Stand: 19.03.2017 10:45 Uhr

DDR-Kraftwerk Lubmin nach Wende abgeschaltet

Im Jahr 1967 wurde mit der Errichtung des Kernkraftwerks in Lubmin, nahe der Stadt Greifswald, an der Ostseeküste begonnen. Acht Kernkraftwerksblöcke aus sowjetischer Serienfertigung mit je 440 Megawatt elektrischer Leistung sollten hier errichtet werden. Bereits 1973 nahm der erste Block seinen Betrieb auf. Ein Jahr später ging der zweite Block ans Netz. In den Jahren 1978 und 1979 folgten die Blöcke 3 und 4. Der fünfte Block ging erst 1989 nach umfangreichen technischen Veränderungen in den Probebetrieb. Block 6 war zum Zeitpunkt der Wiedervereinigung bereits errichtet und mit allen Komponenten ausgestattet. Die Blöcke 7 und 8 befanden sich im Bau. Das Kernkraftwerk am Greifswalder Bodden erbrachte mit seiner Gesamtleistung von 1.760 Megawatt einen Anteil von elf Prozent des Strombedarfs in der früheren DDR.

Ausgeschaltet wegen "sicherheitstechnische" Defizite

Eine Sicherheitsanalyse ergab direkt nach dem Mauerfall, dass die Blöcke 1 bis 4 Defizite "in der sicherheitstechnischen Ausführung" aufwiesen. Die Mängel hätten nur mit großen technischen und finanziellen Aufwendungen behoben werden können. Da die Gelder fehlten, wurden 1989 und 1990 alle Stromerzeugerkapazitäten abgeschaltet. Die gesamte Anlage wurde 1995 stillgelegt. Für die Energiewerke Nord begann danach die Phase des Rückbaus. Gleich nebenan entstand das Zwischenlager Nord. Dort werden Brennelemente und andere radioaktive Abfälle bis zu 40 Jahre lang aufbewahrt.

Rückbau bis etwa 2028

Seit 2006 lagern alle Brennelemente in Castoren im Zwischenlager. Der letzte Reaktor wurde 2009 dorthin transportiert. Im Februar 2013 demontierten Mitarbeiter den letzten verbliebenen der ehemals 30 Dampferzeuger. Ende 2016 begann die Demontage der vier knapp 100 Meter hohen, weithin sichtbaren Schornsteine in Lubmin. Der Rückbau der Anlage soll mindestens bis ins Jahr 2028 andauern. Bis 2055 könnten die radioaktiven Abfälle dort gelagert werden. In Lubmin erfolgt der erste große Rückbau eines deutschen Atomkraftwerks. Die Kosten für den Rückbau der ostdeutschen Atomkraftwerke in Lubmin und im brandenburgischen Rheinsberg werden inzwischen auf 6,6 Milliarden Euro geschätzt. 

Weitere Informationen
Luftbild vom Kernkraftwerk Emsland (KKE) in Lingen. © dpa Foto: Friso Gentsch

Wie steht es um die Atomkraftwerke im Norden?

Seit 2011 ist klar: Alle deutschen Atomkraftwerke gehen vom Netz. Im Norden sind noch nicht alle abgeschaltet. Welche AKW laufen noch, welche werden schon abgebaut? Ein Überblick. mehr

Schild warnt vor radioaktiver Strahlung © picture-alliance/dpa

Der Streit über die Atomkraft

Störfälle, Pannen, Demonstrationen - im Norden sorgt die Nutzung der Kernenergie seit mehr als 30 Jahren für Schlagzeilen. NDR.de informiert über eine umstrittene Technologie. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Radio MV | 29.12.2016 | 09:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Atomkraft

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Eine Frau hält ein Smarthphone in die Kamera, auf dem Display steht "#NDRfragt" © PantherMedia Foto: Yuri Arcurs

#NDRfragt - das Meinungsbarometer für den Norden

Wir wollen wissen, was die Menschen in Norddeutschland bewegt. Registrieren Sie sich jetzt für das Dialog- und Umfrageportal des NDR! mehr

Mehr Nachrichten

Die mutmaßliche RAF-Terroristin Daniela Klette wird von Polizisten zu einem Hubschrauber geführt. © Screenshot

Operierte Daniela Klette zeitweise von Bremen aus?

Die mutmaßliche Ex-RAF-Terroristin hatte laut Staatsanwaltschaft zwei Wohnungen in der Hansestadt gemietet. mehr