Stephan Weil und Olaf Lies (beide SPD) während einer Pressekonferenz. © dpa Foto: Moritz Frankenberg

Stephan Weil tritt zurück und gibt an Olaf Lies ab

Der Ministerpräsident will sich im Mai von seinen Ämtern zurückziehen. Die CDU spricht von einem "klaren Wortbruch". mehr

Blick auf ein VW-Werk. © NDR

VW an Kartell beteiligt: EU-Kommission verhängt Millionenstrafe

Das Unternehmen mit Sitz in Wolfsburg muss rund 127 Millionen Euro zahlen. Auch andere deutsche Autobauer sind betroffen. mehr

Junger Grashalm steckt in vertrockneter Erde © Colourbox Foto: -

Klima 2024: In Norddeutschland wird es immer wärmer

Der Klimastatusbericht des Deutschen Wetterdienstes zeigt: Das Jahr 2024 war das wärmste Jahr in Norddeutschland. mehr

NDR Info im Radio

Livestream
Player im neuen Fenster
NDR Info © NDR

ARD Infonacht

00:00 - 05:56 Uhr

Zum Radioprogramm
Kopfhörer liegen auf einer Computertastatur. © Fotolia Foto: Lenets Nikolai

MELDUNGEN| 04:10 Uhr

Kriminalität: Faeser legt Zahlen vor

Die geschäftsführende Bundesinnenministerin Faeser stellt heute die Polizeiliche Kriminalstatistik für 2024 vor. Erste Inhalte sind schon bekannt. So ist die Zahl der erfassten Gewalttaten um 1,5 Prozent gestiegen, Das ist der höchste Stand seit 2010. Außerdem wurden mehr Kinder und Jugendliche straffällig. Insgesamt gab es aber etwas weniger Straftaten in Deutschland als 2023. Das lag vor allem an einem Rückgang bei der Straßen- und Drogenkriminalität, wo zum Beispiel Cannabis-Delikte seit April nicht mehr erfasst wurden.

Link zu dieser Meldung

Koalition: Verhandlungen auf Chefebene

Union und SPD wollen heute ihre Koalitionsgespräche in kleiner Runde fortsetzen. Wie am Abend aus internen Kreisen zu hören war, trifft sich die Gruppe um die Parteivorsitzenden dazu in der bayerischen Landesvertretung in Berlin. Als einer der größten Knackpunkte gilt nach wie vor das Themen Steuer und Finanzen, dabei geht es vor allem um die eigenen Sparziele im Bundeshaushalt. Auch beim Thema Migration gibt es den Parteien zufolge noch einiges zu klären.

Link zu dieser Meldung

DIHK: Projekte aus der Pipeline holen

Vor dem Beginn der Frühjahrskonferenz der Landesverkehrsminister hat die Deutsche Industrie- und Handelskammer mehr Tempo bei der Sanierung der maroden Infrastruktur gefordert. Hauptgeschäftsführerin Melnikov sagte der "Rheinischen Post", es gebe in jeder Region Projekte, die seit Jahrzehnten im Planungszustand feststecken würden. Aus ihrer Sicht braucht es hier einen "Beschleunigungsmotor". Andernfalls drohten die Milliarden aus dem von Bundestag und Bundesrat beschlossenen Sondervermögen für die Infrastruktur zu versanden, so Melnikov. Sie plädierte auch dafür, den vor drei Jahren von Bund und Länder vereinbarten Beschleunigungspaket endlich konsequent anzugehen. Die Verwendung der Milliardensummen aus dem Schuldenpaket für die Infrastruktur dürfte eines der zentralen Themen bei der Verkehrsministerkonferenz sein, die heute in Nürnberg beginnt. Zwei Tage lang wollen die Ressortchefs dort über Investitionen beraten.

Link zu dieser Meldung

Frankreich: Le Pen begrüßt Berufung

In Frankreich bekommt die verurteilte Rechtspopulistin Le Pen doch noch die Chance, an der Präsidentschaftswahl teilzunehmen. Laut dem zuständigen Gericht in Paris fällt die Entscheidung in ihrem Berufungsprozess spätestens Mitte 2026. Sollte die Klage erfolgreich sein, könnte sie ein Jahr später doch bei der Präsidentschaftswahl antreten. Le Pen bezeichnete das in einer ersten Reaktion als "sehr gute Nachricht". Die Rechtspopulistin war vorgestern wegen der Veruntreuung von Steuergeldern verurteilt worden, zu vier Jahren Haft und einer fünfjährigen Sperre für politische Ämter. Zwischen 2004 und 2016 hatten Le Pen und 23 Parteikollegen systematisch EU-.Gelder für die Kassen der "Rassemblement National" umgeleitet. Sie spricht von einem politisch motivierten Urteil.

