NDR Radiophilharmonie

1. & 2. Kammermusikmatinee

Donnerstag, 04. Mai 2023, 20:00 bis 22:00 Uhr

Wenn sich Mitglieder der NDR Radiophilharmonie für ein Kammermusikprogramm zusammenfinden, dann darf sich das Publikum auf außergewöhnliche Besetzungen freuen. Die Kammermusikmatinee am 16. Oktober 2022 stand unter dem Motto "Drei Farben". Damit spielten die Mitglieder der NDR Radiophilharmonie und der Pianist Markus Becker auf das Farbenspiel der ungewöhnlichen Besetzungen an. Drei ganz unterschiedliche Komponisten, August Klughardt, Darius Milhaud und Sergej Prokofjew, drei unterschiedliche Besetzungen, und doch gibt es Gemeinsamkeiten: Alle Komponisten mochten ungewöhnliche Besetzungen, alle Werke werden - zu Unrecht - selten gespielt, alle Werke beziehen sich auf Außermusikalisches.

Leider selten gespielt

Das Kammermusik-Ensemble der NDR Radiophilharmonie in der Spielzeit 2022/23 © NDR Foto: Micha Neugebauer
Das Kammermusikensemble der NDR Radiophilharmonie in der Spielzeit 2022/23.

Das Quintett von Sergej Prokofjew entführt uns in die Zirkuswelt, Darius Milhauds Suite ist aus einer Schauspielmusik zu einem Theaterstück von Jean Anouilh hervorgegangen und August Klughardt komponierte seine Schilflieder nach Gedichten von Nikolaus Lenau, dem spätromantischen, tief-melancholischen österreichischen Dichter.

Die Klarinettistin Susanne Geuer erzählt

Susanne Geuer ist seit 2018 Mitglied der NDR Radiophilharmonie. Sie erzählt in der Sendung, warum sie die interessanten Klangmischungen, die sich aus ungewöhnlichen Besetzungen ergeben, besonders schätzt und welche Rolle und vielfältigen Möglichkeiten ihr Instrument, die Klarinette, mitbringt.

Matinee "Gegensätze"

Auch bei der Matinee "Gegensätze" war Susanne Geuer mit von der Partie. Da spielte sie mit Geigerin Yuliia Van, dem Cellisten Jan Hendrik Rübel und dem Pianisten Stephan Kiefer das kontrastreiche Klarinettenquartett von Paul Hindemith.

Nach Jahren der Anfeindung durch das Nazi-Regime hatte sich Hindemith 1938 entschlossen, Deutschland zu verlassen. In diesem Jahr komponierte er auch das Klarinettenquartett, ein sehr elegisches Stück, das man wie eine Reflexion auf eine vergangene friedliche Epoche verstehen kann.

Virtuoses zum Schluss

Carl Maria von Weber hat etliche Werke für Klarinette geschrieben, für einen ganz bestimmten Virtuosen: Heinrich Joseph Baermann, mit dem er auch sehr erfolgreich auf Tournee ging. Das Grand Duo concertant op. 48 gehört zu Webers bedeutendsten Werken. Susanne Geuer spielt es zusammen mit ihrem langjährigen Duo-Partner Stephan Kiefer.

Eine Sendung von Raliza Nikolov.

Das Programm

August Klughardt
Schilflieder für Oboe, Viola und Klavier op. 28
Darius Milhaud
Suite für Klarinette, Violine und Klavier op. 157b
Sergej Prokofjew
Quintett g-Moll für Oboe, Klarinette, Violine, Viola und Kontrabass op. 39
Kerstin Ingwersen Oboe
Susanne Geuer Klarinette
Kristina Altunjan Violine
Anna Lewis Viola
Georg Elsas Kontrabass
Markus Becker Klavier
Aufzeichnung vom 16.10.2022 im Kleinen Sendesaal in Hannover

Paul Hindemith
Quartett für Klarinette, Violine, Violoncello und Klavier
Carl Maria von Weber
Grand Duo concertant für Klarinette und Klavier op. 48
Nino Rota
Trio für Klarinette, Violoncello und Klavier, 3. Satz
Susanne Geuer Klarinette
Yuliia Van Violine
Jan Hendrik Rübel Violoncello
Stephan Kiefer Klavier
Aufzeichnung vom 02.10.2022 im Kleinen Sendesaal in Hannover

Weitere Informationen
Die NDR Radiophilharmonie mit Chefdirigent Stanislav Kochanovsky © NDR Foto: Nikolaj Lund

Die NDR Radiophilharmonie

Vielseitigkeit ist ihr Markenzeichen: Von den "Hannover Proms" bis zu abwechslungsreicher Kammermusik reicht das Programm der NDR Radiophilharmonie. mehr

Weitere Informationen
Tournee: mit Arabella Steinbacher in Frankfurt © NDR Sinfonieorchester

Konzerte und Opern auf NDR Kultur

Hier verpassen Sie kein Konzerthighlight! Eine Übersicht der kommenden musikalischen Höhepunkte auf NDR Kultur. mehr

NDR Kultur App Themenbilder

NDR Klassik

Sollten Sie einmal ein Konzerthighlight auf NDR Kultur verpasst haben, finden Sie hier eine Übersicht der musikalischen Höhepunkte, die nachgehört werden können. mehr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Klassik

Nahaufnahme von Notenblättern mit lila und roter Beleuchtung. Darauf liegt der Schriftzug "CHOR MUSIK" in großen weißen und rosa Buchstaben. © NDR | istock/getty images

Chormusik - Klangwelten der Vokalmusik entdecken

Tallis Scholars bis Maybebop - Chormusik aus sechs Jahrhunderten von der Renaissance bis zur Gegenwart. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Hans Rosenthal (Florian Licas) steht vor der Wabenwand in seinem Studio und sieht in die Kamera. im Hintergrund sitzt sein Team  Mady Riehl (Theresia Wald, r.), "Ekki" Fritsch (Timo Dierkes, 2.v.r.) und Brigitte Xander (Katharina Völkl, l.) am Tisch © © Honorarfrei - nur für diese Sendung inkl. SocialMedia bei Nennung ZDF und if… Productions/Ella Knorz / [M] Serviceplan. Foto: Ella Knorz

"Rosenthal hat vor 1978 wenig von seiner Vergangenheit erzählt"

Regisseur Oliver Haffner erzählt über seinen Film und vom "Dalli Dalli"-Showmaster und dessen Konflikt mit einer Sendung am Gedenktag der Reichspogromnacht. mehr