Der wissenschaftliche Direktor des Deutschen Panzermuseums in Munster, Ralf Raths, erklärt im Interview, ob Panzer ihre Rolle als "Gewaltmaschinen" behalten oder in der Kriegsgeschichte neu positioniert werden müssen.
24 Min
Der Politikwissenschaftler hält ein Plädoyer für eine europäische Sicherheitspolitik. Er wünscht sich, künftig wieder mehr zum Thema Rüstungskontrolle und Abrüstung zu forschen.
29 Min
Die Ukraine hat mittlerweile so strenge Gesetze zur Korruptionsprävention, dass vor allem kleine NGOs mit der Bürokratie überfordert sind, sagt Sergej Sumlenny, Direktor des European Resilience Initiative Centers in Berlin.
54 Min
"Es sieht leider sehr schlecht aus momentan für Deutschland und vor allem für die Glaubwürdigkeit", sagt die finnische Sicherheitsexpertin über die Abhörpanne und die Taurus-Frage.
21 Min
Die Marine habe so wenig Personal, dass vorausschauende Planung kaum möglich sei, kritisiert Sebastian Bruns vom Institut für Sicherheitspolitik an der Universität Kiel.
62 Min
Die Verteidigungsexpertin des European Council on Foreign Relations kritisiert Frankreich Staatspräsident Macron, der den Einsatz von Bodentruppen nicht mehr ausschließt. Abschreckung müsse für sie in erster Linie glaubwürdig sein.
22 Min
Der Zustand der Bundeswehr ist aus Sicht des Bundestagsabgeordneten Falko Droßmann (SPD) beklagenswert. Eine krakenartige Verwaltung und ein Dickicht an Verantwortlichkeiten lähmten die Streitkräfte.
31 Min
Wie kann die Bundeswehr zukünftig neue Leute für den Wehrdienst gewinnen? Und wird die Staatsangehörigkeit dabei eine Rolle spielen? Dazu die ranghöchste Soldatin der Bundeswehr, Nicole Schilling, im Interview.
35 Min