Ein Verdichter schiebt auf dem Gelände der Ihlenberger Abfallentsorgungsgesellschaft (IAG) Hausmüll breit. (Aufnahme von 2002) © picture-alliance Foto: Jens Büttner
Ein Verdichter schiebt auf dem Gelände der Ihlenberger Abfallentsorgungsgesellschaft (IAG) Hausmüll breit. (Aufnahme von 2002) © picture-alliance Foto: Jens Büttner
Ein Verdichter schiebt auf dem Gelände der Ihlenberger Abfallentsorgungsgesellschaft (IAG) Hausmüll breit. (Aufnahme von 2002) © picture-alliance Foto: Jens Büttner
AUDIO: Deponie Ihlenberg: Gute Geschäfte durch Corona-Sondermüll (1 Min)

Deponie Ihlenberg: Gute Geschäfte durch Corona-Sondermüll

Stand: 20.01.2023 05:19 Uhr

Die landeseigene Deponie Ihlenberg im Landkreis Nordwestmecklenburg hat auch in der Corona-Zeit mit Sondermüll gute Geschäfte gemacht. Laut dem neuesten Geschäftsbericht lagen die Umsätze im Jahr 2021 deutlich höher als erwartet.

Rund 11 Millionen Euro verdiente der Landesbetrieb - vor allem mit der Einlagerung gefährlicher Abfälle - das waren acht Millionen mehr als geplant und immerhin vier Millionen mehr als noch 2020. Unterm Strich ergibt sich dennoch ein Minus, denn die Deponie musste knapp 50 Millionen Euro zurücklegen - für die Rekultivierung und Nachsorge am Standort.

In der Rücklage stecken jetzt fast 500 Millionen Euro. Die Nachsorge beginnt in knapp 13 Jahren, Ende 2035. Dann soll der Betrieb nach einem Beschluss der Landesregierung eingestellt werden.

Weitere Informationen
Deponie Schönberg in Mecklenburg-Vorpommern 1993 © picture-alliance/ ZB Foto: Jens Büttner

Als der Ihlenberg 1979 zu einer Mülldeponie wurde

Auf dem Ihlenberg in Mecklenburg lagerte der Westen schon zu DDR-Zeiten Giftmüll. Am 30. Januar 1979 wurde der Bau der Müllkippe beschlossen. mehr

Größte oberirdische Sondermülldeponie Europas

Auf dem Ihlenberg in Mecklenburg lagerte der Westen schon zu DDR-Zeiten Giftmüll. 1979 beschloss das Politbüro den Bau der Müllkippe, die zur größten oberirdische Sondermülldeponie Europas werden sollte. 2011 geriet die Deponie wegen geplanter Asbestschlamm-Transporte aus der Region Hannover in die Schlagzeilen. Nach heftigen Bürgerprotesten stoppte das Land Mecklenburg-Vorpommern damals die Anlieferung des giftigen, unverpackten Abfalls.

Weitere Informationen
Zerdrückte Plastikflaschen © Colourbox Foto: pryzmat

Plastikmüll vermeiden: Wie sinnvoll ist Recycling?

Immer mehr Hersteller verwenden Verpackungen aus recyceltem Plastik. Wie umweltfreundlich ist zum Beispiel Ozean-Plastik? mehr

Ein Papierkorb gefüllt mit Plastikverpakungen- und Flaschen. © photocase.de Foto: przemekklos

Plastikmüll: Wie kann Kunststoff nachhaltiger werden?

Plastik ist kaum aus unserem Alltag wegzudenken. Doch es belastet die Umwelt enorm. Wie lässt sich das Problem lösen? mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern | 20.01.2023 | 06:00 Uhr

Mehr Nachrichten aus Mecklenburg-Vorpommern

Feuerwehrmänner räumen einen Ast von der Straße. © Ralf Drefin

Starkregen und Gewitter über MV - viele Feuerwehreinsätze

Für MV galt eine Unwetterwarnung bis 5 Uhr morgens. Die Feuerwehren waren vor allem in den frühen Morgenstunden im Einsatz. mehr

Die neue NDR MV App

Ein Smartphone zeigt die Startseite der neuen NDR MV App © NDR Foto: IMAGO. / Bihlmayerfotografie

Mecklenburg-Vorpommern immer dabei - die neue NDR MV App

Artikel, Podcasts, Livestreams: Die NDR MV App ist ganz neu: übersichtlich, kompakt, benutzerfreundlich, aktuell. mehr