Rund 30.000 Menschen demonstrieren in Hamburg gegen Rechtsextremismus

Stand: 07.06.2024 20:39 Uhr

Zwei Tage vor der Europawahl hat ein breites Bündnis mit einer Großdemonstration in der Hamburger Innenstadt ein Zeichen gegen Rechtsextremismus gesetzt. Laut den Organisatoren kamen 30.000 Teilnehmende, die Polizei sprach zunächst von bis zu 26.000 Menschen.

"Rechtsextremismus stoppen, Demokratie verteidigen, wählen gehen" hieß das Motto der Demonstration, zu der unter anderem die Nordkirche, "Fridays for Future", der DGB Hamburg, das Bündnis Go Vote und Vereine wie "Klare Kante gegen Rechts" oder "Unternehmer ohne Grenzen" aufgerufen hatten. Vor allem junge Menschen sollten zum Wählen am Sonntag bewegt werden. In der Menge waren Plakate mit Slogans wie "Ja zum Rechtsstaat. Nein zu Rechts", "Hass + Hetze sind keine Alternative für Deutschland" oder "Huck Föcke" zu lesen.

AfD wollte Demonstration verhindern

Unter den Demonstrierenden waren auch Vertreter von SPD, Grünen, CDU, Linken und FDP. Die AfD hatte eine Absage der Kundgebung gefordert. Dadurch werde das gesellschaftliche Klima weiter vergiftet "und gewaltbereite Linksextremisten fühlen sich in ihrem Tun bestätigt".

"Die AfD ist Feindin der Beschäftigten"

Bei den Wahlen komme es auf jeden an, sagte Hamburgs DGB-Chefin Tanja Chawla. "Klar ist: Die AfD ist Feindin der Beschäftigten. Wir sagen: Wählt Zukunft, wählt demokratisch!" Der Hauptgeschäftsführer des Unternehmensverbands Nord (UV Nord), Thomas Fröhlich warnte vor einem Rechtsruck. Jeder vierte Beschäftigte der Unternehmen im Norden habe Migrationshintergrund. "Wir werden uns unsere hart erarbeitete und heute ganz selbstverständlich etablierte Willkommenskultur von nichts und niemandem nehmen lassen." 

Fehrs: "Es liegt in unserer Hand"

Eine Demonstration gegen Rechtsextremismus in der Hamburger Innenstadt. © NDR Foto: Zeljko Todorovic
Start und Endpunkt der Demo war die Ludwig-Erhard-Straße.

Die amtierende EKD-Ratsvorsitzende, Nordkirchen-Bischöfin Kirsten Fehrs, sagte: "Es liegt in unserer Hand, welche Richtung Europa einschlägt." Wenn Menschen aufgrund ihrer Herkunft, ihrer Religion oder ihres Aussehens diskriminiert, verachtet und angegriffen werden, dürfe man nicht schweigen, mahnte Fehrs, die gemeinsam mit Landesrabbiner Shlomo Bistritzky und der stellvertretenden Vorsitzenden des Rats der Islamischen Gemeinschaften in Hamburg (Schura), Özlem Nas, an der Kundgebung teilnahm.

St. Pauli und HSV treten zusammen auf

Ein Zeichen des Zusammenhalts setzten auch die ansonsten rivalisierenden großen Hamburger Fußball-Vereine: Demokratie sei Teamsport, betonten St. Pauli-Präsident Oke Göttlich und HSV-Prokuristin Marieke Patyna, die gemeinsam auftraten. "In diesen Zeiten ist es wichtiger denn je, dass wir uns alle einbringen und zusammen die Stimme erheben: Für Vielfalt und demokratische Werte. Gegen Hass und Ausgrenzung", sagte Patyna.

Joris, Provinz und ein Flugzeug

Musikalisch begleitet wurde die Kundgebung von der Indie-Pop-Band Provinz und vom Sänger und Liedermacher Joris, der seinem Publikum mitgab: "Schön, dass ihr am Sonntag alle demokratisch wählen geht." Über der Kundgebung zog ein Flugzeug ein Banner mit der Aufforderung "GoVote" durch den Hamburger Himmel. 

