Sendedatum: 18.02.2017 19:00 Uhr

St. Marien in Weyhe-Leeste

Weyhe-Leeste St. Marien © Weyhe-Leeste St. Marien
St. Marien in Weyhe-Leeste

Die Leester Kirche hat ihren Namen von der Marienglocke aus dem Jahr 1516. Diese Glocke gehört zu den ältesten der Region und hing schon in den früheren Kirchbauten an dieser Stelle. Denn der Vorgängerbau St. Mariens wurde 1777 abgerissen und als Backsteinbau 1783 neu gebaut.

Die niederdeutsche Inschrift der Glocke lautet übersetzt: "Wenn ich, Maria, werde geläutet, das Gottesdienst bedeutet, sich manch Sünder möge bekehren zum Lobe Gottes und Maria zu Ehren."

St. Marien in Weyhe-Leeste

Bau: 18.Jahrhundert
Konfession: evangelisch-lutherisch
Besonderheiten: trägt ihren Namen nach der Marienglocke aus dem Jahr 1516

Weyhe-Leeste St. Marien © Weyhe-Leeste St. Marien
Gemeinsam mit der Marienglocke erklingen die zwei Neuen seit dem 30. August 2009.

Jetzt läutet sie zusammen mit zwei neuen Bronzeglocken in einem neuen eichenen Glockenstuhl. Die neuen Glocken ersetzen die Nachkriegsglocke, die durch einen inneren Riss beschädigt war. Gegossen wurden sie von Albert Bachert in Karlsruhe im April 2009. Die kleinere wiegt 700 Kilo und trägt die Inschrift: "Unserem Gott zur Ehre - uns Menschen zum Segen" und  läutet mit dem Ton g. Die große Dominica wiegt 1700 Kilo. Sie kündet mit Psalm 105,1: "Danket dem Herrn und rufet an seinen Namen; verkündigt sein Tun unter den Völkern!" und läutet mit dem Ton d.

Eine vom Kirchenvorstand beschlossene Ordnung legt genau fest, zu welchem Gottesdienst welche Glocken erklingen. Sie wurde vom Glockensachverständigen der Landeskirche Andreas Philipp erstellt. Ob Taufe oder Trauung, Sonntag oder Festtag - der Kundige soll schon am Glockenklang erkennen, zu welchem Gottesdienst oder Gebet er eingeladen ist.

Karte: St. Marien in Weyhe-Leeste

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Musica | 18.02.2017 | 19:00 Uhr

Nahaufnahme von Notenblättern mit lila und roter Beleuchtung. Darauf liegt der Schriftzug "CHOR MUSIK" in großen weißen und rosa Buchstaben. © NDR | istock/getty images

Chormusik - Klangwelten der Vokalmusik entdecken

Tallis Scholars bis Maybebop - Chormusik aus sechs Jahrhunderten von der Renaissance bis zur Gegenwart. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Die Jazzmusikerin Nikki Iles, im Hintergrund verschwommen das Foyer der Elbphilharmonie. © NDR, Andy Spyra Foto: Andy Spyra

A Perfect Match: Nikki Iles wird neue Chefdirigentin der NDR Bigband

Teamplayerin mit Charme und kreative Komponistin: Ab Juni leitet die Britin die NDR Bigband als Chefdirigentin. mehr