Das Otto-Logo am Verwaltungsgebäude der Hamburger Konzernzentrale der Otto Group. © picture alliance / dpa Foto: Christophe Gateau
Das Otto-Logo am Verwaltungsgebäude der Hamburger Konzernzentrale der Otto Group. © picture alliance / dpa Foto: Christophe Gateau
Das Otto-Logo am Verwaltungsgebäude der Hamburger Konzernzentrale der Otto Group. © picture alliance / dpa Foto: Christophe Gateau
AUDIO: Hamburger Otto Group stellt Bilanz vor (1 Min)

Otto Group zeigt sich trotz gesunkener Umsätze zufrieden

Stand: 29.05.2024 14:47 Uhr

Die Hamburger Otto Group leidet wie fast die gesamte Handelsbranche unter sinkenden Umsätzen. Im vergangenen Jahr hat das Unternehmen mit Sitz im Stadtteil Bramfeld rund sechs Prozent weniger Waren und Dienstleistungen verkauft.

Im Vergleich zum Geschäftsjahr 2022/23 mit einem Minus von 413 Millionen Euro hat die Otto Group ihre Verluste im vergangenen Geschäftsjahr (Ende Februar) noch einmal auf 426 Millionen Euro erhöht.

Konzernchef Birken trotz Verlust zufrieden

Hohe Inflation, allgemeine Verunsicherung - das drückt bei vielen Kunden und Kundinnen des Otto-Konzerns auf die Stimmung. Online und per Katalog wird weniger bestellt. Dennoch ist Otto-Vorstandschef Alexander Birken insgesamt zufrieden, weil der gesamte Markt in einer außerordentlich schwierigen Situation sei. "Ich brauche Ihnen nichts von den Insolvenzen und ähnlichen Dingen erzählen, was gerade im Handelssegment passiert. Wenn ich das damit vergleiche, stehen wir sehr gut da", so Birken.

Otto baut Stellen ab

Um zu sparen, hat Otto zum Beispiel die Spielzeugläden der Marke MyToys geschlossen. Und seit 18 Monaten gilt in weiten Teilen des Unternehmens ein Einstellungsstopp. In Hamburg gibt es deshalb inzwischen rund 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weniger als vor einem Jahr. Weltweit wurden etwa 3.000 Stellen abgebaut.

Für dieses Jahr geht Otto davon aus, dass der Umsatz nicht weiter schrumpft. Birken betonte, Otto strebe kurzfristig wieder schwarze Zahlen an. "Und wir sind auch vorsichtig optimistisch, dass wir es erreichen können."

Weitere Informationen
Das neue Hauptquartier des Hamburger Online-Versandhändlers Otto wird vor zahlreichen Besuchern eröffnet. © picture alliance / dpa Foto: Christian Charisius

Hamburger Otto Group eröffnet neues Hauptquartier

Die neue Zentrale des Versandhändlers im Stadtteil Bramfeld ist eine ehemalige Lagerhalle, die für rund 100 Millionen Euro umgebaut wurde. (16.04.2024) mehr

Die Otto-Zentrale in Hamburg. © picture alliance / PublicAd

Hamburger Otto Group erwartet Rückgang im Online-Handel

Die Kauflaune ist im Keller - und das merkt auch der Hamburger Handelskonzern Otto. Er hat eine Prognose für das E-Commerce-Geschäft vorgelegt. (28.02.2024) mehr

Die Otto-Zentrale in Hamburg. © imago images/blickwinkel

Hamburger Otto Group rutscht in die roten Zahlen

Die hohe Inflation und die Konsumflaute nach dem russischen Angriff auf die Ukraine haben Spuren in der Bilanz des Otto-Konzerns hinterlassen. (24.05.2023) mehr

Werner Otto in den 1950er-Jahren © NDR/doc.station GmbH/Otto-Group

Otto Versand: Vom Hamburger Schuhhändler zum Online-Konzern

Otto gehört weltweit zu den größten Versandhändlern - mittlerweile weitgehend im Online-Geschäft. Angefangen hat 1949 alles ganz klein. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 90,3 | NDR 90,3 Aktuell | 29.05.2024 | 13:00 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Einzelhandel

Mehr Nachrichten aus Hamburg

EM-Fanfest auf dem Heiligengeistfeld. © NDR Foto: Screenshot

EM-Fanfest in Hamburg: Zehntausende feiern DFB-Sieg gegen Dänemark

Auf dem Heiligengeistfeld versammelten sich so viele Fußball-Fans, dass der Einlass zur Fan Zone kurz nach Spielstart gestoppt wurde. mehr