Kombo

Kombo mit Charlotte Oelschlegel

Dienstag, 18. Februar 2025, 20:00 bis 21:00 Uhr

Grit Schulze, Kamilla Kaiser, Charlotte Oelschlegel. © MDR.RBB,NDR

Zutaten:

  • 1 Kg Dinkelmehl
  • 250 g Vollkorn-Dinkelmehr
  • 1-2 Esslöfel Honig
  • 1-2 Teelöffel Trockenhefe (oder 3-4 g frische Hefe)
  • Samen und Nüsse (Sonnenblumenkerne, Mohnsamen, Walnüsse oder Buchweizen)
  • Wasser
  • Salz

Du brauchst circa 1 Kilogramm Dinkelmehl und zusätzlich 250 Gramm Vollkorn-Dinkelmehl. Außerdem einen Esslöffel Salz, etwa 7 bis 8 Deziliter lauwarmes Wasser, 1 bis 2 Esslöffel Honig und 1 bis 2 Teelöffel Trockenhefe. Alternativ kannst du auch 3 bis 4 Gramm frische Hefe verwenden.

Misch alle Zutaten in einer großen Rührschüssel zu einem geschmeidigen Teig. Der Teig darf ruhig etwas klebrig sein. Lass ihn anschließend mindestens 8 Stunden gehen. Wichtig dabei: Deck die Schüssel mit einem sauberen Küchentuch ab und stelle sie an einen warmen, zugfreien Ort. Allzu warm sollte es aber auch nicht sein. 
Wirf ab und zu einen Blick darauf, wie der Teig aufgeht - manchmal wächst er nämlich über die Schüssel hinaus!

Nach der Gehzeit streut du verschiedene Samen und Nüsse auf die Arbeitsfläche. Sonnenblumenkerne, Mohnsamen, Walnüsse oder auch Buchweizen sind hier zum Beispiel eine tolle Wahl. Zieh den Teig darüber zu einer langen Rolle und lass ihn nochmals etwa 30 Minuten gehen, während du den Backofen auf 250 Grad vorheizt. Lass dabei auch das Backblech im Ofen, damit es sich ebenfalls aufheizt.

Hole anschließend das heiße Backblech heraus, leg Backpapier darauf und schneide den Teig in gleichmäßige, brötchengroße Stücke. Platziere diese auf dem Backblech und bestreue sie bei Bedarf mit weiteren Samen. Schieb das Blech in den Ofen und gieß eine Tasse Wasser - etwa 1 Deziliter - auf den Boden des Ofens, um Dampf zu erzeugen. Back die Brötchen 20 bis 25 Minuten, bis sie goldbraun sind.

Lass die Brötchen danach an der Luft abkühlen. Die Brötchen eignen sich übrigens auch wunderbar zum Einfrieren und können bei Bedarf im Ofen aufgetaut werden.

 

Eine Grafik zeigt einen Lorbeerkranz auf einem Podest vor einem roten Hintergrund. © NDR

Legenden von nebenan: Wer hat Ihren Ort geprägt?

NDR Kultur erzählt die Geschichte von Menschen, die in ihrer Umgebung bleibende Spuren hinterlassen haben - und setzt ihnen ein virtuelles Denkmal. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mann und Frau sitzen am Tisch und trinken Tee. © NDR Foto: Christian Spielmann

Tee mit Warum - Die Philosophie und wir

Bei einem Becher Tee philosophieren unsere Hosts über die großen Fragen. Denise M‘ Baye und Sebastian Friedrich diskutieren mit Philosophen und Menschen aus dem Alltag. mehr

Mehr Kultur

Kammerakademie Potsdam mit Antonello Manacorda © NDR Foto: Nikolaj Lund

Heute live aus der Elbphilharmonie: Mozarts Davide penitente

Mit der Kammerakademie Potsdam interpretiert das NDR Vokalensemble Mozarts Kantate und weitere geistliche Werke des Salzburgers. Video-Livestream