Containerterminal im Hamburger Hafen © fotolia Foto: nmann77
Containerterminal im Hamburger Hafen © fotolia Foto: nmann77
Containerterminal im Hamburger Hafen © fotolia Foto: nmann77
AUDIO: Trumps Zölle treten in Kraft: Es droht ein Handelskrieg (6 Min)

Wie Firmen in Norddeutschland auf drohende US-Zölle schauen

Stand: 05.03.2025 13:16 Uhr

Trump macht Ernst: In den kommenden Wochen sollen dem US-Präsidenten zufolge Zölle auf Stahl- und Aluminiumprodukte sowie "auf Autos und alle anderen Dinge" aus Europa erhoben werden. Norddeutsche Firmen blicken besorgt auf diese Entwicklung.

Container werden am JadeWeserPort verladen. © picture alliance/Ingo Wagner/dpa Foto: Ingo Wagner
Beitrag anhören 4 Min

von Jörg Pfuhl

Gegenüber Abhängigen wie der Ukraine mag der US-Präsident sich wie ein Bulldozer verhalten. Im Kampf mit wirtschaftlichen Wettbewerbern gibt er eher den Boxer: Er tänzelt, täuscht an, ein Schritt zurück und eine schnelle Gerade auf den Gegner - plus zehn Prozent Zoll auf alles aus China, das ist schon seit vier Wochen in Kraft. Doch es kommt zum Gegenschlag: Als Reaktion auf die US-Zölle hat China am Dienstag Vergeltungszölle verhängt. Das Land will Einfuhren von Hühnerfleisch, Mais und anderen landwirtschaftlichen Erzeugnissen aus den USA fortan mit 15 Prozent besteuern, auf Soja und weitere Produkte soll ein Zollsatz von zehn Prozent gelten, wie das chinesische Handelsministerium mitteilte.

Zoll und Gegenzoll: Beim größten europäischen Flugzeugbauer Airbus rätseln sie nun, welche Zölle demnächst auf die Flugzeuge aus Hamburg und Toulouse zukommen.

Die Unsicherheit nagt überall in Norddeutschland

Wieviel, wann, worauf, wie lange - auch Airbus-Chef Guillaume Faury hat keine Ahnung. Aber er weiß: "Zölle in unserer Industrie wären ein Verlustgeschäft für beide Seiten. Für unsere Kunden, die amerikanischen Airlines, wäre das eine Kostensteigerung, also vermutlich höhere Preise für die Fluggesellschaften und die Endkunden. Aber wie viele andere können wir zurzeit nur abwarten."

Es ist die Unsicherheit, die überall nagt. Im mecklenburgischen Selmsdorf fertigt die "AKB Antriebstechnik" Spezialgetriebe. In Autozügen heben und senken diese Getriebe die obere Ladeebene - "Spindelhubwerk" nennt sich das. Superspeziell, gibt Geschäftsführer Moritz Hartenstein zu - aber auch US-Züge sind auf das Getriebe aus Mecklenburg angewiesen. Auch wenn es teurer wird durch Zölle: "Am Ende würde das amerikanische Kundenunternehmen darunter leiden. Ich mache mir aber Sorgen, weil es so eine Politik des Hin und Her ist. Man kann überhaupt nicht mehr mit einer stabilen Richtung rechnen. Die Entscheidungen sind gefühlt heute so und morgen so, und das macht es wahnsinnig schwierig."

Weitere Informationen
Kanadas Premierminister Justin Trudeau spricht auf einer Pressekonferenz über die von den USA verhängten Zölle. © Adrian Wyld/The Canadian Press/AP/dpa

Neue US-Zölle - Sorge vor Handelskrieg wächst

China, Kanada und Mexiko kündigten Gegenmaßnahmen an. Die drei Länder sind die wichtigsten Handelspartner der USA. Mehr bei tagesschau.de extern

US-Präsident Donald Trump spricht im Roosevelt Room des Weißen Hauses. © Uncredited/Pool/AP/dpa

US-Präsident Trump kündigt auch Zölle auf Agrarprodukte an

Trump weitet seine aggressive Zollpolitik aus und will ab April nun auch Importaufschläge auf landwirtschaftliche Produkte erheben. Mehr bei tagesschau.de. extern

Zölle auf alles Mögliche - und gegen die halbe Welt

US-Firmen geht es offenbar ähnlich: Etliche haben jedenfalls schnell noch untypisch große Bestellungen nach Schenefeld bei Hamburg geschickt. Dort produziert Harry Brot auch Spezialbrot für die USA, berichtet Konzernchef Thomas Blohm: "Wir hatten tatsächlich im Januar einen sehr großen Bedarf von unseren Kunden in den USA, weil jeder nochmal vor den vermeintlichen Zöllen die Lager voll machen wollte."

Angekündigt hat Trump Zölle auf alles Mögliche - und gegen die halbe Welt. Nach den Zöllen auf chinesische Produkte sind in der Nacht zu Dienstag auch Zölle für Waren aus Mexiko und Kanada in Kraft getreten. Trump hatte zuvor in Washington gesagt, die Maßnahmen gegen Waren aus Kanada und Mexiko in Höhe von 25 Prozent würden von Dienstag an gelten.

