Stand: 08.02.2021 14:23 Uhr

St. Willehad in Leck

St. Willehad in Leck
St. Willehad in Leck

Der Grundbestand der St. Willehad-Kirche stammt aus der Mitte des 12. Jahrhunderts. Zum ersten Mal urkundlich erwähnt wurde die Kirche 1331 in einem Brief des Papsten Johannes XXII. Namenspatron der Kirche ist Willehad, der erste Bischof von Bremen - und der Apostel der Friesen, auch wenn es keinen Nachweis für einen Besuch Willehads in Leck gibt.

Im Jahr 1872 brannte der alte Turm aus dem 16. Jahrhundert ab und wurde 1875 durch einen Neubau im neogotischen Stil ersetzt. Für diesen neuen Turm goss der Bochumer Verein drei neue Glocken im Gussstahl-Verfahren. Damit gehören die Glocken der St. Willehad-Kirche zu den wenigen noch erhaltenen Gussstahl-Glocken aus dem 19. Jahrhundert und werden von Denkmalschützern daher als äußerst erhaltenswert eingestuft.

St. Willehad in Leck

Bau: Mitte 12. Jahrhundert
Konfession: evangelisch-lutherisch
Besonderheiten: Altarschnitzwerk aus der Werkstatt von Claus Berg

Das Altarschnitzwerk der St-Willehad-Kirche stammt aus der Werkstatt von Claus Berg, Odense und ist etwa auf 1520 zu datieren. Es zeigt im zentralen Bild eine figurenreiche Kreuzigungsszene und außerdem die 12 Apostel. In den 1990er Jahren wurden die miltelalterlichen und barocke Kunstwerke der Kirche um moderne Bilder des Dresdener Künstlers Werner Juza ergänzt, der neben einer Predella und einem Ostertanz für den Altar einen Bilderzyklus zur Bergpredigt schuf, der nun die Empore der Kirche ziert.

Leck war ursprünglich ein Hafenort, der seine Blütezeit bis ins 16. Jahrhundert hatte. Dann versandete die Lecker Au. Als Marktort am Ochsenweg blieb Leck jedoch auch danach noch seine wirtschaftliche Bedeutung erhalten.

Karte: St. Willehad in Leck

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Kantate | 07.02.2021 | 08:00 Uhr

NDR Logo
Dieser Artikel wurde ausgedruckt unter der Adresse: https://www.ndr.de/kultur/sendungen/kantate/St-Willehad-in-Leck-,gnleck101.html
Nahaufnahme von Notenblättern mit lila und roter Beleuchtung. Darauf liegt der Schriftzug "CHOR MUSIK" in großen weißen und rosa Buchstaben. © NDR | istock/getty images

Chormusik - Klangwelten der Vokalmusik entdecken

Tallis Scholars bis Maybebop - Chormusik aus sechs Jahrhunderten von der Renaissance bis zur Gegenwart. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Hans Rosenthal (Florian Licas) steht vor der Wabenwand in seinem Studio und sieht in die Kamera. im Hintergrund sitzt sein Team  Mady Riehl (Theresia Wald, r.), "Ekki" Fritsch (Timo Dierkes, 2.v.r.) und Brigitte Xander (Katharina Völkl, l.) am Tisch © © Honorarfrei - nur für diese Sendung inkl. SocialMedia bei Nennung ZDF und if… Productions/Ella Knorz / [M] Serviceplan. Foto: Ella Knorz

"Rosenthal hat vor 1978 wenig von seiner Vergangenheit erzählt"

Regisseur Oliver Haffner erzählt über seinen Film und vom "Dalli Dalli"-Showmaster und dessen Konflikt mit einer Sendung am Gedenktag der Reichspogromnacht. mehr