Link zu dieser Meldung

USA: Kahlschlag im Gesundheitswesen

In den USA hat der radikale Personalabbau bei den wichtigsten Gesundheitsbehörden des Landes wie angekündigt begonnen. Medienberichten zufolge erhielten etliche Mitarbeiter am Morgen eine E-Mail mit ihrer Kündigung. Anderen sollen die Zugangskarten zu den Gebäuden des US-Gesundheitsministeriums gesperrt worden sein. Zu den Entlassenen gehören nach Recherchen der "New York Times" und der "Washington Post" auch führende Wissenschaftler und der Leiter der Regulierungsbehörde für Tabak. Laut dem zuständigen Minister Kennedy Jr. sind die Stellenstreichungen Teil einer umfassenden Reform seines Hauses. Ziel sei, sich auf die Prävention chronischer Krankheiten zu konzentrieren.

Link zu dieser Meldung

Ungarn: Demo für Pride Parade

In Ungarns Hauptstadt Budapest haben mehrere tausend Menschen gegen das Verbot der jährlichen Pride-Parade protestiert. Viele von ihnen hielten Schilder mit Aufschriften hoch, die sich gegen die Regierung von Ministerpräsident Orban richten. Hintergrund ist ein neues Gesetz, wonach Versammlungen verboten sind, die laut der Regierung das "Bewerben und Darstellen" von Homosexualität und Geschlechtsänderung zum Ziel haben. Die Organisatoren kündigen an, dass die Parade trotzdem wie geplant stattfinden soll.

Link zu dieser Meldung

Berlin: Global Disability Summit startet

In Berlin beginnt heute der dritte globale Gipfel für die Rechte von Menschen mit Behinderungen Zum „Global Disability Summit“ werden mehr als 4.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus rund 100 Ländern erwartet. Zur Eröffnung sprechen unter anderem der geschäftsführende Bundeskanzler Scholz und König Abdullah von Jordanien. Ziel der zweitägigen Konferenz ist es, konkrete Fortschritte bei der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention auf den Weg zu bringen. Darüber beraten in Berlin Vertreterinnen und Vertreter von Politik, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und internationalen Organisationen.

Link zu dieser Meldung

Sensation: Bielefeld im Pokalfinale

Fußball-Drittligist Arminia Bielefeld ist im DFB-Pokal eine Sensation gelungen. Die Ostwestfalen besiegten im Halbfinale Titelverteidiger Bayer Leverkusen mit 2:1. Die Bielefelder treffen im Finale auf Stuttgart oder Leipzig. Es ist erst das vierte Mal in der Geschichte des DFB-Pokals, dass ein Drittligist es bis ins Finale schafft.

Link zu dieser Meldung

Deutschland und die Welt

Nancy Faeser | Bild: Peter Jülich © Peter Jülich Foto: Peter Jülich
5 Min

Innenministerin Faeser hält Migrationspolitik der Ampel für erfolgreich

Die geschäftsführende Innenministerin Nancy Faeser (SPD) hat am Dienstag eine Bilanz der Migrationspolitik der scheidenden Bundesregierung vorgestellt. 5 Min

Ein Handy zeigt eine elektronische Einreisegenehmigung für Großbritannien, im Hintergrund der Big Ben. © picture alliance/dpa Foto: Jan Mies

Einreise nach England: Ab 2. April ist die ETA Pflicht

Urlauber benötigen für Großbritannien künftig eine elektronische Einreisegenehmigung. Wie beantragt man sie und was kostet es? mehr

Ihre Meinung zählt

EIne Geburtstagstorte mit einer 75, brennenden Kerzen und einem Mini-Fernsehgrät mit Lametta (Bildmontage) © picture alliance Foto: Frank May, Zerbor/Shotshop

"Mitreden!": 75 Jahre ARD - Ihre Wünsche, unsere Zukunft

An welche Highlights der vergangenen Jahrzehnte erinnern Sie sich? Was sollte sich ändern? Diskutieren Sie mit - am Donnerstag ab 20.15 Uhr. mehr

Nachrichten für den Norden

Drei nebeneinander liegende Handys, auf denen verschiedene Ansichten der NDR Info App zu sehen sind. © NDR

Die NDR Info App - jetzt aktualisieren!

