Stand: 04.02.2021 16:59 Uhr

St. Nicolai Westerland

Von den drei Bronzeglocken musste St. Nicolai 1916 zwei zu Kriegszwecken abgeben. 1924 bekam die Kirche zwei Glocken aus Gussstahl als Ersatz, nur ein kleines Bronzeglöckchen war aus der Vorkriegszeit erhalten geblieben. Nachdem ein Gutachter 2003 starke Schäden an den Stahlglocken festgestellt hatte, sammelten die Westerländer Spendengelder und ließen 2006 bei der Gießerei Bachert in Karlsruhe vier neue Bronzeglocken (Schlagtöne e-g-a-c) gießen. Außerdem bekam St. Nicolai einen hölzernen und damit für den Klang deutlich verbesserten Glockenstuhl. Pfingsten 2006 wurde das Geläut geweiht. Die Glocken waren zuvor mit einem Pferdewagen durch die Stadt gezogen und in die Kirche gebracht worden. Obwohl man genau gemessen hatte, ob die Glocken durch die Eingangstür passen, hakte es im entscheiden Moment: Eine Schraube an dem Glockengalgen, an dem die Glocken hingen, war 1,5 cm zu lang. Am Ende mussten kräftige Männer die Glocken mit Muskelkraft in die Kirche schleppen.

Kurzinfos zur Kirche

Baujahr: 1906 - 1908
Kirchenpatron: Schutzpatron der Seefahrer, Nikolaus von Myra
Besonderheit: Taufstein aus Eidum, einer im 15. Jh. im Meer versunkenen Gemeinde
Kuriosität: beim festlichen Einzug der Glocken in die Kirche passten sie nicht durch die Tür, da eine Schraube des Glockengalgens nicht mitberechnet worden war

Nachdem die Dorfkirche St. Niels für die gewachsene Gemeinde zu klein geworden war und sich im Laufe der Jahre am Rande Westerlands wiederfand, wurde 1906 mit dem Bau einer Stadtkirche begonnen. 1908 konnte St. Nicolai bereits geweiht werden. Das Aussehen der Kirche wandelte sich massiv beim Umbau 1962/63; statt der Bemalung im byzantinischen Stil dominierten nun die Farbtöne weiß und grau. Zugleich bekam St. Nicolai eine dreimanualige Orgel mit 33 Registern. Bemerkenswert ist der Taufstein aus Granit, der einst in der Kirche der im 15. Jahrhundert versunkenen Siedlung Eidum gestanden hat.

Karte: St. Nicolai in Westerland

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Kantate | 31.01.2021 | 08:00 Uhr

Nahaufnahme von Notenblättern mit lila und roter Beleuchtung. Darauf liegt der Schriftzug "CHOR MUSIK" in großen weißen und rosa Buchstaben. © NDR | istock/getty images

Chormusik - Klangwelten der Vokalmusik entdecken

Tallis Scholars bis Maybebop - Chormusik aus sechs Jahrhunderten von der Renaissance bis zur Gegenwart. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Die Jazzmusikerin Nikki Iles, im Hintergrund verschwommen das Foyer der Elbphilharmonie. © NDR, Andy Spyra Foto: Andy Spyra

A Perfect Match: Nikki Iles wird neue Chefdirigentin der NDR Bigband

Teamplayerin mit Charme und kreative Komponistin: Ab Juni leitet die Britin die NDR Bigband als Chefdirigentin. mehr