Die Skyline von Vancouver mit hohen Gebäuden und einem erloschenen Olympischen Feuer der 2010 ausgerichteten Spiele © NDR Foto: Dennis  Burk
AUDIO: US-Zölle: Kanada antwortet mit Gegenzöllen auf "existenzielle Bedrohung" (3 Min)

VW aktiviert Notfallplan und appelliert an Präsident Trump

Volkswagen prüft wegen der US-Zölle gegen Mexiko Anpassungen im für den Autobauer wichtigen US-Geschäft. "Als Reaktion auf die neuen Zölle aktivieren wir einen umfassenden Notfallplan, um unsere Geschäfte, Lieferketten, Händler und Verbraucher zu schützen", teilte Volkswagen of America am Mittwoch mit. Ziel sei es, so viele Arbeitsplätze wie möglich zu erhalten. VW betreibt im mexikanischen Puebla ein großes Werk, das auch Modelle für den US-Markt produziert. Weitere US-Modelle fertigt VW direkt in den USA in seinem Werk in Chattanooga, bezieht aber auch dort Komponenten aus Mexiko, die nun ebenfalls mit Zöllen belegt werden.

VW appellierte an Trump, die Zölle wieder zurückzunehmen. "Wir fordern die US-Regierung nachdrücklich auf, ihre Entscheidung zur Einführung von Zöllen zu überdenken, die sich bereits auf amerikanische Arbeitsplätze, Wirtschaftswachstum und Familien im ganzen Land auswirkt." Die Zölle hätten "verheerende Auswirkungen auf die Automobilindustrie" und schadeten amerikanischen Händlern ebenso wie den Kunden dort.

Hapag-Lloyd-Chef vorerst gelassen

Deutschlands größte Reederei transportiert in Millionen Containern all die Waren, auf die womöglich bald Zölle fällig werden. Im Hamburger Hauptquartier bleibt Hapag-Lloyd-Chef Rolf Habben-Jansen vorerst gelassen: "Im Grunde genommen sind wir natürlich nicht froh, wenn es Zölle gibt, weil es ist nicht gut für den Welthandel und deswegen auch nicht für uns ist. Aber wir wissen auch von der ersten Periode, als Trump Präsident war, dass es sehr viele Zölle gab, aber dass am Ende der Welthandel sich doch noch relativ gut entwickelt hat."

VIDEO: Verunsicherung im Norden nach Ankündigung von US-Zöllen (1 Min)

Deutsche Exporte in die USA würden sich vermindern

In der Tat: Nach Gegenzöllen der EU setzte Trump damals die Zölle auf europäische Waren wieder aus. Dass es diesmal genauso laufen wird, darauf will niemand wetten. Am Kiel Institut für Weltwirtschaft hat Julian Hinz berechnet, wie die angekündigten Zölle und Gegenzölle die deutschen Exporte in die USA vermindern würden: "Bei 25 Prozent Zoll würden wir ausgehen von 15 bis 18 Prozent Rückgang der Exporte insgesamt - das ist schon wirklich eine große Menge." Die USA sind immerhin Deutschlands größter Handelspartner. Nirgendwohin verkaufen wir mehr Waren als in die USA. Und genau das ist deren Präsident ein Dorn im Auge.

Weitere Informationen
Flaggen USA und Deutschland © picture alliance/dpa Foto: Kay Nietfeld
3 Min

So nehmen ausgewanderte Deutsche in den USA die Stimmung wahr

Viele sind besorgt, wie sich das Land unter Präsident Trump entwickelt. Allerdings gebe es zurzeit auch wenig Alternativen bei den Demokraten. 3 Min

picture alliance / ASSOCIATED PRESS | Ludovic Marin © picture alliance / ASSOCIATED PRESS | Ludovic Marin Foto: Ludovic Marin
4 Min

Vor Trumps Rede im Kongress: Rückblick und Erwartungen

Ralf Borchard blickt zurück auf die bisherigen Reden Trumps vorm Kongress - voll bizarrer Momente. Auch jetzt schaut die Welt wieder hin angesichts drohender neuer Ankündigungen des Präsidenten. 4 Min

Ein Stahlarbeiter entnimmt eine Probe am Abstich des Hochofens © picture alliance / SvenSimon | Foto: Malte Ossowski/SVEN SIMON

US-Zölle auf Aluminium und Stahl: So reagiert Norddeutschland

US-Präsident Trump hat Zölle auf Aluminium- und Stahlimporte auf den Weg gebracht. Aus Norddeutschland gab es bereits zur Ankündigung der Zölle unterschiedliche Reaktionen. mehr

Das Volkswagenwerk in Wolfsburg. © NDR Foto: Julius Matuschik

US-Präsident Donald Trump erhebt Sonderzölle: Wie reagiert VW?

Der Autohersteller aus Wolfsburg hält sich bedeckt. Die IHK fordert "deutliches Handeln", sollten Zölle auf EU-Waren kommen. mehr

Die USA-Flagge weht vor dem Kapitol in Washington (Bildmontage). © Fotolia.com Foto: awenart, Rob Hill

Neuer US-Präsident: Wirtschaft in SH fordert Deal mit Trump

Firmen wollen drohende Zölle unbedingt verhindern. Der Unternehmensverband Nord nimmt die Bundespolitik in die Pflicht. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Info | 04.03.2025 | 06:41 Uhr

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Eine Frau hält ein Smarthphone in die Kamera, auf dem Display steht "#NDRfragt" © PantherMedia Foto: Yuri Arcurs

#NDRfragt - das Meinungsbarometer für den Norden

Wir wollen wissen, was die Menschen in Norddeutschland bewegt. Registrieren Sie sich jetzt für das Dialog- und Umfrageportal des NDR! mehr

Mehr Nachrichten

US-Präsident Donald Trump spricht während einer Veranstaltung zur Ankündigung neuer Zölle im Rosengarten des Weißen Hauses. © dpa bildfunk/AP Foto: Mark Schiefelbein

So hart treffen Trumps Zölle die Wirtschaft im Norden

Die vom US-Präsidenten angekündigten Zölle sorgen auch in Norddeutschland für Unruhe. Volkswagen reagiert auf die nun geltenden Autozölle. mehr