Energiewende: Zu wenig Platz für Offshore-Boom in Rostock

Stand: 05.10.2024 06:15 Uhr

Im Rostocker Überseehafen fehlen Flächen für die Industrie. Der Windkraftzulieferer EEW benötigt in den kommenden Jahren 30 zusätzliche Hektar. Die Lösung könnte sich auf Rügen finden.

Höher, schneller und weiter: Das gilt auch für den Offshorebetrieb. Je größer die Windturbinen, umso leistungsfähiger die Windparks, umso rentabler die Investition und umso billiger der Strom. Dafür müssen die Fundamentrohre aber mitwachsen. Diese Fundamentrohre, sogenannte Monopiles, verankern tonnenschwere Turbinen fest im Meeresgrund. Solche Rohre fertigt EEW Special Pipe Constructions im Rostocker Überseehafen für den weltweiten Offshorebetrieb. Zuletzt ist bei EEW ein Großinvestor aus Japan eingestiegen. Allerdings ist es dem Rostocker Unternehmen mit seinen 1.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern schon jetzt viel zu eng.

Monopiles werden immer größer - Lagerplatz fehlt jetzt schon

Auf 40.000 Quadratmetern hat EEW zu wenig Lagerflächen, es fehlt Platz für mehr Hallen. Bis 2030 sollen die Fundamentrohre noch größer werden, dann werden sie auf 15 Meter Durchmesser, mehr als 120 Meter Länge und mehr als 3.000 Tonnen Gewicht kommen - pro Stück. "Wir wissen nicht, wo wir die Zwischenprodukte, die wir nachher brauchen, um ein ganzes Monopile zusammenzubauen, zwischenlagern sollen", so Robert Dreves, Geschäftsführer von EEW. Der weltweite Markt ist hart umkämpft. Wer nicht mitwächst, fällt zurück.

"Wir machen damit natürlich unsere Konkurrenz in China erst mal stark, weil wir die Kapazitäten hier im europäischen Markt nicht anbieten können. Und das ist ein Dilemma. Einmal für die Energiewende, aber auch für die Industrie, die hier einfach weiter erfolgreich agieren muss." Robert Dreves, Geschäftsführer von EEW

Platz im Rostocker Hafen wird nicht ausreichen

30 zusätzliche Hektar - ungefähr 35 Fußballfelder - benötigt das Unternehmen schon in den nächsten Jahren. Im Rostocker Hafen wird das nicht möglich sein. Im Osten und Westen liegen Landschaftsschutzgebiete, Gewässer, Moor, Wald, Kleingartenanlagen und Wohngebiete. Rostocks Oberbürgermeistern Eva-Maria Kröger (Die Linke) ist bewusst, dass auch die Zeit ein Problem ist: "Es muss jetzt einfach auch ein bisschen fixer gehen. Wir haben dafür keine zehn Jahre Zeit. Und dann stoßen wir auf sehr viele gesetzliche Grenzen, also das Korsett sozusagen der Regeln und Gesetze ist sehr, sehr eng." Die Stadt sehe sich da "am Ende der Nahrungskette".

Arbeitsplätze in Rostock sollen erhalten bleiben

Also wird ein zweiter Standort für den Stahlbauer notwendig. Dafür hat das Land nun den Fährhafen Mukran ins Spiel gebracht. Ausreichend Flächen direkt an der Kaikante, eine große Hafentiefe und die Anbindung an Rostock machen den Standort attraktiv, so Geschäftsführer Robert Dreves. "Wichtig ist aber auch, dass das, was jetzt in Rostock stattfindet, mit tausend Beschäftigten, dass das weiter dort stattfindet, unter den Bedingungen, und man gleichzeitig parallel für das Geschäft der Zukunft in Mukran schaut, ob wir da eine Ansiedlung hinbekommen." Eine Entscheidung soll Anfang des Jahres fallen.

Weitere Informationen
Der Mann für alle Fälle: Ingo Guduszeit kann Kräne bedienen und Lokomotiven. © NDR/Steffen Schneider

Überraschungen an der Kaikante

Im Rostocker Stadtteil Marienehe liegt der Fracht- und Fischereihafen. Noch immer wird hier Fisch umgeschlagen. mehr

Die sogenannten Monopiles sind so groß, dass der Rumpf eines Jumbojets hineinpasst. Sie sind Teil riesiger Windkraftanlagen und werden von Rostock aus verschifft. © NDR/Eddy Zimmermann

Schwerstarbeit im Rostocker Hafen - Schuften, schwitzen, stapeln

In Rostock ist innerhalb weniger Jahre eine neue und schnell wachsende Industrie für die Logistik für Windkraftanlagen entstanden. mehr

Dieses Thema im Programm:

Nordmagazin | 04.10.2024 | 19:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Rostock

Windenergie

Energiewende

Landkreis Rostock

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Das Einsatzschiff "Bamberg" der Bundespolizei. © picture alliance/dpa Foto: Lars Penning

Mögliche Kabel-Sabotage in Ostsee: Bundespolizei schickt Schiff

Am Mittwochabend verließ die "Bamberg" den Rostocker Hafen. Sie soll schwedische und finnische Behörden bei den Ermittlungen unterstützen. mehr

Die Applikation App WhatsApp ist auf dem Display eines Smartphones zu sehen. © picture alliance/dpa Foto: Silas Stein

Im Handy abonnieren: Die NDR MV Nachrichten bei Whatsapp

Im NDR MV Whatsapp-Kanal gibts die wichtigsten Themen für Mecklenburg-Vorpommern kompakt und schnell zusammengefasst. extern

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage zum Fachkräftemangel: Müssen wir alle länger arbeiten?