Anhänger von US-Präsident Donald Trump halten amerikanische Fahnen bei einer Protestveranstaltung in Washington. © dpa-Bildfunk/AP Foto: Julio Cortez

Osnabrücker Friedensgespräche: Drohen uns amerikanische Verhältnisse?

Stand: 13.02.2025 14:45 Uhr

Welche Folgen hat es, wenn Populisten an die Macht kommen? Expert*innen diskutieren zu dieser und anderen Fragen am 27. Februar im Rahmen der Osnabrücker Friedensgespräche an der Universität Osnabrück.

Die erneute Präsidentschaft Donald Trumps in den USA verheißt grundlegende innen- und außenpolitische Veränderungen. Trumps Radikalismus könnte zur Zerreißprobe der amerikanischen Demokratie und der transatlantischen Partnerschaft mit Deutschland und Europa werden. Wie in den USA zeichnet sich auch hierzulande eine ideologische und rhetorische Radikalisierung ab. Populistische Vereinfachungen und polarisierende Grabenkämpfe a la Trump finden auch im deutschen Wahlkampf Anklang, und sie werden von dem US-Tech-Mogul und Trump-Berater Elon Musk befeuert.

Die politische Kultur der Nachkriegsepoche bröckelt - hier wie in den USA. Droht eine Gesellschaftsspaltung? Welche Folgen hat es, wenn Populisten an die Macht kommen? Und wo wäre der Weg zurück zu einer friedlichen und zivilisierten Konfliktbewältigung? Von diesen Fragen ausgehend werden auch die Ergebnisse der wenige Tage zuvor stattfindenden Bundestagswahl in das Friedensgespräch einfließen.

Podiumsgäste der Diskussionsrunde:

Cathryn Clüver Ashbrook
Deutsch-amerikanische Politologin, Bertelsmann Stiftung

Prof. Dr. Eva Ruffing
Politikwissenschaftlerin an der Universität Osnabrück

Prof. Dr. Peter Schneck
Professor für amerikanische Literatur- und Kulturwissenschaften, Universität Osnabrück

Osnabrücker Friedensgespräche

Die Osnabrücker Friedensgespräche bieten eine Plattform für kompetent und prominent besetzte öffentliche Vorträge und Diskussionen zu Fragen der Friedensförderung und der Friedenserhaltung. Die Veranstaltungen werden gemeinsam von der Universität und der Stadt Osnabrück getragen. NDR Info ist Medienpartner der Veranstaltungsreihe.

Weitere Informationen : www.ofg.uni-osnabrueck.de.

Weitere Informationen
NDR Info: Streitkräfte und Strategien © NDR

Programmtipp: NDR Info Podcast "Streitkräfte und Strategien"

Die Sendung setzt sich kritisch mit aktuellen Fragen der Sicherheits- und Militärpolitik auseinander. mehr

Osnabrücker Friedensgespräche: Drohen uns amerikanische Verhältnisse?

Welche Folgen hat es, wenn Populisten an die Macht kommen? Expert*innen diskutieren im Rahmen der Osnabrücker Friedensgespräche an der Universität Osnabrück.

Art:
Diskussion
Datum:
Ort:
Aula der Universität Osnabrück
Neuer Graben 29
49074 Osnabrück
Hinweis:
Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung zur Veranstaltung ist nicht erforderlich.
In meinen Kalender eintragen

Dieses Thema im Programm:

NDR Info | Kultur | 27.02.2025 | 09:57 Uhr

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Eine Frau hält ein Smarthphone in die Kamera, auf dem Display steht "#NDRfragt" © PantherMedia Foto: Yuri Arcurs

#NDRfragt - das Meinungsbarometer für den Norden

Wir wollen wissen, was die Menschen in Norddeutschland bewegt. Registrieren Sie sich jetzt für das Dialog- und Umfrageportal des NDR! mehr

Mehr Nachrichten

Ein ausgebranntes Wahlkampf-Fahrzeug der SPD Schleswig-Holstein in Büchen. © SPD Schleswig-Holstein

Kriminologe zu Wahlkampf-Attacken: Was die Statistiken sagen

Ist dieser Bundestagswahlkampf deutlich rauer? Kriminologe Bliesener sieht mit Blick auf die Fallzahlen eher keinen Trend zu mehr Gewalt und Vandalismus. mehr