Welt der Musik

Zum 100. Geburtstag von Bulat Okudschawa

Sonntag, 12. Mai 2024, 18:00 bis 19:00 Uhr

Autor und Sänger Bulat Okudschawa © picture-alliance / dpa | Tass
Autor und Sänger Bulat Okudschawa © picture-alliance / dpa | Tass
Bulat Okudschawa

Der Dichter, Chansonnier und Schriftsteller Bulat Okudschawa hat die dramatisch-bedrängenden Lebenssituationen in der Sowjetunion am eigenen Leib erlebt. In seinen Texten, Gedichten und Liedern spiegelt sich die Lebenswirklichkeit in Sowjetzeiten wider. Okudschawas Vater wurde im Jahr des großen Terrors als angeblicher Trotzkist erschossen, seine Mutter landete als "Frau eines Volksfeindes" für zehn Jahre im Gulag.

Zerrissen zwischen Schmerz und Liebe zur russischen Kultur

Okudschawa erzählt in seinen Liedern und Texten von diesem Schmerz und lässt doch immer wieder seine große Liebe und Verbundenheit zu seiner Heimat durchklingen. Berühmt geworden ist beispielsweise seine Hommage, seine Liebeserklärung an "seinen" Moskauer Stadtteil "Arbat". In vielen, oft scheinbar unpolitischen Liedern und Texten geht Okudschawa den Problemen feinfühlig melancholisch auf den Grund.

Zahlreiche Hör-Beispiele

Die Sendung zu Okudschawas 100. Geburtstag erinnert mit zahlreichen klingenden Beispielen an einen großen Dichter in einer vergangenen Welt.

Eine Sendung von Ludwig Hartmann.

Weitere Informationen
Eine Gruppe von Menschen tanzt im Sonnenuntergang. © Fotolia Foto: yanlev

Welt der Musik

Hochkarätige Künstler sind regelmäßig hautnah zu erleben. mehr

Hier können Sie die Sendung anhören

Autor und Sänger Bulat Okudschawa © picture-alliance / dpa | Tass
56 Min

Stiller Poet - "Zum 100. Geburtstag von Bulat Okudschawa"

Der Dichter und Sänger erreichte mit seinen ergreifenden Liedern und Texten Millionen Menschen nicht nur in der UdSSR. 56 Min

Nahaufnahme von Notenblättern mit lila und roter Beleuchtung. Darauf liegt der Schriftzug "CHOR MUSIK" in großen weißen und rosa Buchstaben. © NDR | istock/getty images

Chormusik - Klangwelten der Vokalmusik entdecken

Tallis Scholars bis Maybebop - Chormusik aus sechs Jahrhunderten von der Renaissance bis zur Gegenwart. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Eine junge Schülerin und ein junger Schüler gehen Richtung eines Schulgebäudes, daneben ist ein Symbolbild mit einem roten Schild zu erkennen, auf dem ein durchgestrichenes Handy abgebildet ist © picture alliance / M.i.S. | M.i.S.-Sportfoto

Handyverbot - für Schule als "Safe Space"

Viele Schulen wünschen sich klare Regeln zur Mediennutzung. Eine Reportage aus Niedersachsen über ein Verbot der Handynutzung. mehr