Eine neue Unterkunft für Flüchtlinge im Hamburger Stadtteil Bahrenfeld © Screenshot
Eine neue Unterkunft für Flüchtlinge im Hamburger Stadtteil Bahrenfeld © Screenshot
Eine neue Unterkunft für Flüchtlinge im Hamburger Stadtteil Bahrenfeld © Screenshot
AUDIO: Mehr Flüchtlingsunterkünfte in Hamburg (1 Min)

Wo in Hamburg neue Unterkünfte für Geflüchtete entstehen

Stand: 07.02.2025 07:35 Uhr

Es kommen deutlich weniger Geflüchtete nach Hamburg als noch vor einem Jahr. Die städtischen Unterkünfte sind aber weiterhin mit gut 96 Prozent ausgelastet. Bis Ende des Jahres entstehen weitere Plätze für Flüchtlinge. Insgesamt mehr als 52.000 sollen es dann laut Senat sein.

Im Vorhornweg am Volkspark entsteht eine neue Unterkunft für 350 Menschen. In Bahrenfeld sollen im Sommer 320 Flüchtlinge in der Wichmannstraße leben, die ersten sind schon eingezogen. Rund 3.400 neue Plätze für Geflüchtete baut die Stadt bis Ende des Jahres - und schließt gleichzeitig mehr als 2.600. Auch die gerade in Betrieb genommene Notunterkunft in der ehemaligen Selgros-Halle für bis zu 650 Menschen soll im September wieder geschlossen werden, weil dort Wohnungen gebaut entstehen sollen.

Geflüchtete im Schnitt dreieinhalb Jahre in einer Unterkunft

Die CDU hat die Zahlen zur Situation der Geflüchteten beim Senat abgefragt. Mehr als 30.000 der untergebrachten Menschen könnten demnach bereits aus ihrer städtischen Unterkunft ausziehen, weil sie wohnberechtigt sind. Das sind 73 Prozent der Menschen, die in den Flüchtlingsheimen leben. Im Durchschnitt wohnen sie aber dreieinhalb Jahre dort, mehr als 25 Prozent sogar länger als fünf Jahre. "Wie soll so eine Integration erfolgen?", fragt der CDU-Politiker Andreas Grutzeck. Es gebe einfach zu wenig Sozialwohnungen, zumal Flüchtlinge bei diesen mit anderen konkurrieren.

Weitere Informationen
Eine Fotocollage mit den Themen Einbürgerung, Integration und  Abschiebung. © picture alliance/dpa Foto: Christian Charisius, Hendrik Schmidt,  Julian Stratenschulte

Bürgerschaftswahl: Was die Parteien zum Thema Migration fordern

Am 2. März wählt Hamburg eine neue Bürgerschaft. Die Forderungen der größten Parteien zu den Themen Migration und Integration im Überblick. mehr

Eine Bezahlkarte für Geflüchtete in Deutschland. © picture alliance / ABBfoto

Bezahlkarte für Geflüchtete: Bilanz für Hamburg

Laut Innenbehörde haben bisher mehr als 3.300 Geflüchtete die Hamburger Bezahlkarte erhalten. Sie wird allmählich von der bundesweiten Karte abgelöst. (02.02.2025) mehr

Die Visualisierung des Wohnprojekts "In Zukunft Wohnen" in Hamburg-Bahrenfeld zeigt sechs Gebäude. © Fördern & Wohnen, Bloomimage

Neues Wohnprojekt in Bahrenfeld: Erstes Gebäude vorgestellt

Insgesamt entstehen im Rahmen des Konzepts "In Zukunft Wohnen" sechs Gebäude mit 107 Wohnungen für geflüchtete und wohnungslose Menschen. (27.01.2025) mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 90,3 | NDR 90,3 Aktuell | 07.02.2025 | 08:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Migration

Mehr Nachrichten aus Hamburg

Klaus-Michael Kühne lacht ins Publikum © picture alliance / Axel Heimken/dpa | Axel Heimken Foto: Axel Heimken

Stadt und Kühne-Stiftung verständigen sich auf Opern-Neubau

Anfang der Woche hatte Unternehmer Klaus-Michael Kühne noch einen Termin platzen lassen. Heute verkündigt der Hamburger Senat die Einigung. mehr