Kommentar: Entsetzen nach Sylt-Video kommt zu spät

Stand: 01.06.2024 08:40 Uhr

Das Handy-Video von Sylt mit den ausländerfeindlichen Parolen beschäftigt weiterhin viele. Zurecht hat das in Hamburg und bundesweit Entsetzen ausgelöst. Doch wer die Geschehnisse zum außergewöhnlichen Skandal stilisiert, verkennt die wahren Ausmaße des Problems - meint Tristan Dück in seinem Kommentar.

von Tristan Dück

Junge Feiernde hatten sich dabei aufgenommen, wie sie zum Partyklassiker "L'Amours Toujours" rechtsextreme Parolen skandiert haben: "Deutschland den Deutschen, Ausländer raus" wurde laut in einem Club gesungen. Und der Hitlergruß gezeigt. Innerhalb weniger Stunden ging das Video von Sylt viral, insbesondere über das Online-Netzwerk TikTok.

Studentin verliert Job und bekommt Uni-Hausverbot

Doch so rasant sich die rechten Parolen dort verbreiten konnten, so engagiert hat sich auch Widerstand formiert: Die "Schwarmintelligenz" der Community hat schnell die vollen Namen der Feiernden zu Tage gebracht. Forderungen nach Konsequenzen wurden laut. Und die gab es: Eine beteiligte Hamburger Studentin hat ihren Job verloren und muss nach Hausverbot an der Uni nun sogar ihre Exmatrikulation fürchten.

Gesellschaft reagiert spät

Klar, wenn Ausländerfeindlichkeit salonfähig erscheint, dann muss unsere Gesellschaft reagieren. Das hat sie getan, aber - wie ich finde - ganz schön spät. Umso deutlicher haben dafür die jungen Menschen aus dem Pony Club die Härte des Internetprangers zu spüren bekommen. Auch Spitzenpolitik und Medien haben das Video aufgegriffen und eingeordnet - natürlich zurecht. Aber warum denn erst jetzt dieser bundesweite Skandal? Ich finde das naiv.

Ähnliche Vorfälle schon vor Sylt bekannt

Und zwar deshalb, weil ganz ähnliche Vorfälle schon lange vorher bekannt waren. Dass zu "L'Amours Toujours" der rechtsextreme Text gegrölt wird, ist nichts Neues. Auch in Hamburg, in einem Eppendorfer Vereinsheim gab es Anfang Mai einen Fall, in dem die Polizei ermittelt. Seit Herbst kursieren bundesweit solche Videos, auch in Verbindung mit dem Hitlergruß. Schon damals haben Medien berichtet. Trotzdem gab es keinen großen Aufschrei. Bis Sylt. Mit einem Mal brach die Welle der Empörung los, als hätte sie sich davor angestaut. Sie hätte aber jederzeit losbrechen können, Gründe gab es genug, jetzt ist es passiert.

Feiernde auf Sylt nicht Mitte der Gesellschaft

Wer also erst bei Sylt die Hände über dem Kopf zusammenschlägt, der hat nicht mitbekommen, was in unserem Land schon seit Monaten los ist - das ist naiv, vielleicht sogar scheinheilig. Ist es Zufall, dass erst bei einer Party auf der sogenannten Insel der Reichen das große Entsetzen ausbricht? Manche sagen, das Video sei deshalb so erschreckend, weil es rechtes Gedankengut in der Mitte der Gesellschaft zeige. Ich meine: Die, die auf Sylt mit Champagner im Nobelclub feiern, sind nicht die Mitte der Gesellschaft. Die Mitte der Gesellschaft feiert auf Schützenfesten, in Vereinsheimen. Und dort hat es derartige Vorfälle vereinzelt schon früher gegeben.

Ein neues Gesicht der Ausländerfeindlichkeit

Dass ausgerechnet das Video aus dem Pony Club zum großen Skandal geführt hat, das liegt sicherlich auch daran, dass die mutmaßlichen Täter und Täterinnen hier so deutlich erkennbar sind. Sie haben der Ausländerfeindlichkeit ein neues Gesicht gegeben, nämlich das der feiernden High Society. Trotzdem hat die Öffentlichkeit es sich zu einfach gemacht, alles Entsetzen über Sylt zu ergießen. Denn hier gab's weder den ersten noch den schwersten Fall. Nach und nach treten immer mehr Verdachtsfälle zu Tage - zuletzt auch hier bei uns, beim Schlagermove.

Bevor wir uns jetzt also in Empörung verlieren, müssen wir anerkennen, dass die Parolen von Sylt nur die Spitze des Eisbergs sind. Und wir müssen uns fragen, warum die Gesellschaft erst jetzt so deutlich darüber spricht.

Weitere Informationen
Auf einem Handy sieht man das Video mit singenden jungen Menschen, die rassistische Parolen rufen © NDR

Rechtsextremismus-Experte Kraske: Sylt-Video ist ein Warnsignal

Rassistische Tendenzen gebe es in allen gesellschaftlichen Bereichen, sagt der Autor. Bei NDR Info live ging es auch um juristische Konsequenzen. (29.05.2024) mehr

Ein Polizeiauto in Hamburg mit dem Schriftzug "Polizei" auf der Tür. © picture alliance / dpa Foto: Daniel Bockwoldt

Ausländerfeindliche Parolen: Laut Polizei mehrere Fälle in Hamburg

Nicht nur beim Schlagermove sollen rassistische Parolen gesungen worden sein. Unterdessen gibt es für eine Studentin, die am Vorfall auf Sylt beteiligt war, Konsequenzen. (28.05.2024) mehr

Auf einem Handy sieht man das Video mit singenden jungen Menschen, die rassistische Parolen rufen © NDR

Sylt: Nazi-Parolen in Kampener Club sorgen für Entsetzen

Mehrere junge Menschen haben in der Bar "Pony" rassistische Parolen gesungen. Politiker zeigen sich entsetzt, der Staatsschutz ermittelt. (24.05.2024) mehr

Blick auf das Lokal "Pony" in Kampen auf Sylt. © picture alliance/dpa Foto: Georg Wendt

Sylt: Barbetreiber stellt nach Nazi-Parolen Strafanzeige

Mehrere junge Menschen haben in der Bar "Pony" rassistische Parolen gesungen. Der Lokalbesitzer hat nun rechtliche Schritte eingeleitet. Auch der Staatsschutz ermittelt. (24.05.2024) mehr

Das Rathaus in Hamburg © Colourbox Foto: Giovanni

Der Hamburg-Kommentar

Jeden Sonnabend kommentiert die Aktuell-Redaktion von NDR Hamburg das politische Geschehen in der Hansestadt. mehr

Dieses Thema im Programm:

NDR 90,3 | Der Hamburg-Kommentar | 01.06.2024 | 08:40 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Sylt

Mehr Nachrichten aus Hamburg

EM-Fanfest auf dem Heiligengeistfeld. © NDR Foto: Screenshot

EM-Fanfest in Hamburg: Zehntausende feiern DFB-Sieg gegen Dänemark

Auf dem Heiligengeistfeld versammelten sich so viele Fußball-Fans, dass der Einlass zur Fan Zone kurz nach Spielstart gestoppt wurde. mehr