Sendedatum: 18.02.2017 19:00 Uhr

St. Katharinen in Kirchbarkau

St. Katharinen in Kirchbarkau © St. Katharinen in Kirchbarkau
St. Katharinen in Kirchbarkau

Die Katharinenkirche besitzt drei Glocken; eine vierte ist vor Jahrhunderten verkauft worden. Im Ersten Weltkrieg wurde eine Glocke eingeschmolzen, und beinahe wäre dasselbe im Zweiten Weltkrieg geschehen. Doch die bereits abgehängte Glocke wurde auf dem Glockenfriedhof in Hamburg gelagert, überstand dort den Krieg unbeschadet und konnte 1948 zurückgeholt werden. Derzeit läutet nur die kleinste, in den 50er Jahren von einem Pastor gespendete Glocke - da der Turm in seinen Grundfesten erschüttert ist, erlaubt das Bauamt nur den Schwung einer Glocke. Die historisch wertvollste "Große Glocke" stammt aus dem Jahr 1482, die ehemals abgehängte Glocke wurde im 16. Jahrhundert gegossen.

"Sie dürfen alles, nur nicht stöbern", bekam ein junger Kunststudent auf den Weg, als er in den 90er Jahren die Katharinenkirche genauer untersuchen wollte. Der junge Mann hielt sich nicht an Mahnung, er fand beim Stöbern auf dem Kirchboden ein historisches Altarbild und löste damit eine Suche nach weiteren Kunstschätzen aus, die unter anderem einen Taufengel und Teile des Zwischenaltars hervorbrachte.

St. Katharinen in Kirchbarkau

Bau: 15. Jahrhundert
Konfession
: evangelisch-lutherisch
Bauweise: längliche Backsteinsaalkirche
Besonderheiten: separat stehender Glockenturm aus Holz von 1466, Gestühl vom Ende d. 16. Jhds.

Die Kirche entstand im 15. Jahrhundert und bekam im 17. Jahrhundert ihr heutiges Aussehen. Zu ihren ältesten Teilen gehört der separat stehende Holzglockenturm mit Spitzhelm von 1466 (die Holzbalken zählen zu den ältesten des Landes).

Karte: St. Katharinen in Kirchbarkau

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Musica | 18.02.2017 | 19:00 Uhr

Nahaufnahme von Notenblättern mit lila und roter Beleuchtung. Darauf liegt der Schriftzug "CHOR MUSIK" in großen weißen und rosa Buchstaben. © NDR | istock/getty images

Chormusik - Klangwelten der Vokalmusik entdecken

Tallis Scholars bis Maybebop - Chormusik aus sechs Jahrhunderten von der Renaissance bis zur Gegenwart. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Die Jazzmusikerin Nikki Iles, im Hintergrund verschwommen das Foyer der Elbphilharmonie. © NDR, Andy Spyra Foto: Andy Spyra

A Perfect Match: Nikki Iles wird neue Chefdirigentin der NDR Bigband

Teamplayerin mit Charme und kreative Komponistin: Ab Juni leitet die Britin die NDR Bigband als Chefdirigentin. mehr