Von Helsing zur Verfügung gestelltes Bild von einer HX-2 Drohne von Helsing. (zu "Helsing baut weitere 6.000 Kampfdrohnen für Ukraine") © picture alliance/dpa/Helsing |

Drohnen als “Gamechanger”? (Tag 1143 mit Frank Leidenberger)

Sendung: Streitkräfte und Strategien | 11.04.2025 | 16:30 Uhr | von Kai Küstner und Stefan Niemann
53 Min | Verfügbar bis 11.04.2030

Im russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine spielen Drohnen auf beiden Seiten eine wichtige Rolle. Früher wurden sie zur Aufklärung genutzt, heute auch als Präzisionsmunition eingesetzt. Die Bundeswehr will der aktuellen Entwicklung nicht hinterherhinken – und hat Verträge für die Anschaffung von sogenannten Kamikaze-Drohnen unterschrieben. Dies ist für Generalleutnant a.D. Frank Leidenberger ein notwendiger Schritt. Drohnen seien auf dem Gefechtsfeld eine sehr wirksame Option, Ziele zu bekämpfen. Im Gespräch mit Host Kai Küstner erläutert der Vorstandsvorsitzende beim IT-Dienstleister der Bundeswehr, BWI, die Funktionsweise von Drohnen. Er beantwortet die Frage, ob sie ein Gamechanger im Krieg sind, welche Herausforderungen es bei der Beschaffung großer Mengen gibt und auch, wie man Drohnen im Krieg wirkungsvoll bekämpfen kann – zum Beispiel durch den Einsatz von Netzen. Mit Blick auf den Krieg gegen die Ukraine sieht Leidenberger die Zeichen nicht auf Friedensverhandlungen stehen.

Derweil hat die Ukraine zwei chinesische Staatsbürger festgenommen, die an der Seite der Russen gekämpft haben sollen. Dies hat zu heftigen Verwerfungen zwischen der Ukraine mit der Führung der Volksrepublik geführt, erklärt Stefan Niemann. Er berichtet außerdem über das Treffen der Verteidigungsminister aus mehr als 30 Staaten sowie der Ukraine Kontaktgruppe in Brüssel und über weitere deutsche Unterstützung für das von Russland angegriffene Land.

Lob und Kritik, alles bitte per Mail an streitkraefte@ndr.de

Drohnenkrieg in der Ukraine:
https://www.theguardian.com/world/2025/jan/04/it-is-impossible-to-outrun-them-how-drones-transformed-war-in-ukraine

Sicherheitswende? Was der Koalitionsvertrag bedeutet (Sonderfolge):
https://www.ardaudiothek.de/episode/streitkraefte-und-strategien/pistorius-bekommt-zeit-und-geld-sonderfolge-mit-anna-engelke/ndr-info/14405937/

Interview mit Frank Leidenberger
https://www.ardaudiothek.de/episode/14413797/

Podcast-Tipp: Weltspiegel "Nicaragua: Das Nordkorea Amerikas?"
https://www.ardaudiothek.de/episode/14414301/

Alle Folgen von “Streitkräfte und Strategien”
https://www.ndr.de/nachrichten/info/podcast2998.html

Frank Leidenberger, CEO der BWI © BWI GmbH/Xandra Herdieckerhoff Foto: Xandra Herdieckerhoff
28 Min

Frank Leidenberger: Kamikaze-Drohnen für Bundeswehr „notwendiger Schritt“

Der Generalleutnant a.D. äußert sich im Podcast Streitkräfte und Strategien zu der Rolle von Drohnen im Krieg, zur Beschaffung und rechtlichen Fragen. 28 Min

NDR Info: Streitkräfte und Strategien © NDR

Streitkräfte und Strategien

Die Sendung setzt sich kritisch mit aktuellen Fragen der Sicherheits- und Militärpolitik auseinander. mehr

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Eine Frau hält ein Smarthphone in die Kamera, auf dem Display steht "#NDRfragt" © PantherMedia Foto: Yuri Arcurs

#NDRfragt - das Meinungsbarometer für den Norden

Wir wollen wissen, was die Menschen in Norddeutschland bewegt. Registrieren Sie sich jetzt für das Dialog- und Umfrageportal des NDR! mehr

Mehr Nachrichten

Das Eingangstor des Stahlwerks in Salzgitter © NonstopNews

Salzgitter: Kleinflugzeug stürzt über Werksgelände ab - zwei Tote

Bei dem Unfall sind der Pilot und sein Co-Pilot ums Leben gekommen. Dies bestätigte die Polizei dem NDR Niedersachsen. mehr