Polizeibeamte stehen vor dem Gebäude der Zeugen Jehovas im Stadtteil Alsterdorf. © dpa Foto: Markus Scholz

Amoktat in Hamburg: Polizei kannte Buch von Philipp F. offenbar doch

Sendung: Aktuell | 22.03.2023 | 13:37 Uhr | von Ottowitz, Sebastian / Mitzkat, Nadja
2 Min | Verfügbar bis 21.03.2025

Es heißt nun, dass es intern eine Kommunikationspanne gegeben habe. Über den Buchtitel sei die Mitarbeiterin der Waffenbehörde aber offenbar nicht "gestolpert".

Hamburgs Polizeipräsident Ralf Martin Meyer. © picture alliance / dpa

Nach Amoklauf: Hamburger Polizei räumt Kommunikationsfehler ein

Zunächst hieß es, dass die Waffenbehörde trotz eines Hinweises ein Buch des Amokläufers nicht gefunden habe. Doch das war falsch. mehr

Menschen stehen vor der Auslage eines Waffengeschäfts, das Schreckschuss- und Signalwaffen verkauft. © dpa

Nach Amoklauf: Polizei will Waffenbesitzer besser überprüfen

Die Hamburger Polizei zieht nach dem Amoklauf in Alsterdorf erste Konsequenzen. Die Arbeitsabläufe in der Waffenbehörde sollen verbessert werden. mehr

Blumen und Kerzen vor dem Eingang eines Gebäudes der Zeugen Jehovas in Hamburg, in es am 9. März ein Amoklauf gab. © Daniel Bockwoldt/dpa

Amoktat in Hamburg am 9. März bei den Zeugen Jehovas: Was bisher bekannt ist

Was wussten Polizei und Sportschützen-Club wann und von wem über den Täter? Gegen einen Mitarbeiter der Waffenbehörde wird ermittelt. mehr

Eine junge Frau hält ein Tablett-PC auf dem man den NDR-Info Newsletter sieht. © NDR Foto: Christian Spielmann

Abonnieren Sie den NDR Newsletter - die Nord-News kompakt

Mit dem NDR Newsletter sind Sie immer gut informiert über die Ereignisse im Norden. Das Wichtigste aus Politik, Sport, Kultur, dazu nützliche Verbraucher-Tipps. mehr

Eine Frau schaut auf einen Monitor mit dem Schriftzug "#NDRfragt" (Montage) © Colourbox

#NDRfragt - das Meinungsbarometer für den Norden

Wir wollen wissen, was die Menschen in Norddeutschland bewegt. Registrieren Sie sich jetzt für das Dialog- und Umfrageportal des NDR! mehr

Mehr Nachrichten

Ein Riesenrad dreht sich bei der Kieler Woche 2024. Im Hintergrund fährt das Kreuzfahrtschiff "Mein Schiff 7". © picture alliance/dpa Foto: Daniel Bockwoldt

3,5 Millionen Menschen feiern friedlich auf Kieler Woche

Nur 38 Straftaten zählte die Bundespolizei bis Sonntagmittag. Kiels Oberbürgermeister Kämpfer sprach von einem friedlichen Fest. mehr