VIDEO: Holocaust-Gedenktag: Die Perspektive einer Tochter von Überlebenden (2 Min)

Interview zum Holocaust-Gedenktag: "Wir verstecken uns nicht mehr"

Stand: 27.01.2024 05:00 Uhr

Heute vor 79 Jahren wurde das Konzentrationslager Auschwitz befreit. Stefanie Szczupak und Rebecca Vaneeva wollen an erlittenes Leid - auch in ihren eigenen Familien - erinnern. Doch jüdisches Leben immer zuerst mit dem Holocaust zu verbinden sei eine "traurige Assoziation".

Der 27. Januar ist Internationaler Gedenktag für die Opfer des Holocaust. An jenem Tag befreiten Soldaten der Roten Armee 1945 die Konzentrationslager von Auschwitz. Mehr als eine Million Menschen hatten die Nazis dort ermordet. Im Gespräch mit Stefanie Szczupak von der Jüdischen Gemeinde Hamburg und Rebecca Vaneeva vom Verband Jüdischer Studierender Nord geht es um tiefe Wunden in jüdischen Familien, eine neue Erinnerungskultur - und Mut in Zeiten des wachsenden Antisemitismus.

Noch können die Überlebenden selbst ihre Geschichte erzählen. Doch sie werden älter. Sind jetzt die Jüngeren dran?

Stefanie Szczupak: Ja, jetzt ist es mehr und mehr an uns. Jetzt müssen wir Zeugnis ablegen und die Geschichte unserer Eltern und Großeltern weitererzählen. Wenn die erste Generation das nicht mehr kann, muss es ja trotzdem Menschen geben, die darüber reden. Das finde ich wichtig, zumal wir ja auch einen ganz eigenen Blick auf die Shoa haben.

Rebecca Vaneeva (links) und Stefanie Szczupak im Gespräch. © NDR Foto: Caroline Schmidt
Die Familiengeschichten von Rebecca Vaneeva (links) und Stefanie Szczupak sind geprägt von viel Leid, das durch die Nationalsozialistenn verursacht wurde.

Inwiefern haben Sie einen eigenen Blick?

Szczupak: Mein Vater hat das Warschauer Ghetto, sechs Konzentrationslager, Auschwitz und zwei Todesmärsche überlebt - aber mit uns wollte er nie darüber sprechen. Und doch wusste ich als Kind eigentlich alles. Das hat damit zu tun, dass die jüdischen Menschen, die nach dem Krieg in Hamburg gestrandet sind, sich hier zusammengefunden haben. Sie waren ein bisschen wie eine kleine Familie, weil sie ja alle keine Familie mehr hatten. Und da hat der eine oder andere ein bisschen mehr erzählt. Das heißt, ich habe als Kind Geschichten gehört, die wahrscheinlich ein Kind gar nicht hören sollte.

Ihr Vater hat nie mit Ihnen darüber geredet?

Szczupak: Erst ganz spät, da waren mein Bruder und ich schon erwachsen. Er wollte uns halt nicht belasten. Es war so grausam, was er erlebt hat, dass er auch bis zum Ende über viele Dinge gar nicht sprechen konnte. An sich war mein Vater ja ein sehr lebenslustiger Mensch und auch ein großer Menschenfreund. Doch er hatte, solange er lebte, jede Nacht Albträume. Diese Albträume hatte ich auch lange Zeit. Das macht etwas mit einem. Als Kind war ich furchtbar ängstlich. Mein Vater hat aber immer gesagt "Du darfst alles haben in deinem Leben, aber keine Angst". Und heute kann ich mit Fug und Recht sagen, dass ich dieses Motto übernommen habe. Aber das war ein weiter Weg.

Weitere Informationen
Der Landtag in Schleswig-Holstein hält eine Gedenkstunde für die Opfer des Nationalsozialismus. © NDR

Gedenken an Auschwitz: "Wiederholen sich hier die Ereignisse?"

Es gebe ein erschreckendes Erstarken antidemokratischer Haltungen, sagte Landtagspräsidentin Herbst im schleswig-holsteinischen Landtag. mehr

Frau Vaneeva, auch Sie gehören zu den Jüngeren, denen immer mehr die Aufgabe zufällt, an den Holocaust zu erinnern.

