Welt der Musik
Donnerstag, 27. Februar 2025, 19:00 bis
20:00 Uhr
Land auf zwei Kontinenten - wird die Türkei auch gerne genannt. Der größte Teil liegt auf dem asiatischen Teil - nur etwa drei Prozent gehören zu Europa. Von der Ägäis im Westen bis zur georgischen, armenischen und iranischen Grenze im Osten sind es etwa 2.000 Kilometer. Das Gebiet ist damit doppelt so groß wie die Bundesrepublik.
Besonders Richtung Osten ist die Region reich an kulturellen Einflüssen, die einige Jahrtausende zurückreichen. Gerade die Musik spiegelt die vielfältige ethnische Zusammensetzung der Region wider, die von Kurden, Arabern, Zazaki und anderen Gruppen geprägt ist. Ein zentrales musikalisches Merkmal ist die Verwendung traditioneller Instrumente wie der Saz, einer Art Laute, der Davul, einer Trommel, und der Zurna, einem Blasinstrument, die charakteristische Melodien erzeugen.
Ungewohnte, aber auch faszinierende Klänge
Der Sound dieser Gegend ist oft stark mit der Folklore und den Bräuchen der Region verbunden und wird häufig bei Festen, Hochzeiten und religiösen Zeremonien gespielt. Emotionale Gesangsstile, die oft von improvisierten Texten begleitet werden, sind ebenfalls typisch. So hören wir Straßenmusikern in Kars zu und streifen akustisch die Seidenstraße.
Die Themen reichen von Liebe und Trauer bis hin zu sozialen und politischen Anliegen, was die Musik zu einem wichtigen Ausdruck der Identität und des Lebensgefühls der Menschen in dieser Region macht. Die Sendung macht ihrem Namen wieder einmal alle Ehre und taucht in ungewöhnliche, aber auch faszinierende Klänge ein.
Eine Sendung von Mathias Heller
