Das Quartier Jenfelder Au. © Ulrich Perrey Foto: Ulrich Perrey

Strom aus dem Klo: Quartier Jenfelder Au macht aus Abwasser Energie

Stand: 21.07.2024 16:29 Uhr

Im Neubauquartier Jenfelder Au im Hamburger Osten sorgt eine innovative Anlage dafür, dass große Mengen an Trinkwasser und CO2-Emissionen gespart werden. Das Konzept könnte auch anderswo funktionieren.

von Luna Ragheb und Sharon Welzel

Jeder Mensch in Deutschland verbraucht im Schnitt etwa 120 Liter sauberes Trinkwasser pro Tag, ein Drittel davon allein fürs Spülen der Toilette. Nur leicht verunreinigtes Wasser wie das aus der Dusche, auch Grauwasser genannt, macht einen Großteil des Abwassers aus. Dennoch wird dieses ganze Abwasser zusammen mit Regenwasser in Kläranlagen gemischt und aufwendig behandelt, auch wenn das viel Energie kostet. Es ist ein System, an das wir uns alle gewöhnt haben – aber es könnte auch ganz anders funktionieren, wie das neuartige Abwasserkonzept Hamburg Water Cycle zeigt.

Ein Toilettengang fast ohne Wasser

Eine Toilette im Quartier Jenfelder Au. © NDR Foto: Luna Ragheb
Äußerlich ist die Toilette im Quartier Jenfelder Au kaum von einer üblichen Spültoilette zu unterscheiden.

Die Jenfelder Au ist ein wachsendes Wohnquartier im Süden des Bezirks Wandsbek. Rundherum liegen kleine und größere Wasserflächen. Naturnah soll man hier wohnen, gemeinschaftlich und nachhaltig. Für die Nachhaltigkeit sorgt das Konzept Hamburg Water Cycle, das 2019 am Rande des Wohngebiets in Betrieb genommen wurde. Ingenieur Christoph Ewert zeigt einen der wichtigsten Bausteine davon: eine Toilette. Auf den ersten Blick ist daran nichts Außergewöhnliches. Das Spülgeräusch erinnert allerdings an eine Zugtoilette. Das Abwassersystem bereitet Wasser ressourcenschonend auf und verringert den CO2- Ausstoß. Die Vakuumtechnologie, die hier zum Einsatz kommt, hilft dabei. Christoph Ewert erklärt die Toilette genauer: "Was sofort auffällt, ist der geringe Wasserverbrauch. Wir haben hier gerade etwa einen Liter wegspülen sehen. Bei normalen Toiletten werden meistens sechs bis neun Liter gebraucht." Insgesamt verbraucht der Transport unserer Hinterlassenschaften in die Kläranlage bis zu 30.000 Liter Trinkwasser pro Person im Jahr. Im Angesicht einer sich zuspitzenden Wasserknappheit, wird hier ein Umdenken immer dringender.

Ausscheidungen werden zu Biogas

Grafik des Prinzips "Hamburg Water Cycle" © NDR.de Foto: NDR.de
Das Prinzip Hamburg Water Cycle ist bestechend einfach und wird trotzdem noch nicht flächendeckend eingesetzt.

Im Quartier sind etwa 800 Wohneinheiten mit den wassersparsamen WCs ausgestattet. Sie sammeln das nahezu unverdünnte Schwarzwasser, reich an organischen Stoffen. Mittels Unterdrucks wird es über ein Rohrsystem weiter zum Betriebshof geleitet. Dort landen Klopapier, Urin und Fäkalien zunächst in zwei großen blauen Behältern, vor denen Ewert steht. "Hier kommen die Stränge an und landen in unterschiedlichen Tanks. Dann geht es mit den Förderpumpen in Richtung Weiterverarbeitung." Angereichert mit Fettresten aus Restaurants wird das Schwarzwasser in einer Biogasanlage behandelt und anschließend in Energie umgewandelt. Die dient der Anlage und schafft einen Überschuss an Strom und Wärme, der in der Wohnsiedlung wieder zum Einsatz kommt.

Faulgase als Grundlage für Energiegewinnung

Blick auf die Faultürme des Klärwerks Köhlbrandhöft auf dem Köhlbrand im Abendlicht © picture alliance / imageBROKER Foto: Justus de Cuveland
Viele Hamburger*innen kennen den Anblick der Faultürme des Klärwerks Köhlbrandhöft, ohne zu wissen, was dahintersteckt.