Rebecca Vaneeva: Ja, das stimmt. Aber ich glaube, ich möchte vor allem eine Brücke schlagen zur Gegenwart. Das ist mein Ansatz. Natürlich möchte auch ich über meine Familiengeschichte reden oder auch die von anderen erfahren. Aber mir ist auch wichtig, dass wir das gegenwärtige jüdische Leben in Deutschland betrachten, weil ich das Gefühl habe, dass in Deutschland Judentum teilweise immer noch zuerst mit der Shoa assoziiert wird. Das ist für mich eine sehr traurige Assoziation, die bei weitem nicht das ganze Spektrum der jüdischen Gesellschaft in Deutschland heute aufzeigt: wie sich junge jüdische Menschen heute fühlen oder auch eben meine Eltern beispielsweise. Und das ist, glaube ich, das, was der jüngeren Generation auch am Herzen liegt.

Wie ist die Geschichte Ihrer Familie?

Vaneeva: Meine Familie kommt ursprünglich aus der ehemaligen Sowjetunion, aus Sankt Petersburg, was damals Leningrad hieß. Im Zweiten Weltkrieg riegelte die Wehrmacht die Stadt für zwei Jahre ab, sodass über eine Million Menschen verhungerten. Auch meine Familie. Nur meine Großmutter überlebte und stand mit gerade mal 15 Jahren plötzlich ganz alleine da. Auch die Geschichte meines Großvaters ist auf ihre Weise schlimm: Er war im Krieg in der Roten Armee und musste seinen Namen ändern, um sich vor Antisemitismus, Verfolgung und Deportation zu schützen, die es auch in der Sowjetunion gab. Das alles hat Wunden in unserer Familie hinterlassen.

Stefanie Szczupak blickt auf ein Foto ihres Vaters im Warschauer Ghetto, der eine Rikscha mit zwei Fahrgästen fährt. © NDR Foto: Caroline Schmidt
Zufällig hat Stefanie Szczupak ein Foto ihres Vaters aus dem Warschauer Ghetto gefunden. Mit Rikschafahren ernährte er dort die Familie.

Sie sind beide praktisch ohne Großeltern aufgewachsen.

Szczupak: Ja, stimmt. Ohne Großeltern, ohne Tanten und Onkel und ohne deren Erinnerungen. Von meinem Vater gibt es gerade einmal ein Foto aus dieser Zeit, das wir ganz zufällig in einem Archiv gefunden haben. Das zeigt ihn als Jugendlichen im Warschauer Ghetto auf einer Rikscha. Damit hat er damals die Familie ernährt.

Vaneeva: Wir haben ganz viele Bilder von früher, aber darauf sind Familienmitglieder, die ich nie kennenlernen durfte. Darunter ganz junge Kinder, die es leider nicht geschafft haben.

Frau Szczupak, Sie haben heftig genickt, als Frau Vaneeva sagte, es ginge ihr darum, eine Brücke in die Gegenwart zu schlagen.

Stefanie Szczupak steht unter der U-Bahnbrücke an der Isestraße in Hamburg. © NDR Foto: Caroline Schmidt
Stefanie Szczupak will jüdisches Leben im Alltag sichtbarer machen - nicht nur zum Gedenktag.

Szczupak: Ich finde diesen Ansatz sehr wichtig. Wir müssen immer erinnern. Das steht vollkommen außerhalb jeder Frage. Aber es darf nicht so sein, dass wir erinnern, um zu vergessen. Denn es gibt lebendiges, gelebtes, real existierendes Judentum mit ganz lebendigen, auch sehr jungen Menschen und noch viel Jüngeren dazu. Und das finde ich wichtig, dass das nicht vergessen wird. Besonders nach dem 7. Oktober - nach dem brutalen Überfall der Hamas auf Israel bin ich zum Entschluss gekommen, dass wir uns jetzt erst recht sichtbar machen müssen.

Braucht es eine neue Gedenkkultur?

Vaneeva: Ja, ich gehe damit gerade nach dem 7. Oktober ganz anders um, weil ich einfach merke, dass die Sensibilisierungen in der Gesellschaft noch sehr fehlen. Und ich begehe daher diesen großen Gedenktag jetzt auch mit sehr gemischten Gefühlen. Mein Eindruck ist schon, dass viele das Gedenken an diesem Tag sehr ernst nehmen. Und doch scheint es danach dann keine Rolle mehr zu spielen. Das macht mich manchmal sehr nachdenklich.

