ging, warf Mecklenburg-Vorpommerns Landtagspräsidentin Birgit Hesse einen kritischen Blick auf das jüngste Wahlergebnis. Zunächst lobte sie die hohe Wahlbeteiligung: "Knapp zwei Drittel aller Wahlberechtigten haben ihre Stimmen abgegeben. Die Steigerung ist ein Erfolg und belegt, dass die Menschen sich dafür interessieren, wie es weitergeht mit der Entwicklung unseres Landes", sagte Hesse. Bei der Europa- und Kommunalwahl 2019 hatte die Wahlbeteiligung in MV 58,4 Prozent betragen - jetzt waren es 65,7 Prozent. Dann ermahnte die SPD-Politikerin ihre Kollegen.

Unzufriedenheit nicht ausblenden

Die Stimmung im Land sei schlecht und es gebe offensichtlich in Mecklenburg-Vorpommern, in Deutschland und auch anderen Staaten der Europäischen Union viele Menschen, die unzufrieden sind. Hesse appellierte an die Bürgerinnen und Bürger in MV: "Bringen Sie sich ein. Schreiben Sie Parteien oder Abgeordnete an, reichen Sie beim Petitionsausschuss des Landtages Bitten, Beschwerden oder auch Anregungen ein." Dann wandte sich die 49-Jährige an die Politiker. Vorgebrachte Kritik dürfe keinesfalls abgetan werden. Sie monierte, dass man einander oft nicht mehr zuhöre. "Streitkultur als etwas Konstruktives zu begreifen, darin liegt für mich der Schlüssel", mahnte Hesse.

Mangelt es der SPD an Selbstkritik?

Mit Blick auf das Wahlergebnis vom Sonntag sagte der CDU-Fraktionsvorsitzende Daniel Peters, er vermisse nach den deutlichen Stimmenverlusten bei der Regierungspartei die Selbstkritik und Demut - die SPD kam bei der Kommunalwahl nur noch auf 12,7 Prozent (nach 15,4 Prozent 2019) und bei der Europawahl gar auf nur 10,3 Prozent. SPD-Generalsekretär Julian Barlen erwiderte, die SPD reiche den anderen Parteien in den Kommunen für ein gemeinsames Vorgehen die Hand. Nur mit der AfD gebe es keinerlei Geschäftsgrundlage. AfD-Fraktionschef Nikolaus Kramer sagte dazu, er komme sich in der Debatte vor wie in einer "Hetzkammer" und nicht wie in der Herzkammer der Demokratie.

Weitere Informationen
Ministerpräsidentin Manuela Schwesig im Nordmagazin Studio. © Screenshot
3 Min

Schwesig macht "Ampel" für SPD-Wahl-Schlappe verantwortlich

Die Politik und der Frust der Menschen zum Beispiel über das Heizungsgesetz oder die Kürzungen der Agrardiesel-Subventionen seien verantwortlich. 3 Min

Verantwortung nicht einfach abwälzen

Nach der Wahl hatten die Ministerpräsidentin und SPD-Landesvorsitzende Manuela Schwesig und Generalsekretär Barlen primär die Politik der Ampel-Regierung in Berlin für das Wahldesaster verantwortlich gemacht. Um mögliche eigene Fehler ging es nicht. Daran regte sich auch an der Parteibasis Kritik. Der Bürgermeister von Wismar, Thomas Beyer (SPD), forderte im NDR den Landesvorstand zu einer offenen Debatte auf.

Weitere Informationen
Drei Ausgaben der vorläufigen Landesverfassung Mecklenburg-Vorpommerns liegen nebeneinander. © NDR Foto: Screenshot

Landesverfassung MV: Ostdeutsche Erfahrungen mit Verfassungsrang

Vor 30 Jahren trat die Landesverfassung Mecklenburg-Vorpommerns in Kraft, zunächst jedoch nur vorläufig. mehr

Manuela Schwesig (SPD) © NDR Screenshot
1 Min

Schwesig: "Dieses Wahlergebnis muss allen Demokraten zu denken geben"

Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) zu den bundesweiten Ergebnissen der Europawahl. 1 Min

Dieses Thema im Programm:

Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern | 12.06.2024 | 19:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Landtag Mecklenburg-Vorpommern

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Feuerwehrmänner räumen einen Ast von der Straße. © Ralf Drefin

Starkregen und Gewitter über MV - viele Feuerwehreinsätze

Für MV galt eine Unwetterwarnung bis 5 Uhr morgens. Die Feuerwehren waren vor allem in den frühen Morgenstunden im Einsatz. mehr

Die neue NDR MV App

Ein Smartphone zeigt die Startseite der neuen NDR MV App © NDR Foto: IMAGO. / Bihlmayerfotografie

Mecklenburg-Vorpommern immer dabei - die neue NDR MV App

Artikel, Podcasts, Livestreams: Die NDR MV App ist ganz neu: übersichtlich, kompakt, benutzerfreundlich, aktuell. mehr