Stand: 12.05.2023 | 14:33 Uhr | NDR 1 Radio MV
1 | 14 Mai 2013: Die "Georg Büchner" neigt sich einige Meilen vor der Halbinsel Hela bedenklich auf die rechte Schiffseite, kippt stetig weiter, bis die Wellen ungebremst über die Bordwand brechen.
© Meeresamt Gdynia, Foto: Meeresamt Gdynia
2 | 14 Wenig später liegt der Kiel im Abendlicht - flach auf der bewegten See.
© Meeresamt Gdynia, Foto: Meeresamt Gdynia
3 | 14 Fotos zeigen das kenternde Schiff.
© Meeresamt Gdynia
4 | 14 Eigentlich sollte die "Georg Büchner" nach Litauen geschleppt werden.
© Meeresamt Gdynia, Foto: Meeresamt Gdynia
5 | 14 Doch bis dahin schafft es das Fracht- und Ausbildungsschiff der DSR nicht.
© Meeresamt Gdynia, Foto: Meeresamt Gdynia
6 | 14 Die allerletzten Minuten im Schiffsleben der "Georg Büchner" dokumentieren Fotos, die ein polnisches Team im Auftrag des NDR im Archiv der Seekammer in Gdynia gefunden hat.
© Meeresamt Gdynia, Foto: Meeresamt Gdynia
7 | 14 Das Wrack der "Georg Büchner" liegt etwa acht Seemeilen nördlich von Kap Rozewie.
© Meeresamt Gdynia, Foto: Meeresamt Gdynia
8 | 14 Ein Taucher am Wrack der "Georg Büchner" am Grund der Ostsee.
© NDR, Foto: Tomasz Stachura Baltictech
9 | 14 Seit 2018 kann am Schiff ohne Sondergenehmigung getaucht werden.
© NDR, Foto: Tomasz Stachura Baltictech
10 | 14 Seitdem nutzen bis zu 2.000 Taucher pro Jahr diese Chance.
© NDR, Foto: Tomasz Stachura Baltictech
11 | 14 Am 30. Mai jährt sich der Untergang der "Georg Büchner" zum zehnten Mal.
© NDR, Foto: Tomasz Stachura Baltictech
12 | 14 Es ist nicht geplant, das Schiff zu bergen.
© NDR, Foto: Tomasz Stachura Baltictech
13 | 14 Das Wrack stellt weder eine Gefahr für die Umwelt noch für die Schifffahrt dar.
© NDR, Foto: Tomasz Stachura Baltictech
14 | 14 Außerdem wäre eine Bergung sehr teuer.
© NDR, Foto: Tomasz Stachura Baltictech