Lüneburg: Bundesweit erstes Schulgebäude aus Holz, Lehm und Stroh

Stand: 14.09.2023 14:13 Uhr

Die Stadt Lüneburg nutzt für den Bau eines Grundschul-Horts natürliche regionale Materialien: Holz, Lehm und Stroh. Es ist bundesweit das erste kommunale Schulgebäude in dieser nachhaltigen Bauart.

von Katrin Schwier und Merle von Kuczkowski

Auf dem ersten Blick sieht die Baustelle an der Anne-Frank-Schule aus wie jede andere auch: Der Rohbau ist eingerüstet, ein großer Kran steht davor. Doch auf den zweiten Blick fallen die ungewöhnlichen Materialien auf: Statt mit Beton und Stahl wird hier ein Gebäude aus Holz, Lehm und Stroh errichtet.

Diplomingenieur Christoph Müller von der Stadt Lüneburg und Maja Lucht, Leiterin des Fachbereichs Gebäudewirtschaft bei der Stadt Lüneburg. © NDR Foto: Katrin Schwier
AUDIO: Lüneburg: Bundesweit erstes Schulgebäude aus Holz, Lehm und Stroh (4 Min)

"Uns treibt die gesellschaftliche Verantwortung an", erklärt Maja Lucht, Leiterin des Fachbereichs Gebäudewirtschaft bei der Stadt Lüneburg. "Wir haben schon immer versucht, nachhaltig zu bauen. Das ist jetzt der nächste Schritt, den wir ausprobieren."

Nachhaltig Bauen: Wände aus Holz, Stroh-Dämmung und Lehmputz

Diplomingenieur Christoph Müller von der Stadt Lüneburg und Maja Lucht, Leiterin des Fachbereichs Gebäudewirtschaft bei der Stadt Lüneburg. © NDR Foto: Katrin Schwier
Christoph Müller und Maja Lucht vor der mit Stroh gedämmten Holzwand. Das Team leistet Pionierarbeit im nachhaltigen Städtebau.

Die Außenwände des Neubaus werden aus heimischen Hölzern hergestellt, für die Dämmung wird Stroh aus dem eine Stunde entfernten Boizenburg genutzt. Anschließend werden die Wände innen und außen mit Lehm verputzt. Projektleiter Christoph Müller: "Die Lieferwege sind kurz, sämtliche Baumaterialien sind nachhaltig."

Wo keine natürlichen Materialien genutzt werden können, wird recycelt: Der Beton für das Fundament etwa sei schon mal woanders verbaut worden, erklärt Ingenieur Müller. Für den Hort sei das Material gemahlen und wiederverwendet worden. Auch bei Leitungen und Rohren wurde nachhaltig geplant: Die Gebäudetechnik wird nicht wie üblich in den Wänden verlegt, sondern offen verbaut, damit sie bei Bedarf leicht nachgerüstet oder ausgetauscht werden kann.

Lüneburg setzt auf alte Handwerkskunst und modernes Recycling

Die Lüneburger planen weit in die Zukunft. Im Falle eines Abrisses sollen die Bestandteile des Gebäudes sortenrein getrennt und wiederverwertet werden können. Auch das macht den Bau zu einer Herausforderung für die Handwerker, denn die Materialien sollen nicht wie üblich verklebt werden. Fachbereichsleiterin Lucht: "Wir versuchen, zu schrauben und zu stecken statt zu kleben. Das ist alte Handwerkskunst."

Diplomingenieur Christoph Müller von der Stadt Lüneburg vor der mit Lehm verputzen Wand. © NDR Foto: Katrin Schwier
Lehmverputzte Wände und Blick ins Grüne. Zum nachhaltigen Konzept gehört auch, dass die Bäume auf dem Grundstück erhalten bleiben.

Das gilt auch für den Lehmputz. Weil es keine großen Betriebe mit passender Qualifikation gibt, haben sich mehrere Lehmbauer für diesen Bau zusammengetan. Einer von ihnen ist Stefan Ohnesorg. Er sagt: "Früher war das Hippie-Style, aber davon sind wir jetzt weit entfernt." Inzwischen sei Lehmputz ein "Must-Have", also erstrebenswert für einen größeren Teil der Gesellschaft.