Die Nachrichten-App von NDR Info bietet einen schnellen Überblick über aktuelle Themen nicht nur aus Norddeutschland - mit Berichten, Analysen und Hintergründen. mehr

Ein Smartphone mit einem eingeblendeten NDR Screenshot (Montage) © Colourbox Foto: Blackzheep

NDR Info auf WhatsApp - wie abonniere ich die norddeutschen News?

Informieren Sie sich auf dem WhatsApp-Kanal von NDR Info über die wichtigsten Nachrichten und Dokus aus Norddeutschland. mehr

Eine junge Frau hält ein Tablett-PC auf dem man den NDR-Info Newsletter sieht. © NDR Foto: Christian Spielmann

Abonnieren Sie den NDR Newsletter - die Nord-News kompakt

Mit dem NDR Newsletter sind Sie immer gut informiert über die Ereignisse im Norden. Das Wichtigste aus Politik, Sport, Kultur, dazu nützliche Verbraucher-Tipps. mehr

Niedersachsen

Daniela Klette (2.v.r.) steht am zweiten Prozesstag mit ihren Anwälten im Oberlandesgericht Celle im Gerichtssaal. © dpa-Bildfunk Foto: Ronny Hartmann/AFP-Pool/dpa

Klette-Prozess: Gericht weist Kritik der Anwälte zurück

Die Verteidigung hatte gefordert, das Strafverfahren gegen die mutmaßliche Ex-RAF-Terroristin einzustellen. mehr

Beamte der Spurensicherung stehen an ihrem Einsatzfahrzeug im Landkreis Verden. © picture alliance/dpa Foto: Christian Butt

Totes Baby in Achim: Polizei nimmt mutmaßliche Mutter fest

Angehörige hatten die Leiche gefunden. Nach einer Obduktion gibt es laut Polizei mehrere Hinweise auf ein Tötungsdelikt. mehr

Schleswig-Holstein

In Noer führt die Polizei eine Suchaktion mit Hunden durch. © Daniel Friederichs

Vermisste Frau aus Noer: Erneute Suchaktion bei B76

Bei dem rund sechsstündigen Einsatz am Dienstag wurden Spürhunde eingesetzt. Die B76 war dafür kurzzeitig gesperrt. mehr

An einem Gebäude ist ein Schild angebracht mit der Aufschrift "Notfall-Infopunkt". © NDR

Taskforce Zivile Verteidigung: Pläne für den Krisenfall in SH

Landesregierung, Bundeswehr und Hilfsorganisationen wollen Schleswig-Holstein verteidigungsfähig machen. mehr

Mecklenburg-Vorpommern

Zerstörte Sitzschalen in einem Fußballstadion sind mit Hansa Rostock Aufklebern beklebt. © Screenshot

Polizist aus MV soll an Hansa-Krawallen beteiligt gewesen sein

Bei dem Auswärtsspiel am 16. März in Aachen wurden Sitzschalen und Toiletten zerstört. Nun gibt es Verdachtsmomente gegen einen Polizeibeamten. mehr

Auf einem der Bahnsteige des Bahnhofs von Neubrandenburg. © NDR Foto: Stefan Thoms

Bahnbetrieb in Neubrandenburg: Wiedereröffnung mit Problemen

Nach einem Jahr Bauzeit mit einigen Verzögerungen fahren wieder Züge nach Neubrandenburg. Allerdings kam es bereits zu ersten Verspätungen und einem Ausfall. mehr

Hamburg

Themenbild - Junge Fahranfaengerin sitzt hinter dem Steuer eines Autos, 02.11.2024 Eine junge Frau blickt aufmerksam auf die Straße und haelt die Haende am Lenkrad vom Skoda. Alkohol ist neben der Probezeit auch bis zum 21. Lebensjahr verboten. © picture alliance / Eibner-Pressefoto | Eibner-Pressefoto/Jonas Lohrmann Foto: Jonas Lohrmann

Hamburger Fahrschüler müssen lange auf Prüfungstermin warten

Fahrschüler müssen in Hamburg offenbar bis zu 16 Wochen auf einen Termin für die Prüfung warten. Der TÜV Hanse weist den Vorwurf zurück. mehr

Bei einer Fahrt hat ein LKW mehrere Autos, Fahrräder, einen Baum und ein Straßenschild beschädigt. © DSLR News

Sattelzug hinterlässt 16 beschädigte Fahrzeuge in Wilhelmsburg

Ein 47 Jahre alter Lkw-Fahrer hat bei einer Fahrt offenbar Autos, Fahrräder und ein Verkehrsschild demoliert. Hatte er Drogen genommen? mehr