NDR Info Hintergrund

50 Jahre "Nelkenrevolution" in Portugal: Warum die Musik wichtig war

Mittwoch, 24. April 2024, 20:33 bis 21:00 Uhr, NDR Info

Am 25. April 1974 ereignet sich in Portugal ein kleines Wunder: Ein nahezu unblutiger Militäraufstand beendet die langjährige Diktatur. Ein Feature von Franka Welz und Anna Mundt, ARD-Studio Madrid

Eine Frau heftet am 25.04.1974 einem Soldaten in Lissabon, Portugal, eine rote Nelke an. Die rote Nelke ist das Symbol der portugiesischen Revolution. © Picture alliance Foto: Telimprensa
AUDIO: 50 Jahre Nelkenrevolution: Warum die Musik wichtig war (26 Min)

Am 25. April 1974 beendete die Nelkenrevolution die 48-jährige Gewaltherrschaft von Diktator Antonio Salazar. Die jubelnde Menge steckte Nelken in die Gewehrläufe von Soldaten. Portugal feiert die Nelkenrevolution noch bis 2026, dann steht das nächste Jubiläum an: Das Inkrafttreten der Verfassung sowie die erste demokratische Parlamentswahl jähren sich zum 50. Mal. Für die unblutige Revolution spielte Musik eine wichtige Rolle. Etwa das Lied "E depois do adeus" (deutsch: "Und nach dem Abschied") von Paulo de Carvalho. Es war Portugals Beitrag beim Grand Prix d’ Eurovision 1974 in Brighton. Gerade einmal drei Punkte gab es für das Lied - aber in der Heimat löste es die Revolution aus. Als es im portugiesischen Rundfunk gespielt wurde, war es ein erstes Geheimsignal an die aufständischen Truppen, kurz darauf bestätigt durch das Abspielen von "Grândola, vila morena" - bis heute so etwas wie die Hymne der Nelkenrevolution.

Eine junge Frau hält ein Tablett-PC auf dem man den NDR-Info Newsletter sieht. © NDR Foto: Christian Spielmann

Abonnieren Sie den NDR Newsletter - die Nord-News kompakt

Mit dem NDR Newsletter sind Sie immer gut informiert über die Ereignisse im Norden. Das Wichtigste aus Politik, Sport, Kultur, dazu nützliche Verbraucher-Tipps. mehr

Eine Frau schaut auf einen Monitor mit dem Schriftzug "#NDRfragt" (Montage) © Colourbox

#NDRfragt - das Meinungsbarometer für den Norden

Wir wollen wissen, was die Menschen in Norddeutschland bewegt. Registrieren Sie sich jetzt für das Dialog- und Umfrageportal des NDR! mehr

Mehr Nachrichten

Ein Riesenrad dreht sich bei der Kieler Woche 2024. Im Hintergrund fährt das Kreuzfahrtschiff "Mein Schiff 7". © picture alliance/dpa Foto: Daniel Bockwoldt

3,5 Millionen Menschen feiern friedlich auf Kieler Woche

Nur 38 Straftaten zählte die Bundespolizei bis Sonntagmittag. Kiels Oberbürgermeister Kämpfer sprach von einem friedlichen Fest. mehr