NDR Elbphilharmonie Orchester

Gerstein und Bychkov

Freitag, 11. November 2022, 20:00 bis 22:00 Uhr

Was macht eigentlich den nationalen Charakter eines Werks aus? Wann sagen wir, ein Komponist schreibt finnische, spanische oder auch tschechische Musik? National geprägt kann man Kunstmusik zum Beispiel dann nennen, wenn sie Melodien oder typische Stilelemente aus der Volksmusik eines Landes enthält. Andererseits kann ein Komponist auch außermusikalische, für das Nationalgefühl bedeutsame Stoffe zum Thema machen: Friedrich Smetanas Zyklus Sinfonischer Dichtungen "Má vlast" ("Mein Vaterland") klingt in den Ohren heutiger Hörer eindeutig "tschechisch", obwohl die Musik selbst zunächst einmal nur wenig enthielt, was diese Bezeichnung rechtfertigte.

Von Böhmischen Burgen bis zu männermordenden Amazonen

Pianist Kirill Gerstein leger gekleidet vor dem Stützpfeiler einer U-Bahn-Brücke © Marco Borggreve Foto: Marco Borggreve
Der in der ehemaligen Sowjetunion geborene Gerstein ist amerikanischer Staatsbürger und lebt in Berlin.

Heute gilt Smetana als Schöpfer der tschechischen Nationalmusik; "Má vlast" ist längst so etwas wie das Nationalepos Böhmens. Mit NDR Kultur machen Sie Bekanntschaft mit der Geschichte der Prager Burg "Vyšehrad", fahren auf der "Moldau" vorbei an einer ländlichen Bauernhochzeit und lernen den grausamen Mythos von der männermordenden Amazone "Sárka" kennen.

Die ewige Nummer zwei

Ta ta ta taaa - rums - ta ta ta taaa - rums - ta ta ta taa - rums rums rums rums rums rums". Wer erkennt die Melodie? Richtig, die ersten Takte aus "dem" Klavierkonzert Nr. 1 in b-Moll von Peter Tschaikowsky, vertraut auch aus der Fernsehreklame. Ein echter Jahrhunderthit. Und damit für den Urheber ein einziger Segen. Oder doch mehr ein Fluch? Sein zweites Klavierkonzert blieb immer im Schatten des übermächtigen Ersten. "Keine Melodie ließe sich in irgendeiner Hinsicht vergleichen mit den vollblutigen Themen des Ersten Klavierkonzerts", schrieb etwa der Tschaikowsky-Biograf Edward Garden über das Klavierkonzert G-Dur.

Zu lang und ohne nennenswerte Melodien

Nach der Uraufführung hagelte es Kritik: Die nahm Tschaikowsky ernst und veränderte sein G-Dur Konzert umfassend. Zahlreiche Passagen wurden neu instrumentiert oder ganz gestrichen. Später übergab er die weitere Überarbeitung an den Pianisten Alexander Siloti. Dieser kürzte wild drauf los, korrigierte Tempoangaben nach oben und gab diese knappere Form des Konzerts nach Tschaikowskys Tod als angeblich autorisierte Fassung heraus. Wie schon im Fall des Ersten Klavierkonzerts war das G-Dur-Werk daraufhin fast nur noch in der Siloti-Fassung zu hören. Der US-amerikanische Pianist Kirill Gerstein spielt jedoch Tschaikowskys Originalversion.

"Das Verhältnis von Klavier und Orchester ist ein Kampf zweier ebenbürtiger Kräfte… ein gewaltiges, an Farbenreichtum so unerschöpfliches Orchester, mit dem sich der kleine, unscheinbare, doch geistesstarke Gegner auseinandersetzt und auch siegt, wenn der Pianist begabt ist. In diesem Ringen steckt viel Poesie und eine Unmenge verführerischer Kombinationsmöglichkeiten", schrieb Peter Tschaikowsky 1879 an Nadeschda von Meck über die Gattung des Klavierkonzerts.

Eine Sendung von Stephan Sturm.

Das Programm

Peter Tschaikowsky
Klavierkonzert Nr. 2 G-Dur op. 44
Friedrich Smetana
'Vysehrad', 'Die Moldau' und 'Sárka' aus "Mein Vaterland", Zyklus sinfonischer Dichtungen

Kirill Gerstein Klavier
NDR Elbphilharmonie Orchester
Ltg.: Semyon Bychkov

Aufzeichnung vom 24. Januar 2019 in der Elbphilharmonie Hamburg

Weitere Informationen
Alan Gilbert dirigiert das NDR Elbphilharmonie Orchester. © NHK

NDR Elbphilharmonie Orchester

Das NDR Elbphilharmonie Orchester gehört zu den führenden Orchestern der Welt. Wir nehmen Sie mit in die Konzerte. mehr

Weitere Informationen
Tournee: mit Arabella Steinbacher in Frankfurt © NDR Sinfonieorchester

Konzerte und Opern auf NDR Kultur

Hier verpassen Sie kein Konzerthighlight! Eine Übersicht der kommenden musikalischen Höhepunkte auf NDR Kultur. mehr

NDR Kultur App Themenbilder

NDR Klassik

Sollten Sie einmal ein Konzerthighlight auf NDR Kultur verpasst haben, finden Sie hier eine Übersicht der musikalischen Höhepunkte, die nachgehört werden können. mehr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Klassik

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mann und Frau sitzen am Tisch und trinken Tee. © NDR Foto: Christian Spielmann

Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

Bei einem Becher Tee philosophieren unsere Hosts über die großen Fragen. Denise M‘ Baye und Sebastian Friedrich diskutieren mit Philosophen und Menschen aus dem Alltag. mehr

Mehr Kultur

Vier Autoren, die beim Bachmann-Wettbewerb teilnahmen, halten ihre Urkunden hoch. © picture alliance/dpa/APA | Gert Eggenberger

Zwei Preise für Johanna Sebauer beim Bachmann-Wettbewerb

Den mit 25.000 Euro dotierten Ingeborg-Bachmann-Preis selbst gewann der gebürtige Bosnier Tijan Sila aus Kaiserslautern. mehr