Die Planer schätzen, dass nachhaltiges Bauen im Schnitt zehn bis 15 Prozent mehr kostet als konventionelle Bauweisen. Für den Hort sind 6,5 Millionen Euro veranschlagt. "Es ist Neuland, das wird betreten. Es gibt keinen üblichen Herstellungsprozess, auf den man zurückgreifen kann. Man muss sich vieles selbst erarbeiten", berichtet Lucht.

Lehmverputzte Strohbauweise - Vorbild für andere Kommunen

Ein innovativer Schritt, der viel Beachtung in der Branche findet. Bundesweit wenden sich Kommunen an Maja Lucht und ihr Team. Sie fragen nach, wie man am besten Architekten und Baufirmen findet, die diese innovative Bauweise beherrschen. Die Lüneburger sind sich sicher, dass ihr Bau bald Nachahmer finden wird.

Weitere Informationen
Firmeninhaber Marius Bierig mit seinen Lehmbausteinen. © NDR Foto: Wiebke Neelsen

Klimaschonende Alternative zu Beton: Lehm als nachhaltiger Baustoff

Lehm soll als Baustoff eine DIN bekommen und so einfacher und häufiger eingesetzt werden. Bei Flensburg produziert ein Unternehmer schon seit 30 Jahren Lehmbausteine. mehr

Maurer hält eine Wasserwaage gegen frisch zementierte Mauer. © Fotolia.com Foto: bildlove

Wände voller Energie: Forscher entwickeln stromspeichernden Zement

Der Baustoff soll laut einer US-Studie Strom aus Solar- und Windkraft langfristig speichern und bei Bedarf wieder abgeben können. mehr

Handwerker montieren auf dem Dach eines Wohnhauses Solarmodule. © picture alliance/dpa | Oliver Berg Foto: Oliver Berg

Von und für die Nachbarschaft: Solarpartys in Lüneburg

Wer Photovoltaik auf sein Dach bauen möchte, hat meist Fragen zu Aufwand, Finanzierung und Gewinn. In Lüneburg treffen sich deshalb erfahrene mit interessierten Nachbarn. mehr

Illustration: Zwei Hände umfassen eine Glühbirne © NDR

NDR Info Perspektiven: Auf der Suche nach Lösungen

In der Reihe NDR Info Perspektiven beschäftigen wir uns mit Lösungsansätzen für die großen Herausforderungen unserer Zeit. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Info | Perspektiven - auf der Suche nach Lösungen | 14.09.2023 | 06:25 Uhr

Eine junge Frau hält ein Tablett-PC auf dem man den NDR-Info Newsletter sieht. © NDR Foto: Christian Spielmann

Abonnieren Sie den NDR Newsletter - die Nord-News kompakt

Mit dem NDR Newsletter sind Sie immer gut informiert über die Ereignisse im Norden. Das Wichtigste aus Politik, Sport, Kultur, dazu nützliche Verbraucher-Tipps. mehr

Eine Frau schaut auf einen Monitor mit dem Schriftzug "#NDRfragt" (Montage) © Colourbox

#NDRfragt - das Meinungsbarometer für den Norden

Wir wollen wissen, was die Menschen in Norddeutschland bewegt. Registrieren Sie sich jetzt für das Dialog- und Umfrageportal des NDR! mehr

Mehr Nachrichten

Heimleiter André Drummond und Bewohnerin Irmgard Eckert sitzen vor dem Gast- und Krankenhaus in Hamburg-Poppenbüttel an einem Tisch. © NDR Foto: Helene Buchholz

Eigenanteil fürs Pflegeheim immer höher: "Ein richtiger Seelendruck"

Der von den Pflegebedürftigen selbst zu zahlende Anteil steigt auf über 2.800 Euro - im Monat. Betroffene verkaufen ihr Haus oder beantragen Sozialhilfe. mehr