Stand: 04.02.2021 15:07 Uhr

St. Marien in Plau am See

St. Marien in Plau am See © Guido Pauling Foto: Guido Pauling
St. Marien in Plau am See

Anfang des 13. Jahrhunderts wurde in Plau am See der Grundstein für die St. Marienkirche gelegt. 1235 ist der erste Pfarrer urkundlich belegt. Die untere Turmhälfte aus Feldstein stammt aus dem späten 13. Jahrhundert, der obere Teil wurde nach einem Brand 1696 aufgesetzt.

St. Marien in Plau am See © Guido Pauling Foto: Guido Pauling
Rückansicht von St. Marien in Plau am See

Das Innere der Kirche spiegelt den Geist des 19. Jahrhunderts wider: Die neogotische Einrichtung der 1870er-Jahre ist fast vollständig erhalten. Auf den Bänken des Gestühls findet sich die alte Sitzordnung nach Rang und Beruf, beispielsweise "Tischler-Amt", "Schneider-Innung", "Lehrer-Stuhl" und "Schlachter-Frauen".

St. Marien in Plau am See

Bau: Anfang 13. Jahrhundert
Konfession: evangelisch-lutherisch
Ausstattung: Taufbecken von 1570 mit niederdeutschen Inschriften, Altar aus dem 15. Jh. in der Sakristei (Winterkirche), neogotisches Gestühl mit Beschreibung der Sitzordnung
Geläut und Kriege: im 1. Weltkrieg konnte die Kirche ihre Glocken behalten, da die Gemeinde lieber Orgelpfeifen abgab. Im 2. Weltkrieg zerschellte eine Glocke bei der Abnahme (später neu gegossen). Eine weitere Glocke kam nach Hamburg auf den Glockenfriedhof und konnte von dort zurückkehren.

Das alte Geläut der Marienkirche wurde beim Brand 1696 zerstört. Die drei Glocken, die heute im Turm hängen, kamen alle nach diesem schlimmen Ereignis in die Kirche: Die 1522 gegossene "Schulglocke" (oder "Kleiner Peter") hing ursprünglich in Quetzin, wurde dort aber schon 1649 wegen des Kirchenabrisses abgehängt, nach Goldberg verbracht und von dort nach dem Brand an Plau abgegeben.

Die "Apostel-" oder "Gebetsglocke" wurde 1700 in Rostock gegossen, ebenso die große Glocke ("Ewigkeitsglocke", "Aeterna"). 1817 riss sie während der Predigt und musste 1846 erstmals neu gegossen werden. 1942 sollte sie dann zu Kriegszwecken abgeliefert werden, doch bei der Abnahme fiel sie herunter und zerschellte. Im Januar 1963 konnte sie bei der Gießerei Schilling/Apolda zum zweiten Mal neu gegossen werden.

Karte: St. Marien in Plau am See

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Kantate | 31.01.2021 | 08:00 Uhr

Nahaufnahme von Notenblättern mit lila und roter Beleuchtung. Darauf liegt der Schriftzug "CHOR MUSIK" in großen weißen und rosa Buchstaben. © NDR | istock/getty images

Chormusik - Klangwelten der Vokalmusik entdecken

Tallis Scholars bis Maybebop - Chormusik aus sechs Jahrhunderten von der Renaissance bis zur Gegenwart. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Die Jazzmusikerin Nikki Iles, im Hintergrund verschwommen das Foyer der Elbphilharmonie. © NDR, Andy Spyra Foto: Andy Spyra

A Perfect Match: Nikki Iles wird neue Chefdirigentin der NDR Bigband

Teamplayerin mit Charme und kreative Komponistin: Ab Juni leitet die Britin die NDR Bigband als Chefdirigentin. mehr