Der Zerfall Babylons - mit Volker Kutscher durch Berlin 1929-38

1936: Olympia: Die große Täuschung der Weltöffentlichkeit

Sonntag, 09. Februar 2025, 07:34 bis 08:00 Uhr, NDR Info

Die Wehrmacht besetzt das laut Versailler Vertrag entmilitarisierte Rheinland. In Berlin finden die Olympischen Sommerspiele statt. Und in Volker Kutschers Roman "Olympia" verliert ein Hitlerjunge seinen Glauben an den Führer.

In dieser Folge von "Der Zerfall Babylons" sprechen Volker Kutscher und Thomas Böhm über Berlin im Jahr 1936. Ein Berlin, dass sich auf einmal viel weltoffener zeigte und den Antisemitismus mal eben "wegschloss". Warum wollten die Nazis während der Olympischen Spiele nicht ihr wahres Gesicht zeigen? Wieso sind die Gäste auf die große Lüge reingefallen? Unterdessen werden die ersten Konzentrationslager gebaut, von denen angeblich keiner etwas gewusst haben soll. Oder doch?

"Der Zerfall Babylons – durch das Berlin 1929 -1938". Mit dabei: Bestseller-Autor Volker Kutscher. Der Mann, der mit seiner Roman-Reihe um Kommissar Gereon Rath die Vorlage für "Babylon Berlin" geliefert hat. Und: Thomas Böhm, rbb Moderator und Literaturkritiker.

Alle Folgen zumNachhören in der ARD-Audiothek:
https://www.ardaudiothek.de/sendung/13729763/

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Eine Frau hält ein Smarthphone in die Kamera, auf dem Display steht "#NDRfragt" © PantherMedia Foto: Yuri Arcurs

#NDRfragt - das Meinungsbarometer für den Norden

Wir wollen wissen, was die Menschen in Norddeutschland bewegt. Registrieren Sie sich jetzt für das Dialog- und Umfrageportal des NDR! mehr

Mehr Nachrichten

Der Tanker "Eventin" liegt Anfang Februar 2025 vor Rügen. © Screenshot

Experte: Schattenflotte-Tanker "Eventin" wird bald Route fortsetzen

Das Schiff wird seit knapp vier Wochen vor Rügen festgehalten und wird seitdem von deutschen Behörden überprüft. mehr

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage: Social Media - Gefahr oder Chance für den Wahlkampf?