In Hamburg geschieht das schon an anderer Stelle. Beim Blick vom Altonaer Balkon sieht man zwei große, eiförmige Behälter auf der anderen Seite der Elbe, sogenannte Faultürme. Auch da wird aus Abwasser Energie produziert, mithilfe des Schlamms unter Luftabschluss. In diesen Behältern arbeiten Bakterien, die Faulgas produzieren, das dann in Strom und Wärme umgewandelt wird. Es wird aber auch aufbereitet und direkt ins städtische Gasnetz eingespeist. Nach diesem Prinzip funktioniert auch das System in der Jenfelder Au. Das hier produzierte Gas wird im Blockheizkraftwerk in Strom und Wärme umgewandelt, ins öffentliche Netz eingespeist und kommt dann wieder den Menschen im Quartier zugute. Dass der produzierte Strom direkt vor Ort genutzt wird, zahlt schließlich auch auf die Klimafreundlichkeit ein.

Noch ein Schritt weiter: Die Sanitärwende

Goldeimer aus Kiel soll mit dem Vertrieb von Klopapier oder kompostierbaren Windeln weiterentwickelt werden, damit Ganzjahresjobs geschaffen werden können. © NDR
Die Gründer von Goldeimer aus Kiel haben eine Vision: Nie wieder Fäkalien mit Trinkwasser spülen.

Einige Vereine, Unternehmen und Forscher*innen sehen großes Potenzial im Trennen und Wiederaufbereiten menschlicher Ausscheidungen und fordern eine sogenannte Sanitärwende. Durch Trockentoiletten könnten sowohl Urin als auch Kot zu wertvollem Dünger weiterverarbeitet werden, ohne vorher aufwändig durch Klärsysteme geschickt zu werden. Die Firma Goldeimer aus Kiel setzt sich besonders für das Thema ein und versucht ein Bewusstsein für eine "kreislauforientierte Sanitärversorgung" zu schaffen. Durch die Einführung von Spültoiletten sei das Bewusstsein für die natürliche Verwendung unserer Hinterlassenschaften verloren gegangen, meint Gründer Enno Schröder. Goldeimer ist mittlerweile bekannt für seine Trockentoiletten, die auf Festivals aufgestellt werden. Im Jahr 2021 wurden schon 150 Tonnen Fäkalien daraus zu Humus verarbeitet, wobei durch ein professionelles Verfahren genau darauf geachtet wird, dass Krankheitserreger und andere Schadstoffe daraus eliminiert werden.

Nachhaltige Sanitärsysteme können viel verändern

Zusammen mit dem deutschlandweiten Netzwerk Netsan will Goldeimer dafür sorgen, dass Humus aus menschlichen Fäkalien jetzt in die Düngemittelverordnung aufgenommen werden. Dazu fehlen noch Langzeitstudien, aber in der Politik gibt es leises Interesse. Auch Autorin Annette Jensen setzt sich für das Thema ein. Spültoiletten seien nicht nur im Hinblick auf die zunehmende Trockenheit ein Problem. Unsere Ausscheidungen enthalten Nährstoffe wie Stickstoff und Phosphor, die in der Landwirtschaft dringend benötigt würden. Man könne sie einfach auf diese Weise nutzen, statt sie aufwendig chemisch herzustellen, sagt sie. Und wen es beim Thema Trockentoiletten schaudert: Ein bekanntes Sanitärunternehmen hat bereits eine High-Tech Version entwickelt, die nichts mehr von der Variante mit Sägespänen hat.

Jenfelder Au hat Pioniercharakter

Zwei Biogastürme im Quartier Jenfelder Au. © Ulrich Perrey Foto: Ulrich Perrey
Auf dem Betriebshof gibt es jeweils einen Turm für Grauwasser und für Schwarzwasser.

Agrarökologin Martina Winker sagt, das Projekt in der Jenfelder Au leiste schon Pionierarbeit: "So systematisch und konsequent, wie das jetzt in der Jenfelder Au gemacht wird, gibt’s das in Deutschland nicht noch mal." Winker ist Teil des Leitungsteams am Institut für sozial-ökologische Forschung in Frankfurt am Main. Abwasserreinigung mit Energiegewinnung zu kombinieren, das macht für sie das Projekt in der Jenfelder Au besonders innovativ. Einen weiteren Nutzen sieht sie in der Abwassertrennung. Das Schwarzwasser wird separat vom Grauwasser aus Küche und Bad gesammelt und aufbereitet: "Ich brauch wirklich kein Trinkwasser für eine Toilettenspülung. Warum denn nicht das Duschwasser für die Toilettenspülung aufbereiten und noch mal nehmen?"