Start und Ende an der Ludwig-Erhard-Straße

Der Demonstrationszug führte von der Ludwig-Erhard-Straße unter anderem über die Mönckebergstraße, den Ballindamm und den Gorch-Fock-Wall zurück zur Ludwig-Erhard-Straße. Schon am frühen Nachmittag waren Zubringer-Demonstrationszüge in Richtung Innenstadt gestartet. Mehrere Hundert Demonstrierende zogen mit dem Bündnis "Klare Kante gegen Rechts" vom Pferdemarkt in Richtung Ludwig-Erhard-Straße. Weniger Menschen waren es beim Start des "Demoraves" am Theodor-Heuss-Platz, der ebenfalls zur Großdemonstration führte.

Bereits Mitte Januar waren in Hamburg rund 180.000 Menschen gegen Rechtsextremismus auf die Straße gegangen. Auslöser damals war das Bekanntwerden eines Treffens von Rechtsextremisten unter anderem mit AfD-Politikern in Potsdam.

Weitere Informationen
Eine Frau wirft in einem Wahllokal ihren Wahlzettel für die Europawahl ein. © dpa Foto: Sebastian Christoph Gollnow

Europawahl 2024: Alle Infos für den Norden

Europa hat gewählt. In Deutschland waren 65 Millionen Menschen wahlberechtigt. Hier finden Sie alle Infos und Hintergründe. mehr

Die Musikerin Ami Warning auf der Bühne der Elbphilharmonie. Sie ist eine junge Frau mit dunklen, geflochteten Zöpfen. Sie singt in das Mikrofon und spielt dazu selbst auf einer Gitarre. © Screenshot
3 Min

"Unsere Stimmen sind laut": Demokratie-Konzert in der Elphi

Damit startet die „Go Vote“-Aktionswoche zur EU-Wahl am 9. Juni, die Erstwählende und Nichtwählende ansprechen soll. 3 Min

Teilnehmerinnen protestieren während des Klimastreiks von Fridays for Future in Hamburg anlässlich der Europawahl. © picture alliance/dpa Foto: Marcus Brandt

"Fridays for Future": Verregneter "Klimastreik" in Hamburg

Kurz vor der Europawahl rief die Bewegung zu einer großen Demonstration in der Innenstadt auf. Es kamen weniger als erwartet. (31.05.2024) mehr

Tausende Menschen haben sich auf der Edmund-Siemers-Allee in Hamburg zu einer Demonstrationen gegen Rechtsextremismus versammelt. © picture alliance / dpa Foto: Axel Heimken

Zehntausende bei Großdemo gegen Rechtsextremismus in Hamburg

Etwa 40 Organisationen und Verbände hatten zu der Demonstration aufgerufen. Mehr als 50.000 Teilnehmende zogen durch die Innenstadt. (25.02.2024) mehr

Tausende Menschen versammeln sich bei einer Demo gegen Rechtsextremismus auf dem Jungfernstieg. © NDR Foto: Heiko Sander

Großdemo gegen Rechtsextremismus in Hamburg: Viel mehr Teilnehmende

50.000 Teilnehmende hatte die Hamburger Polizei bei der großen Kundgebung gegen Rechtsextremismus am 19. Januar gezählt. Nun spricht die Innenbehörde von 180.000. (08.02.2024) mehr

Dieses Thema im Programm:

Hamburg Journal | 07.06.2024 | 19:30 Uhr

Mehr Nachrichten aus Hamburg

Während eines schweren Gewitters strömt Wasser aus einem Gulli. © Hannover Reporter

Unwetter: Gleissperrung zwischen Bremen und Hamburg

Starkregen, Sturm und Hagel haben weite Teile Norddeutschlands erfasst. Die Zugstrecke zwischen Bremen und Hamburg ist bis auf Weiteres gesperrt. mehr