Weitere Informationen
Ivar Buterfas-Frankenthal spricht am Lessinggymnasium in Braunschweig vor Schülern. © NDR
10 Min

Ivar Buterfas-Frankenthal: "Ich habe keine Angst vor Neonazis"

Der Holocaust-Überlebende gilt als Mahner gegen das Vergessen. Nun will er sich zurückziehen - mit 91 Jahren. Geschichtslehrer Niko Lamprecht sucht nach neuen Formaten, um die Erinnerung wachzuhalten. 10 Min

Was meinen Sie damit genau?

Vaneeva: Wenn der 27. Januar naht, dann gibt es eine große Awareness. Aber sonst über das Jahr möchten sich viele mit Themen wie Shoa und Antisemitismus nicht wirklich befassen. Nach dem 7. Oktober, finde ich, sind sehr viele Missstände aufgedeckt worden. In der Kulturszene oder auch an den Hochschulen scheint in diesem Bereich viel zu verschwimmen: Wo ist es noch in Ordnung, dass man jetzt den Staat Israel kritisiert? Wo ist das schon antisemitisch? Und das ist etwas, worüber wir ganz dringend reden müssen, weil viele Debatten auch teilweise ohne jüdische Menschen geführt werden. Und das ist ein Problem. Und da müssen wir eben zeigen, dass wir da sind, dass wir bereit sind, zu sprechen, unsere Perspektive mitzuteilen.

Szczupak: Hinzu kommt noch etwas Anderes. Ich kenne viele Juden und Jüdinnen, die sich nach dem 7. Oktober nicht mehr gerne erkennbar als Jüdinnen und Juden zeigen - und ich kann es sogar sehr gut verstehen.

Vaneeva: Absolut. Ich erlebe viele Studierende, die völlig ratlos sind. Wie weit kann ich mich noch sicher auf den Campus begeben? Ich kenne Studierende, die sogar ihr Studium abbrechen, aus Frustration und Angst. Aber auch Studierende, die ganz klar sagen: Ich habe mein Studium beendet und wandere dann aus. Für mich persönlich ist dieser Gedanke keine Option, weil ich der Meinung bin, dass ich das jüdische Leben in Deutschland weiter voranbringen möchte.

Weitere Informationen
Nach der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz durch die Rote Armee tragen Angehörige des Roten Kreuzes einen Jugendlichen aus dem Vernichtungslager. © picture alliance / akg-images | akg-images

Befreiung des KZ Auschwitz: Erinnern am Holocaust-Gedenktag

Am 27. Januar 1945 wurde das KZ befreit. Über eine Million Menschen starben dort. Seit 1996 wird am Tag der Befreiung der NS-Opfer gedacht. mehr

Rosen liegen auf einem Gehweg neben Stolpersteinen - kleinen Gedenktafeln, die an das Schicksal der Menschen erinnern, die in der NS-Zeit verfolgt, ermordet, deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden. © picture alliance / Norbert Schmidt Foto: Norbert Schmidt

Holocaust-Gedenktag: Erinnern an die Opfer der Nazis

Der 27. Januar ist in der Bundesrepublik seit 1996 "Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus" - begleitet von vielen Veranstaltungen. mehr

Haben Sie eine Ahnung, was Ihre Großmutter und was Ihr Vater Ihnen in dieser Situation geraten hätten?

Vaneeva: Meine Großmutter hat immer versucht, mir zu vermitteln, dass es wichtig ist, in einen friedlichen Austausch zu gehen, in einen Dialog, sich nicht zu verstecken. Und ich glaube, sie hätte sich gewünscht, dass ich weiterhin an mich glaube und nicht aufgebe und mich dann irgendwie abschotte.

Szczupak: Ich habe noch im Ohr, was mein Vater zu mir gesagt hat, kurz bevor er 2016 gestorben ist: "Passt gut auf euch auf und schaut, wie sich die Lage entwickelt. Ich würde mir wünschen, du wohnst jetzt noch mit deinen Kindern hier und machst dir ein schönes Leben. Aber guck, dass du rechtzeitig gehst." Also für den war eigentlich schon damals klar, dass der Zeitpunkt kommen wird, an dem ich gehen soll mit den Kindern.

