Stand: 08.02.2021 14:28 Uhr

St. Johann in Osnabrück

Die ehemalige Stiftskirche St. Johann in Osnabrück verfügt über ein beeindruckendes historisches Geläut: Von ihren sieben Glocken stammt nur eine aus dem 20. Jahrhundert (gegossen 1953 von der Glockengießerei Edelbrock aus Gescher/Münsterland). Die älteste (h-) Glocke, wurde bereits im 13. Jahrhundert gegossen. Das übrige Geläut entstand in den Jahren 1365 (Schlagton cis), 1500 (e), 1591 (gis+h) und 1751 (cis).

Im Zweiten Weltkrieg befanden sich diese Glocken bereits zum Einschmelzen auf dem Glockenfriedhof Hamburg. Doch zunächst zurückgestellt, blieben sie glücklicherweise bis 1945 erhalten. Und da der Küster von St. Johann "seine" Glocken mit weißer Farbe von innen markiert hatte, ließen sie sich nach Kriegsende leicht identifizieren und nach Osnabrück zurückbringen.

Ein Fenster der St. Johannkirche in Osnabrück. © Pfarrbüro St. Johann Foto: Pfarrbüro St. Johann
AUDIO: Glocken der Osnabrücker St. Johann-Kirche (7 Min)

Kurzinfos zur Kirche

Bau: 1256 bis ins 14. Jh.
Namenspatron: Johannes der Täufer
Konfession: römisch-katholisch
Ausstattung: Hochaltar v. 1512,
16 lebensgroße Sandsteinfiguren an Wänden u. Vierungspfeilern (1400-1440); Schatzkammer mit mittelalterl. Kirchenschatz

St. Johann gilt als eine der ersten gotischen Hallenkirchen Deutschlands. 1256 legte Bischof Bruno von Isenburg den Grundstein für die Kirche, 1292 wurde sie geweiht. Der Nordturm war zu diesem Zeitpunkt noch nicht errichtet, aber es rief bereits eine Glocke vom Südturm. An der Nordseite der Kirche entstand Anfang des 14. Jahrhunderts ein Kreuzgang. Besucher der Kirche sollten besonders den Hochaltar von 1512 beachten, ein Werk des Bildhauers Evert van Roden.

Karte: St. Johann Osnabrück

Dieses Thema im Programm:

NDR Kultur | Kantate | 07.02.2021 | 08:00 Uhr

Nahaufnahme von Notenblättern mit lila und roter Beleuchtung. Darauf liegt der Schriftzug "CHOR MUSIK" in großen weißen und rosa Buchstaben. © NDR | istock/getty images

Chormusik - Klangwelten der Vokalmusik entdecken

Tallis Scholars bis Maybebop - Chormusik aus sechs Jahrhunderten von der Renaissance bis zur Gegenwart. mehr

Der Arm einer Frau bedient einen Laptop, der auf einem Tisch in einem Garten steht, während die andere Hand einen Becher hält. © picture alliance / Westend61 | Svetlana Karner

Abonnieren Sie den NDR Kultur Newsletter

NDR Kultur informiert alle Kulturinteressierten mit einem E-Mail-Newsletter über herausragende Sendungen, Veranstaltungen und die Angebote der Kulturpartner. Melden Sie sich hier an! mehr

NDR Kultur App Bewerbung © NDR Kultur

Die NDR Kultur App - kostenlos im Store!

NDR Kultur können Sie jetzt immer bei sich haben - Livestream, exklusive Gewinnspiele und der direkte Draht ins Studio mit dem Messenger. mehr

Mehr Kultur

Die Jazzmusikerin Nikki Iles, im Hintergrund verschwommen das Foyer der Elbphilharmonie. © NDR, Andy Spyra Foto: Andy Spyra

A Perfect Match: Nikki Iles wird neue Chefdirigentin der NDR Bigband

Teamplayerin mit Charme und kreative Komponistin: Ab Juni leitet die Britin die NDR Bigband als Chefdirigentin. mehr