Jazz – Round Midnight

New Dutch Swing

Montag, 18. April 2022, 23:30 bis 00:00 Uhr

Eine Sendung von Bert Noglik                 

Er zählt zu den Wegbereitern eines neuen europäischen Jazz mit einer spezifisch holländischen Prägung, für den man den Begriff "New Dutch Swing" erfunden hat.

Han Bennink spielt leidenschaftlich Snaredrum. © picture alliance / dpa | Ingo Wagner Foto: Ingo Wagner
Han Bennink während einer Performance auf der Musikmesse "Jazzahead!" 2013 in Bremen.

Han Bennink, geboren am 17. April 1942 als Sohn eines Orchesterschlagzeugers, spielte zunächst Tanz- und Jazzmusik, bald auch mit prominenten Amerikanern wie Sonny Rollins, Ben Webster und Johnny Griffin. Gemeinsam mit dem Pianisten Misha Mengelberg war er 1964 an der letzten Platteneinspielung von Eric Dolphy beteiligt. Drei Jahre später gründete er gemeinsam mit Mengelberg und dem Saxofonisten Willem Breuker die Musikerkooperative Instant Composers Pool, kurz I.C.P. genannt.

Nicht nur Jazz

Seither war Han Bennink, der sich nicht nur auf Jazz, sondern auch auf Kunstströmungen wie Dada und Fluxus bezieht, in den unterschiedlichsten Spielkonstellationen präsent – im Solo oder im Duo, u.a. mit Misha Mengelberg, Cecil Taylor, Irène Schweizer und Aki Takase, im legendären Trio mit Peter Brötzmann und Fred Van Hove sowie im Trio "Clusone" bis zur ständigen Mitwirkung im I.C.P. Orchestra.

Der auch als bildender Künstler profilierte Han Bennink nutzte zeitweilig ein ganzes Arsenal von Klangerzeugern, vermag aber auch allein im Spiel auf einer kleinen Trommel höllisch zu swingen und bekennt im Gespräch, dass er immer noch daran arbeite, einzig und allein mit zwei Streichhölzern einen ganzen Saal in Ekstase zu versetzen.     

 

Weitere Informationen
Omar Sosa blickt lachend in die Kamera. © Omar Sosa

Jazz auf NDR Kultur

Unsere Sendungen geben fundierte Einblicke in die aktuelle Jazzszene und in die Geschichte des Jazz. mehr

Ein Kopfhörer liegt auf mehreren Notenseiten. © picture alliance - Bildagentur-online - Tetra Images

NDR JAZZAUDIOTHEK

Sie waren früh im Bett und haben unsere Sendung verpasst? Hier können Sie unsere Sendungen hören. mehr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Jazz

Nahaufnahme von Notenblättern mit lila und roter Beleuchtung. Darauf liegt der Schriftzug "CHOR MUSIK" in großen weißen und rosa Buchstaben. © NDR | istock/getty images

Chormusik - Klangwelten der Vokalmusik entdecken

Tallis Scholars bis Maybebop - Chormusik aus sechs Jahrhunderten von der Renaissance bis zur Gegenwart. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Zwei Frauen stehen lächelnd nach einem Konzert, in der Mitte steht ein Mann mit Brille (die Sopranistin Sophia Körber, links, die Pianistin Yun Qi Wong, rechts und Komponist Arsalan Abedian) © NDR Foto: Agnes Bührig

Hannovers Festival "Klangbrücken" ehrt Musikpioniere

Das Festival feiert Pierre Boulez und Luciano Berio, die Pioniere der seriellen Musik, bis 4. Mai. Sophia Körber und Yun Qui Wong machten den Auftakt. mehr