Außerdem: Besonderer Schutz vor Starkregen

Der Ingenieur Christoph Ewert im Quartier Jenfelder Au. © NDR Foto: Luna Ragheb
Der Ingenieur Christoph Ewert meint, man müsste in Neubauquartieren das Abwassersystem von vorneherein neu denken.

In der Jenfelder Au ist genau das geplant. Bisher wird das Grauwasser geklärt und soll zukünftig in die Natur abgeleitet werden. Doch bald soll auch ein neuer Gewerbepark in der Nachbarschaft es für die Toilettenspülung nutzen, wenn gerade kein Regenwasser zur Verfügung steht. Das wird in Rückhaltebecken aufgefangen, erklärt der Ingenieur von Hamburg Wasser Christoph Ewert: "Da ist dann auch extra Stauraum für Starkregenereignisse vorgesehen. Das heißt, dass wir hier im Quartier auch vor Hochwasser durch Starkregen besser geschützt sind." Das Regenwasser versickert im Boden und bewässert dadurch die Grünflächen.

Trotz Tücken: Abwasserkonzept mit Zukunftspotenzial

Über die bepflanzte Landschaft mit kühlenden Gewässern freuen sich auch die Bewohner der Jenfelder Au wie die Rentnerin Beatrix Freier. Vor sieben Jahren hat sie ihre Wohnung gekauft. Sie genießt an diesem Vormittag den Hundespaziergang am Teich vor ihrer Haustür. Dafür nimmt sie auch in Kauf, dass ihre empfindliche Vakuumtoilette öfters mal defekt ist wie in der vergangenen Woche: "Irgendjemand hat Öl oder einen Lackverdünner in die Toilette gekippt und das hat sich dann im Abfluss verdickt." Etwa 24 Stunden mussten sieben Wohnungen eine Gemeinschaftstoilette in der Nachbarschaft nutzen, bis das Problem behoben werden konnte. Ansonsten funktioniere die Toilette aber gut, meint Beatrix Freier: "Das ist eine wirkliche Ersparnis fürs Portemonnaie, aber auch für die Umwelt. Also wir sind sehr zufrieden damit." Bisher bleibt das Modellprojekt der Jenfelder Au einzigartig. Doch das Abwasserkonzept hat Zukunftspotenzial, meint Christoph Ewert: "Überall dort, wo Ressourcen knapp sind und wo man Null anfängt, eine Siedlung zu bauen, da ist der Hamburg Water Cycle durchaus sinnvoll."

Weitere Informationen
Sechs Menschen aus dem Norden mit Ideen und Visionen, um die Welt zu verbessern. © NDR
ARD Mediathek

Unsere SuperheldInnen! Sechs für die Zukunft

Das NDR Fernsehen und N-JOY haben norddeutsche Superheldinnen und Superhelden gesucht. Der Film stellt sechs von ihnen vor. Video

Schorse auf einer Camping-Trenntoilette. © NDR Foto: Emely Miller
1 Min

Trenntoilette statt Chemie

Camping-Toilette... bislang war das pure Chemie. Über Alternativen hat Schorse mit dem Experten Christoph Scholl gesprochen. 1 Min

Illustration: Zwei Hände umfassen eine Glühbirne © NDR

NDR Info Perspektiven: Auf der Suche nach Lösungen

In der Reihe NDR Info Perspektiven beschäftigen wir uns mit Lösungsansätzen für die großen Herausforderungen unserer Zeit. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR Info | Perspektiven - auf der Suche nach Lösungen | 20.07.2024 | 10:53 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Umweltpolitik

Umweltschutz

Wohnungsmarkt

Mehr Nachrichten aus Hamburg

Alexander Zverev © Witters

Dämpfer vor Olympia: Zverev verliert Finalkrimi am Rothenbaum

Lokalmatador Alexander Zverev musste sich beim Tennis-Turnier in Hamburg in drei Sätzen dem Franzosen Arthur Fils geschlagen geben. mehr