Jochen Lambernd

Das Fernsehen hat Jochen Lambernd schon früh von der heimatlichen westfälischen Provinz abgelenkt: etwa mit "Väter der Klamotte" und "Männer ohne Nerven". Später arbeitete er neben dem Studium der Publizistik und Kommunikationswissenschaften, Politologie und Wirtschaftspolitik in Münster für mehrere Radiosender und als Gag-Autor ("Harald-Schmidt-Show" und "RTL Samstag Nacht"). So drehte sich seine Dissertation folgerichtig um Humor im Fernsehen. Nach einem Zeitungsvolontariat ging es im Jahr 2000 nach Hamburg - zunächst als Comedy-Producer für eine TV-Produktionsfirma, dann als Print- und Online-Redakteur für die "Hamburger Morgenpost". Seit 2004 ist Jochen Lambernd beim NDR, lange Jahre in der Online-Nachrichtenredaktion unter anderem als Redakteur vom Dienst. Inzwischen ist er für das Geschichtsportal zuständig, wo er sich um historische Themen und Recherchen kümmert. Wann immer Zeit ist, widmet er sich Themen außerhalb der Norm. Außerdem ist Jochen Lambernd sportaffin. Er ist Fan von Schalke 04 und hofft jede Saison auf die erste Deutsche Meisterschaft seit 1958 - ein Running Gag.

Beiträge von Jochen Lambernd

Dr. Michael Hansen, Vorgesetzter von Karl Schlör, steht neben dem Schlörwagen. © Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Das "Göttinger Ei" war 1939 ein Wunder der Aerodynamik

Das Stromlinienauto von Karl Schlör erzielte 1939 bis heute unerreicht niedrige Luftwiderstandswerte. Wo es abgeblieben ist, ist unklar. mehr

Der Frachtdampfer Brook der Hamburger Reederei H. M. Gehrckens © Jansen/Schiffsfotos / Sjöhistoriska musee

Frachter "Brook" läuft 1949 in Lübeck vom Stapel

Die "Brook" der Hamburger Reederei H. M. Gehrckens war der erste deutsche Frachter nach dem Zweiten Weltkrieg. Der Stapellauf war am 26. November 1949. mehr

"Esso-Häuser" auf der Hamburger Reeperbahn (19.09.2013) © picture alliance / dpa Foto: Bodo Marks

Esso-Häuser an der Reeperbahn: Räumung, Abriss, neue Gebäude

2013 mussten alle Bewohner wegen Einsturzgefahr raus, 2014 folgte der Abriss. Bis 2028 sollen auf dem Areal neue Wohnungen entstehen. mehr

Ein Lkw fährt in Hannover aus der Georgstraße kommend an der zerstörten Kröpcke-Uhr vorbei. (1945) © picture alliance/dpa/Historisches Museum Hannover

Historische Kröpcke-Uhr in Hannover demontiert

Das bekannte Wahrzeichen, das den Krieg überstanden hatte, musste im Zuge der Innenstadt-Modernisierung am 25. Oktober 1954 weichen. mehr

Bernhard Markwitz mit seiner Tochter Annette in den 50er-Jahren. © Familie Markwitz / NDR

Hamburger Bernhard Markwitz erfindet die Schwimmflügel

Die Erfindung stößt zunächst auf wenig Resonanz. Am 24. Oktober 1964 meldet der Hamburger die Schwimmhilfen zum Patent an. mehr