Hätte er selbst jetzt das Land verlassen?

Szczupak: Das weiß ich nicht. Ich würde das nicht ausschließen, dass er geblieben wäre und gesagt hätte, so und jetzt erst recht. Sein Leitsatz war tatsächlich immer "Schatz, du darfst vor nichts auf der Welt Angst haben!" Mutig zu sein und keine Angst zu haben - das war für ihn ganz wichtig.

Das Gespräch führte Caroline Schmidt für NDR Info.

Weitere Informationen
Besucher betrachten eine Tafel mit den Namen der ehemaligen jüdischen Familien Gerson und Cohen, die am ehemaligen Wohnhaus in Osternburg angebracht ist. © picture alliance/Hauke-Christian Dittrich Foto: Hauke-Christian Dittrich

Niedersachsen gedenkt der Opfer des Holocaust

Auch heute gibt es vielerorts Gedenkveranstaltungen. Der Antisemitismusbeauftragte warnte indes vor Hetze und Rassismus. mehr

Im Landtag von Schwerin sitzen Politiker und lauschen im Rahmen einer Gedenkstunde drei Musikern. © Screenshot

Landtag MV gedenkt der NS-Opfer: Warnung vor neuem Extremismus

Landtagspräsidentin Birgit Hesse: "Wachhalten der Erinnerung an diese unvorstellbaren Verbrechen ist Pflicht und Erbe". mehr

Der NS-Überlebende Ivar Buterfas-Frankenthal hält einen Vortrag «Schluss mit dem Schlussstrich - gegen das Vergessen» vor Schülern der Berufsbildenden Schulen Buchholz in der Nordheide (BBS Buchholz). © picture alliance / dpa Foto: Ulrich Perrey
36 Min

Porträt eines Holocaust-Überlebenden: Ivar Buterfas-Frankenthal

Ivar Buterfas-Frankenthal aus Bendestorf in Niedersachsen ist 90 Jahre alt. Mehr als 1.500 mal hat er bisher vor Schülerinnen und Schüler über sein Leben berichtet – als Mahnung vor Antisemitismus und gegen das Vergessen. 36 Min

Mitglied des Rundfunkrates, Stefanie Szcupak. © NDR Foto: Jann Wilken
4 Min

Holocaust-Gedenktag: "Jetzt machen wir uns erst recht sichtbar"

Ihr Vater überlebte den Holocaust und warnte Stefanie Szczupak zu gehen, bevor es zu gefährlich werde. Ihre Antwort: Sie will jüdisches Leben sichtbarer machen. 4 Min

Irene Shashar, eine Überlebende des Warschauer Ghettos, hält ein Buch hoch, das sie über ihr Leben geschrieben hat, als sie vor der Plenarsitzung des Europäischen Parlaments zum Holocaust-Gedenktag spricht. © AP Foto: Virginia Mayo
3 Min

"Nie wieder" - EU-Parlament gedenkt der Opfer des Holocaust

Mit fünf Jahren floh Irene Shashar aus dem Warschauer Ghetto. Jetzt schilderte die 86-Jährige in Brüssel ihre Lebensgeschichte. 3 Min

Dieses Thema im Programm:

NDR Info | NDR Info | 26.01.2024 | 14:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

NS-Zeit

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Eine Frau schaut auf einen Monitor mit dem Schriftzug "#NDRfragt" (Montage) © Colourbox

#NDRfragt - das Meinungsbarometer für den Norden

Wir wollen wissen, was die Menschen in Norddeutschland bewegt. Registrieren Sie sich jetzt für das Dialog- und Umfrageportal des NDR! mehr

Mehr Nachrichten

Beschäftigte von Volkswagen demonstrieren bei den Tarifverhandlungen von Volkswagen und IG Metall in Wolfsburg. © dpa-Bildfunk Foto: Alicia Windzio

VW-Tarifrunde: Tausende Mitarbeiter protestieren in Wolfsburg

IG Metall und Betriebsrat betonten vor Gesprächsbeginn, vor Weihnachten eine Lösung zu wollen - und wiesen auf mögliche Warnstreiks hin. mehr

Das Logo von #NDRfragt auf blauem Hintergrund. © NDR

Umfrage zum Fachkräftemangel: Müssen wir alle länger arbeiten?