NDR Info Hintergrund

Der Weg zum Rundfunk: von der ältesten Tonaufnahme bis zur ersten Sendung

Donnerstag, 26. Oktober 2023, 20:33 bis 21:00 Uhr, NDR Info

Eine Sendung von Gábor Paál, SWR

Zwei Frauen hören mit Kopfhörer Radio und sticken, 1930er Jahre, Deutschland. © picture alliance / our planet berlin
Der Unterhaltungsrundfunk begann mit einem Musikstück für Cello und Klavier.

Der Rundfunk feiert seinen 100. Geburtstag. Am 29. Oktober 1923 begann die erste offizielle Rundfunksendung in Deutschland. Aber bevor der reguläre Radiobetrieb starten konnte, musste viel passieren. 1860 entstand in Frankreich die älteste erhaltene Tonaufnahme. Die Erfindung des Telefons, die Entdeckung und Erzeugung von Radiowellen waren weitere wichtige Etappen. Und auch der Erste Weltkrieg wirkte als Katalysator für die neue Technik. Über den langen Weg zum Rundfunk spricht Gábor Paál mit Hans-Ulrich Wagner vom Leibniz-Institut für Medienforschung

Weitere Informationen
100 Jahre Radio ©  ARD Das Erste/SWR/obs

100 Jahre Radio

Das Radio feiert seinen 100. Geburtstag! Zu diesem klangvollen Jubiläum führt ardkultur.de die bewegendsten Radio-Momente zum Nachhören zusammen. extern

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Eine Frau hält ein Smarthphone in die Kamera, auf dem Display steht "#NDRfragt" © PantherMedia Foto: Yuri Arcurs

#NDRfragt - das Meinungsbarometer für den Norden

Wir wollen wissen, was die Menschen in Norddeutschland bewegt. Registrieren Sie sich jetzt für das Dialog- und Umfrageportal des NDR! mehr

Mehr Nachrichten

Lichtermeer bei einer Demo gegen Rechts in der Hamburger Innenstadt. © Screenshot

65.000 Menschen bei weiterer Demo gegen AfD und Merz in Hamburg

Am Freitag kamen 25.000 Menschen zum Protest gegen des Unionsvotum mit der AfD in die Innenstadt. Am Sonnabend waren es noch deutlich mehr. mehr