Mitreden! Deutschland diskutiert

Wer soll wie viel Bürgergeld bekommen?

Montag, 24. Juni 2024, 20:15 bis 22:00 Uhr, NDR Info

Wer soll wie viel Bürgergeld bekommen?

Sendung: Mitreden! Deutschland diskutiert | 24.06.2024 | 20:15 Uhr

Hörerinnen und Hörer haben bei "Mitreden!" mit Experten darüber diskutiert, ob das Bürgergeld angemessen ist. Die ganze Sendung als Video-Mitschnitt.

Das Bürgergeld ist umstritten. Bekommen Bürgergeldempfänger zu viel Geld? Sind sie wegen der Geldleistung weniger motiviert, einen Job anzunehmen? Und sollen Geflüchtete aus der Ukraine weiter Bürgergeld bekommen? Das war unser Thema am Montag (24.06.2024) bei "Mitreden! Deutschland diskutiert".

Moderatorin Sabine Dahl begrüßte als Gäste:

Hans-Joachim Vieweger
Korrespondent im ARD-Hauptstadtstudio Berlin

Prof. Dr. Ulrich Walwei
Vizedirektor am Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung (IAB) und Honorarprofessor für Arbeitsmarktforschung am Institut für Volkswirtschaftslehre und Ökonometrie der Universität Regensburg.

Bürgergeld für ein würdiges Leben

Das Bürgergeld ist umstritten und das nicht erst seit Brandenburgs Innenminister Michael Stübgen (CDU) die Geldleistung für ukrainische Geflüchtete für falsch hält. Auch zum Jahreswechsel, als das Bürgergeld um zwölf Prozent erhöht wurde, war die Debatte heftig. Denn Löhne und Gehälter stiegen zum gleichen Zeitpunkt nicht vergleichbar an. Kritiker rechnen vor, dass Menschen, die Bürgergeld beziehen, über mehr Einnahmen verfügen als Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Niedriglohnbereich. Das sei ein Mythos, argumentiert die Gegenseite. Immer wieder wird wegen der angespannten Haushaltslage gefordert, die Höhe des Bürgergelds zu senken. Nur hat das Bundesverfassungsgericht geurteilt, dass das Bürgergeld bedürftigen Menschen ein Existenzminimum sichern soll, damit sie ein Leben in Würde führen können.

Weitere Informationen
Moderator Louis Klamroth mit Gästen im Studio. © ARD Foto

Hart aber fair: Druck und Sanktionen - Bürgergeld abschaffen?

Ist die CDU-Forderung, das Bürgergeld abzuschaffen Populismus? Wie viel Armut, wie viel Reichtum verträgt die Gesellschaft? extern

Macht das Bürgergeld arbeitsscheu?

Kritik an dieser staatlichen Geldleistung kommt unter anderem auch von Unternehmerverbänden. Das Bürgergeld dämpfe die Motivation, eine geregelte Arbeit anzunehmen. Für manche sei es attraktiver, Bürgergeld zu beziehen und ein wenig hinzuzuverdienen, als einen niedrigen Lohn mit Bürgergeld aufzustocken, um auf das Existenzminimum zu kommen.

Fördern und fordern - klappt das?

Bürgergeldempfänger sollen durch verschiedene Maßnahmen in den Arbeitsmarkt integriert werden. Sie sollen aber auch selbst etwas dafür tun. Wenn sie Schulungsangebote verweigern oder ein Jobangebot ablehnen, werden sie sanktioniert. Funktioniert das System von fördern und fordern? Wie können mehr Bürgergeldbezieher zu Erwerbstätigen werden? Könnte es eine sinnvolle Maßnahme sein, Geflüchteten aus der Ukraine nicht länger Bürgergeld zukommen zu lassen?

Weitere Informationen
Mitreden Logo mit ARD-Brand © HR

Mitreden! Deutschland diskutiert

Die neue ARD-Sendung ist gestartet. Sie wird immer montags und donnerstags im Livestream sowie auf NDR Info, BR24, HR Info, rbb24 Inforadio und SWR Aktuell übertragen. mehr

Eine Frau und ein Mann mit Kopfhörern und Smartphone in einem Studio (Symbolfoto). © Imago Foto: David Munoz

Rückschau: Alle vergangenen Sendungen

Hier geht es zur Sendungsrückschau mit allen vergangenen Sendungen. mehr

Ansicht der Startseite der NDR Audiothek © NDR

"Mitreden" in der ARD-Audiothek

Alle Folgen der vergangenen "Mitreden"-Sendungen finden Sie auch in der ARD-Audiothek. extern

Eine junge Frau hält ein Tablett-PC auf dem man den NDR-Info Newsletter sieht. © NDR Foto: Christian Spielmann

Abonnieren Sie den NDR Newsletter - die Nord-News kompakt

Mit dem NDR Newsletter sind Sie immer gut informiert über die Ereignisse im Norden. Das Wichtigste aus Politik, Sport, Kultur, dazu nützliche Verbraucher-Tipps. mehr

Eine Frau schaut auf einen Monitor mit dem Schriftzug "#NDRfragt" (Montage) © Colourbox

#NDRfragt - das Meinungsbarometer für den Norden

Wir wollen wissen, was die Menschen in Norddeutschland bewegt. Registrieren Sie sich jetzt für das Dialog- und Umfrageportal des NDR! mehr

Mehr Nachrichten

Ein Auto fährt durch eine große Wasserlache. © dpa Foto: Federico Gambarini

Keine größeren Schäden bei Unwettern in Norddeutschland

Die Feuerwehren waren allerdings oft im Einsatz. Wegen eines Blitzeinschlags war die Bahnstrecke zwischen Hannover und Minden stundenlang gesperrt. mehr