Ein Fenster, durch das man in einen Operationssaal schauen kann. © picture alliance / Maurizio Gambarini/dpa Foto: Maurizio Gambarini

Neue Struktur und Finanzen: Was die Krankenhausreform vorsieht

Sendung: Aktuell | 17.10.2024 | 14:51 Uhr | von Latz, Michael / Kostolnik, Barbara
7 Min | Verfügbar bis 17.10.2026

Gesundheitsminister Lauterbach will die Kliniken krisenfest machen. In dem nun verabschiedeten Gesetz gibt es strukturelle und finanzielle Neuerungen.

Auf dem Foto ist Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach von der SPD zu sehen. Er spricht in der Plenarsitzung im Deutschen Bundestag. Er trägt einen dunkelblauen Anzug und hält eine Rede, in der er die Abgeordneten dazu auffordert, für seine Krankenhausreform zu stimmen. Er argumentiert leidenschaftlich und gestikuliert mit den Händen. In einer Glasscheibe ist seine zweifache Spiegelung zu sehen. © DPA Foto: Bernd von Jutrczenka/dpa

Krankenhausreform beschlossen: So reagiert der Norden

Der Bundestag hat die Krankenhausreform beschlossen. Die Reform ist allerdings auch in den Nordländern umstritten. mehr

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Eine Frau hält ein Smarthphone in die Kamera, auf dem Display steht "#NDRfragt" © PantherMedia Foto: Yuri Arcurs

#NDRfragt - das Meinungsbarometer für den Norden

Wir wollen wissen, was die Menschen in Norddeutschland bewegt. Registrieren Sie sich jetzt für das Dialog- und Umfrageportal des NDR! mehr

Mehr Nachrichten

Ein Wahlzettel und ein Stift liegen auf einem Kalender, auf dem der 23. Februar, das Datum der Bundestagswahl 2025, angekreuzt ist. © picture alliance / Geisler-Fotopress | Robert Schmiegelt/Geisler-Fotopr

Bundestagswahl: Norddeutschland hat heute die Wahl

Die Wahllokale sind von 8 bis 18 Uhr geöffnet. Allein im Norden sind mehr als elf Millionen Menschen wahlberechtigt, bundesweit sind es knapp 60 Millionen. mehr