Welt der Musik

Ikone und Vater des modernen Cellospiels - Zum 50. Todestag von Pablo Casals

Sonntag, 22. Oktober 2023, 18:00 bis 19:00 Uhr

Der Katalane Pau, katalanisch Pau Casals war fraglos eine der bedeutendsten Musikerpersönlichkeiten des 20. Jahrhunderts. Vor 50 Jahren, am 22. Oktober 1973, ist der Cellist, Dirigent, Komponist und homo politicus Casals gestorben. In San Juan, Puerto Rico, im Alter von knapp 97 Jahren. Casals hat nicht nur das Cellospiel revolutioniert und das Instrument Violoncello beispielsweise gegenüber der Geige als ernstzunehmendes Solo-Instrument emanzipiert, er war auch ein hochpolitischer Künstler und Mensch, wie es ihn in der Musikwelt kaum je zuvor und danach gegeben hat.

Homo politicus

Pablo (Pau) Casals war eine wahrlich faszinierende Persönlichkeit, die an der heutigen Weltlage vermutlich "optimistisch verzweifeln" würde. Kriege und Konflikte in aller Welt. Erschreckend aktuell sind die meisten der Casals politisch bewegenden Fragen noch heute. Auch und gerade in diesen Wochen und Monaten. Casals verließ Spanien aus Protest gegen das Regime von General Franco und ließ aus Protest über viele Jahre sein Cello schweigen. Er mischte sich bis ins hohe Alter immer wieder ein in politische und gesellschaftspolitische Fragen. Spielte Konzerte sogar im Weißen Haus.

Verehrung für Johann Sebastian Bach

Sein jahrelanges musikalisches verstummen beendete Casals erst im Jahr 1950, anlässlich des 200. Todestages seines "musikalischen Gottes", Johann Sebastian Bach. Das Menschliche sei das Wichtigste, so Casals. Sein größtes Wirken jedoch schaffte er im Bereich des Cellos, das er beinahe neu erfand, ihm eine völlig neue Bedeutung verschaffte und Generationen von Cellistinnen und Cellisten entscheidend beeinflusst hat. In der Welt der Musik senden wir ein Portrait der Jahrhundert-Persönlichkeit Pablo Casals von Elisabeth Richter mit zahlreichen historischen Aufnahmen und Originaltönen diverser Wegbegleiter.

Eine Sendung von Elisabeth Richter

 

Weitere Informationen
Eine Gruppe von Menschen tanzt im Sonnenuntergang. © Fotolia Foto: yanlev

Welt der Musik

Hochkarätige Künstler sind regelmäßig hautnah zu erleben. mehr

Nahaufnahme von Notenblättern mit lila und roter Beleuchtung. Darauf liegt der Schriftzug "CHOR MUSIK" in großen weißen und rosa Buchstaben. © NDR | istock/getty images

Chormusik - Klangwelten der Vokalmusik entdecken

Tallis Scholars bis Maybebop - Chormusik aus sechs Jahrhunderten von der Renaissance bis zur Gegenwart. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Ein Schwarz-Weiß-Foto mit zwei lachenden Männern, die aufgespannte Regensschirme halten. (Bischof Kurt Scharf (l) und Willem Visser't Hooft, ehemaliger Generalsekretär des Weltkirchenrates) © picture-alliance / dpa Foto: Wolfgang Weihs

Vom Friedensappell bis zu Fridays for Future: Kirchentage in Hannover

In der "heimlichen Hauptstadt des Protestantismus" findet in wenigen Tagen zum fünften Mal der evangelische Kirchentag statt. Ein Blick zurück - mit Zeitzeugen. mehr