Mitreden! Deutschland diskutiert

Angriffe im Wahlkampf - woher kommt die Wut?

Montag, 13. Mai 2024, 20:15 bis 22:00 Uhr, NDR Info

 

VIDEO: Mitreden! Angriffe im Wahlkampf- woher kommt die Wut? (104 Min)

Politiker werden angepöbelt und angegriffen. Wenn sie Plakate anbringen, wie der sächsische SPD-Spitzenkandidat für die Europawahl Matthias Ecke - oder eine Bibliothek besuchen, wie Berlins Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey (SPD). Die Empörung bundesweit ist groß und der Ruf nach härteren Strafen wird lauter. Woher kommt diese Wut und was hilft dagegen?

Es sind nicht nur Politikerinnen und Politiker, gegen die sich Wut und Aggression richten, auch Polizisten und Rettungskräfte werden angegriffen oder an ihrer Arbeit gehindert. Genauso trifft es Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren. "Wer Politikerinnen und Politiker angreift, greift unsere Demokratie an", sagt Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner (CDU). Muss unsere Demokratie besser geschützt werden?

Schärfere Sanktionen werden gefordert

Die Innenminister der Länder haben über härtere Strafen für diejenigen beraten, die Politikerinnen und Politiker bedrohen und einschüchtern. Auch der Ruf nach mehr Polizeischutz wird lauter. Jeden Politiker zu schützen sei aber gar nicht möglich, sagt etwa NRW-Innenminister Herbert Reul (CDU). Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) fordert besseren Schutz an Wahlkampfständen und bei Veranstaltungen. Der Vorsitzende der AfD-Bundestagsfraktion, Tino Chrupalla, spricht sich gegen härtere Strafen bei Angriffen auf Politiker aus. Können Wahlkämpfer besser geschützt werden oder nicht?

Bessere Prävention und fehlende Debattenkultur

Die Gewerkschaften der Polizei (GdP) in Thüringen, Sachsen und Brandenburg fordern mehr Investitionen in Bildung und Sozialisierungsprojekte, die dazu beitragen, Hass und Unwissenheit in unserer Gesellschaft abzubauen. Die Vorsitzenden der drei GdP-Landesverbände erklärten, man habe in den vergangenen Monaten eine "besorgniserregende Zunahme von Angriffen gegen Personen des öffentlichen Lebens und Helfer im Einsatz beobachtet". Diese Entwicklung sei ein Angriff gegen die Grundwerte der Gesellschaft.

Experten sagen, Hass entwickele sich über eine längere Zeit, die Polarisierung zwischen politischen Positionen nehme zu, in den sozialen Medien entständen massive Feindbilder. Es fehle der Dialog.

Folgen für die Demokratie

Rund 60 Prozent der Kommunalpolitikerinnen und Kommunalpolitiker deutscher Großstädte haben schon Anfeindungen und Aggressionen erlebt, das ist das Ergebnis einer Studie der Universität Duisburg-Essen. Das mache es noch schwerer, Menschen für ein demokratisches Ehrenamt auf kommunaler Ebene zu motivieren.

Moderatorin Sabine Dahl begrüßte folgende Gäste:

Prof. Andreas Blätte
Politikwissenschaftler an der Universität Duisburg Essen

Christian Erhardt-Maciejewski
Chefredakteur von "Kommunal", Fachmagazin für Kommunalpolitik und Verwaltung

Anita Kirsten
Landesvorsitzende der Gewerkschaft der Polizei Brandenburg

Weitere Informationen
Mitreden Logo mit ARD-Brand © HR

Mitreden! Deutschland diskutiert

Die ARD-Sendung wird immer montags und donnerstags im Livestream sowie auf BR24, HR Info, MDR AKTUELL, NDR Info, rbb24 Inforadio und SWR Aktuell übertragen. mehr

Eine Frau und ein Mann mit Kopfhörern und Smartphone in einem Studio (Symbolfoto). © Imago Foto: David Munoz

Rückschau: Alle vergangenen Sendungen

Hier geht es zur Sendungsrückschau mit allen vergangenen Sendungen. mehr

Ansicht der Startseite der NDR Audiothek © NDR

"Mitreden!" in der ARD-Audiothek

Alle Folgen der vergangenen "Mitreden!"-Sendungen finden Sie auch in der ARD-Audiothek. extern

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Eine Frau schaut auf einen Monitor mit dem Schriftzug "#NDRfragt" (Montage) © Colourbox

#NDRfragt - das Meinungsbarometer für den Norden

Wir wollen wissen, was die Menschen in Norddeutschland bewegt. Registrieren Sie sich jetzt für das Dialog- und Umfrageportal des NDR! mehr

Mehr Nachrichten

Boris Pistorius (SPD), Bundesminister der Verteidigung, nimmt an der Sitzung des Bundestags mit der Regierungsbefragung teil. © picture alliance / Thomas Koehler/photothek.de Foto: Thomas Koehler

Pistorius wird nicht Kanzlerkandidat der SPD

Der Bundesverteidigungsminister tritt bei der kommenden Bundestagswahl nicht als Kanzlerkandidat der SPD an. Das erklärte er in einer Videobotschaft. Mehr bei tagesschau.de. extern

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage zum Fachkräftemangel: Müssen wir alle länger arbeiten?